1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Pfriemler

Beiträge von Pfriemler

  • Betrachtung Dash-Aufnahmen am PC

    • Pfriemler
    • 27. Mai 2018 um 12:25

    Ich konnte noch nie Unterschiede in der Auflösung zwischen verschiedenen Playern feststellen. Wenn man sich aber 1080-Videos auf einem gwöhnlichen Monitor (die in der Regel FullHD haben, von hochpreisigen Ausnahmen abgesehen) ansieht, muss man dafür schon Vollbild nutzen, sonst geht zwangsläufig Auflösung flöten. Dashcamviewer und VLC leisten gleichermaßen gute Dienste, VLC ist für reines Video praktischer (Schnellstopp Wiedergabe und Einzelbildfortschaltung per Tastendruck), die Zusatzinfos gibt's dann wieder nur beim DashcamViewer.

    Praktischer als "SD-Karten-Gefummele" ist das Abnehmen der Kamera selbst. Meine ist mit einem Handgriff aus der festverklebten Halterung ent- und ins Haus mitgenommen. Schade ist dort die immer noch grottige Datengeschwindigkeit - letztlich stecke ich die Karte dann doch in einen USB-3-Cardreader und zurück. Aber das geht auf dem Schreibtisch einfacher als im Auto.

    [irony]Aber wir sollen ja sowieso nur Unfallvideos dauerhaft speichern, und wie oft hat man denn schon Unfälle, nicht wahr ... [/irony]

  • Empfohlen für die A119S wird Samsung EVOplus - aber warum?

    • Pfriemler
    • 23. Mai 2018 um 22:42

    ich meine natürlich Samsung PRO+ versus EVO+ ...

  • Empfohlen für die A119S wird Samsung EVOplus - aber warum?

    • Pfriemler
    • 23. Mai 2018 um 22:41

    Merci bisher. Anmerkungen von mir:
    Den Vergleich auf den Raspi machte ich aus gutem Grund: Ein geschwätziges FHEM schreibt zwei Dutzend Dateien in der Minute - Vollstress für die Karte, Ausfall in einem Jahr ist mehr als wahrscheinlich, mir sind schon zwei Karten gestorben - seit SanDisk Ultra hält es. Alles unter Ultra taugt auch nichts.
    Schreibrate mit h2testw war absolut konstant, keine Pausen. Da widerspricht meine Beobachtung den Erfahrungen, die ich aber keinesfalls in Frage stellen will.

    Bleibt die Frage: gibt es Erfahrungen zur PRO+ aus gleichem Hause?

  • Loop recording vs. Videopuffer - die DSGVO-kompatible Aufzeichnungsmethode?

    • Pfriemler
    • 22. Mai 2018 um 23:44

    Ja nein, DSVGO ist vielleicht nicht das richtige Stichwort. Gemeint ist: Wie verhindere ich eine versehentliche Speicherung einer Aufzeichnung - sprich: Wie landen nur anlassbezogene Aufzeichnungen auf der Speicherkarte, wie vom Gesetzgeber eigentlich gefordert?

    Das Loop-Recording ist doch großer Bockmist. Man hat immer mehrere Dateien "ohne Grund" auf der Karte, zudem sorgt das feste Aufzeichnungsraster eher zufällig für eine erfolgreiche Aufzeichnung eines - nennen wir es mal - Ereignisses - ich hatte schon den Fall wo ich einen Vorfall auf der Autobahn auf Knopfdruck sichern wollte, der aktuelle Aufnahmehappen aber kurz vor dem Tastendruck begonnen hatte - das eigentliche Ereignis war in der Datei davor und bei Auslesen daheim längst überschrieben.

    Wieso baut kein Cam-Hersteller eine Speicherung, die eine einstellbare Menge Videomaterial in nicht direkt lesbaren Häppchen auf der Karte sichert und erst im Ereignisfall eine definierte Länge VOR dem Ereignis mit einer definierten Aufzeichnung NACH dem Ereignis kombiniert? Oder gibt es das schon?

    Mit so einem Modus wäre man doch bezüglich des etwaigen Vorwurfs einer permanenten Videospeicherung endültig aus dem Schneider?

    Ja, sicher könnte ein Freak auch die Videohäppchen nachträglich am PC zu einem Video kombinieren, aber das ist dann doch nicht mehr der Regelfall, vor allem nicht für den gewöhnlichen Otto Normalverbraucher, der eigentlich nur einen Unfalldatenschreiber mit Video sucht - wofür eine Dashcam eigentlich gut ist.

    Meinungen?

  • Aufzeichnungszeitbegrenzung durch begrenzte Partition auf der Speicherkarte?

    • Pfriemler
    • 22. Mai 2018 um 23:31

    Ausgehend von einer Idee im Heise-Forum werfe ich hier mal einen Gedanken in die Runde:

    Ich nutze eine iTracker A119S, die alle 5 Minuten 780 MB große Dateien auf die Speicherkarte wirft. Die 16er Karte speichert damit gut 1,5h Videomaterial. Um den Vorwurf einer permanenten Speicherung etwas zu entgehen, würde ich die Aufzeichnung auf etwa 20 Minuten begrenzen - 4 GB für gut 4 Videos wären ausreichend.

    Also könnte man theoretisch eine gute 64 GB-Karte mit einer 4 GB Partition versehen, den Rest ungenutzt lassen und hätte - ein funktionierendes wear leveling auf der Karte vorausgesetzt - keine höhere Beanspruchung der Speicherkarte als bei Nutzung der gesamten Karte, aber eine klare Aufzeichnungszeitbegrenzung.

    Was spräche praktisch dagegen?

  • Empfohlen für die A119S wird Samsung EVOplus - aber warum?

    • Pfriemler
    • 22. Mai 2018 um 23:18

    Moinsen,

    ich nutze die A119S seit Wochen erfolgreich mit einer Sandisk Ultra 16 GB. Vor Sandisk wird bzgl. der iTracker A119S seltsamerweise ausdrücklich gewarnt. Die Speicherkarte ist aber solide, hat einen hervorragenden Ruf in der Raspberry-Szene bezüglich Haltbarkeit, wird nicht heiß und erzielt locker Schreibraten weit über 30 MB/s im Dauerbetrieb.

    Die guten Raspberry-Erfahrungen deuten auf ein funktionierendes wear leveling hin, keine Selbstverständlichkeit bei (micro)SD-Karten.

    Was also zeichnet die die Samsung EVOplus genau als besonders geeignet aus? Und wird eine PROplus den Ansprüchen genauso gerecht?

    Wie sind Eure Erfahrungen?

  • Wir begrüßen Pfriemler als unser 1912. Mitglied

    • Pfriemler
    • 21. April 2018 um 16:12

    Nachtrag von mir: Ich stelle gerade fest, dass nicht alles "Pfriemler" von Google auch wirklich mit mir zu tun hat, insbesondere nicht die gleichnamige Domain. Die wollte ich den Besitzern mal "abkaufen", sie haben sie aber nicht hergegeben ... Ich bin auch nicht mit irgendwelchen Velomobils unterwegs. Aber der Rest passt schon eher ...

    Das mit dem Kauf kommt jetzt endlich in Gänge, auch wenn der dazugehörige Thread für meinen Geschmack zu früh gelöscht wurde. Ich hoffe dann nächste Woche endlich meine A119S in Betrieb zu nehmen, mit der kleinsten ausreichend schnellen Speicherkarte die ich auftreiben kann, um dem Vorwurf einer dauerhaften Aufzeichnung wenigstens etwas entgegenzusetzen.

    Im übrigen bin ich ein strikter Befürworter von mehr privater Videoüberwachung, bei gleichzeitiger strikter Beschränkung der Verwendbarkeit (etwa einem Veröffentlichungsverbot mit Strafandrohung, außer wenn hinreichend anonymisiert und nicht rechtswidrig aufgenommen) und der Verpflichtung zur juristischen Verwendung wenn das Vorliegen einer Aufzeichnung bekannt ist. Die Diskussion um den vermeintlichen Datenschutz und die Privatsphäre endet für mich genau dort, wo eine juristisch festgestellte Straftat dokumentiert wurde (und damit die Aufzeichnung ihre nachträgliche Berechtigung bekommt) - sonst verkommt Datenschutz zum Täterschutz. Schönen Gruß an die Nachbarn im Süden.
    Jüngstes absurdes Beispiel: Eine Dashcambesitzerin, die mit einer Aufzeichnung einen Parkrempler ermitteln geholfen hat, bekommt anschließend einen Strafbefehl wegen unerlaubter Überwachung öffentlichen Verkehrsraums. Dabei ist das Video außer bei Gericht nirgends verwendet worden.

    im Stammtischjargon: Wer wirklich (!) Scheiße gebaut hat, darf keinen Anspruch auf Vertuschung haben.

    P.S.: BTW ... das beste Mittel gegen Radarfallen ist zudem völlig legal: Einfach vorschriftsmäßig fahren. Meine cholerischen Anfälle beim Autofahren sind gleichzeitig dramatisch zurückgegangen ... :smiling_face_with_sunglasses:
    P.P.S.: ich fahre vorschriftsmäßig, aber auch möglichst nicht ein km/h darunter. Dafür sorgt schon mein GPS-Gerätepark, inkl. HUD-Display. Alles andere verstößt auch gegen §1 StVO.
    P.P.P.S.: Meine Dashcam soll mir auch meine eigenen Fahrfehler aufzeigen...

  • Wir begrüßen Pfriemler als unser 1912. Mitglied

    • Pfriemler
    • 20. April 2018 um 20:42

    So, das bin ich aber nicht gewöhnt - und ich bin viel in Foren unterwegs ... habe die PM mit dem Fredhinweis auch eben erst gelesen.
    Daher sorry wegen der Verzögerung.

    Was gibt es vorzustellen? Googelt nach dem Usernamen und Ihr werdet fündig :smiling_face:
    Nomen est omen - allerdings sind die Ergebnisse in der Regel deutlich besser. Leitspruch: "Geht nich gips nich".
    Nach einer Dashcam suche ich seit zwei Jahren und meine jetzt endlich eine gefunden zu haben. Nur mit dem Kauf gibt es bereits Probleme...

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download