Dabei macht sie durchgehend Aufnahmen im „Parkmodus“, ohne getriggert worden zu sein.
Viofo hat keine Kollisionserkennung in dem Sinne, dass das dann die Aufnahme erst startet.
Die Dashcam zeichnet dauerhaft auf und bei Event wird dann entsprechend die Loopdatei abgelegt mit etwas PreRecord.
Einen richtigen Standby wo die Aufnahme erst auf Trigger startet hat an in Deutschland interessanten Dashcams nur Vantrue.
Wobei deren Stand-By-Modus im Quick-Startmodus (auch dann dauert es 4-6 Sekunden bis die Aufnahme nach einer Erschütterung startet) auch recht viel Strom verbraucht. Zumindest 1,5 Watt. Das ist eigentlich auch nicht cool dafür, dass das dann so träge reagiert.
Der Unfall fehlt im Zweifel halt dann.
(Der Stromsparmodus hat Startzeiten von über 10 Sekunden und ist KOMPLETT unbrauchbar dadurch)
Zufriedenstellende Stromverbräuche und Startzeiten bei Parkmodus mit echtem Standby mit Kollisionserkennung hab ich selbst bisher nur bei Vueroid und FineVu gemessen. Die schaffen das in max 2 Sekunden und brauchen beide unter 0,1 Watt in dem Modus.
Beide Modelle gibt es in Deutschland aber nicht.
Ersteres wäre verglichen mit der Qualität etwas zu teuer und bei FineVu ist die Bildqualität einfach nur schlecht.
Von Vueroid gibts in Q1 25 aber wohl ein neues Modell was ich bald mal testen darf.
Support kann ich nicht beantworten weil ich dann vermutlich so nen Händler-Logo oder sowas hier am Namen bräuchte.
Jedenfalls gibt es gute Verkäufer in D die guten Support geben und nicht zwingend Viofo heißen.
Wobei der Support der bekannten Markenhersteller wie Viofo/Vantrue nun nicht unbedingt zwingend schlecht ist.
Beim Parkmodus würde ich bei Viofo sagen, nimm im Falle der A229 Pro die Zeitrafferaufnahme.
Anbei mal die Stromverbräuche A229 Pro 2CH mit HK4 je nach Modus. Vielleicht hilft das ein bisschen weiter.
Wie lang die Aufnahmezeiten dann sind hängt vom eingestellten Abschaltwert und der Gesundheit der eigenen KFZ-Batterie ab.
Niedrige Abschaltspannungen wie z.b weniger als 12V würd ich nicht empfehlen.
Starterbatterien sind nicht Zyklenfest und verschleißen dadurch recht schnell.
Abschaltspannung vs. Aufnahmedauer wird halt immer ein Kompromiss bleiben, das ist leider so.