1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Leon96

Beiträge von Leon96

  • Videoqualität mangelhaft?? [Viofo A229 Pro 2CH]

    • Leon96
    • 10. März 2025 um 18:28
    Zitat von Puschel

    1. Standbild:

    Hey, sieht für mich iwi nach einer zu niedrigen Frame-Rate aus - also die Bewegungsunschärfe rechts ist aus meiner Sicht nicht normal.

    Ich würde die FPS mal (für Dich) in der Leiste einblenden lassen und wenn möglich auf 2k und 60 FPS einstellen und Bitrate auf Mittel. HDR etc. mal abschalten. Wenn es gute aussieht Stück für Stück steigern.


    Eine veränderte Framerate beeinflusst die Shutterzeiten firmwareseitig aber nicht sinnvoll.
    Bei der A329 hab ich das mit 2 Kameras nebeneinander sogar selbst ausprobiert.


    Nächste Problem;
    bei 60FPS kein HDR und ohne HDR sieht es was Kennzeichen angeht Nachts halt dünn aus.

    HDR an ist auf Bild1 bezogen die Lösung wie in Beitrag #6 von mir geschrieben.
    Dann hätte man auch die Kennzeichen.
    HDR ist in Bild1 aber aus.

  • Videoqualität mangelhaft?? [Viofo A229 Pro 2CH]

    • Leon96
    • 10. März 2025 um 14:52
    Zitat von Frank

    Ich würde es mal mit einer geringeren Auflösung versuchen.

    Bin gerade noch darüber gestolpert.

    Nein, davon würde ich bei Viofo ganz klar abraten. (ebenso Vantrue)
    Der Sensor filmt nativ in höchster Auflösung.
    Wenn man die Stromverbräuche mal misst reduziert sich der Stromverbrauch mit geringerer Auflösung nicht sicher messbar (der Unterschied ist nicht größer als der abweichende Strombedarf der SD-Karte), daher gehe ich davon aus, dass der Prozessor weiterhin die gleiche Last hat und das gute Video einfach schlichtweg künstlich runterskaliert.

    Besser wird die Qualität dadurch sicherlich nicht.
    Die Bildsensoren unterstützen die Auflösung die im Menü einstellbar ist und dann würde ich das unbedingt auch nutzen.

    Ansonsten hätte man sich das Geld sparen können und gleich ein anderes Modell wählen können.



    Anders ist das bei Kameramodellen wie z.b der GS63H von Azdome, vielen Redtiger-Dashcams oder auch Rove die 2,7K-Sensoren haben aber das zu Fake-4K hochskalieren.
    Da verbessert die Reduktion der Auflösung die Qualität teilweise dann schon.

    Was aber daran liegt, dass die erhöhte Prozessorlast und Hochskalierung die Videoqualität vorher verschlechtert hat.
    Fake 4K machen die Hersteller ja, weil das im Marketing einfach funktioniert da zu viele Leute darauf reinfallen.

    Das trifft bei aktuellen Dashcams von Viofo oder Vantrue aber nicht zu.

  • VIOFO-MT1-2CH-Motorrad - Erfahrungen ???

    • Leon96
    • 10. März 2025 um 14:44

    Wenn man kein Einsatzprofil hat wo man extrem viel mit Regen und Feuchtigkeit zu tun hat würde ich die Vantrue F1 vorziehen.
    (Es gibt vereinzelt Berichte, dass die Fernbedienung nicht so gern Wasser mag, daher der kleine Hinweis, ich kann das aber nicht bestätigen)

    Die Frontkamera der F1 ist einfach deutlich besser.
    Was Kennzeichenerkennung angeht sind die Bildsensoren bei der Viofo zwar nennen wir es tatsächlich "effektiv" und gut.
    Und ist einem der Preis wichtig kann man das machen.

    Aber es ist halt nur 1920x1080p und es sieht nicht wirklich gut aus.
    Das ist noch die gleiche Bildsensorgeneration wie z.b in der Viofo A119S, das ist der Vor-Vorgänger der Viofo A119V3.

    Muss nicht schlecht sein, wirkt optisch aber von der Aufnahmequalität etwas altbacken.

  • Viofo A119 V3 - Kamera hängt sich auf nach 17 Sekunden

    • Leon96
    • 17. Februar 2025 um 11:52

    Probier mal eine andere SD-Karte aus! Meist hat es doch irgendwo mit der Karte zu tun.
    Wenn das nichts hilft reklamieren beim Verkäufer.

  • HK4-Anschluss Ford Tourneo Connect

    • Leon96
    • 15. Februar 2025 um 18:31

    2) Nein

    3) Nein, daran liegt es nicht


    Schaltet die Dashcam beim Motor abstellen auch ordnungsgemäß in den Parkmodus?


    Ich frag das nur sicherheitshalber. Täte sie das nicht und auf dem Zündungsplus läge möglicherweise doch Dauerplus an, dann wäre der Spannungswächter überbrückt und inaktiv und eine Tiefentladung möglich.

    Natürlich könnte ein Hardwirekit auch einfach mal kaputt sein, auch wenn es nicht vorkommen sollte. Hast du die Möglichkeit das mit einem Multimeter und der neuen Batterie nachzuprüfen ob die Dashcam jetzt ordnungsgemäß abschaltet?

    Wenn ja, mach das unbedingt mal um auszuschließen, dass du dir die neue Batterie nicht kaputt machst!


    Vielleicht war die Tiefentladung der alten Batterie auch einfach nur Pech/Zufall und die hatte einfach einen Zellenschluss oder ähnliches.
    Aber ich würd empfehlen das nachzumesssen wenn du kannst!


    Ansonsten Reklamieren beim Verkäufer.
    Aber alles ausbauen und am Ende misst der Verkäufer es nach ist ja auch wieder viel Arbeit was ägerlich wäre wenn es rückblickend doch gar nicht nötig war.

  • A229 in verschiedenen Fahrzeugen und Seitenfensterüberwachung

    • Leon96
    • 10. Februar 2025 um 13:11
    Zitat von Wolli

    1 Ist es möglich oder evtl. sogar ratsam statt der Innenkamera eine zweite Rückkamera zu verwenden?

    2 Soweit ich mitbekommen habe, ist der schnelle Austausch der Vorderkamera über ein 2. GPS Modul im 2. Fahrzeug per einklicken möglich?

    3 Die Rückkamera und in meinem Fall die Seitenkamera kann wohl nur geklebt werden


    4 Wie groß sollte ich die Speicherkarte wählen? 64GB; 128GB; 256GB... Vermutlich wird es die A229 Plus mit 3 Kameras wegen Budget.

    1) Ist nicht möglich, Anschlusskabel und Auflösung ist nicht identisch

    2) Ja, das ist möglich

    3) Ja das ist so, Klebepad ist fest an der Kamera dran

    4) 23GB/Stunde Speicherplatzbedarf bei Bitrate auf Werkseinstellungen
    Speicherkartengröße kommt also ganz auf den persönlichen Geschmack an

  • Vantrue N5 via Powerbank

    • Leon96
    • 25. Januar 2025 um 00:55
    Zitat von Alex88

    Ich habe eine Vantrue N5 verbaut und wollte diese per Powerbank betreiben, um auch zu überwachen, wenn das Auto aus ist.

    Hat das schon jemand von euch gemacht? Ich hätte gerne eine Überwachung von ein paar Tagen.

    Da brauchst du aber schon ne ziemlich große Powerbank.
    Wenn du nicht den Standby sondern den richtigen Parkmodus nutzt (die Boot-Zeiten sind einfach zu lang) dann braucht die Cam 6-7 Watt die Stunde. Anhand dessen kannst du ja mal schauen wie groß die Powerbank sein müsste.


    Die meisten gängigen Powerbanks die es teils auch konkret für den Dashcam-Zweck gibt sind für den Wunsch nach mehreren Tagen meist zu klein.

  • Rückwirkendes speichern

    • Leon96
    • 25. Januar 2025 um 00:52
    Zitat von GuteFrage

    Was passiert, wenn ein Unfall oder der besonderer Vorfall am Ende der vorangegangenen Aufzeichnungsdatei (z.B. in der Zeit 2:58sec) stattfindet und ich die Videoschutztaste aufgrund der prekären Bedingungen (Schock) erst wenige Sekunden danach, also bereits in der neu angefangenen Videosequenz (z.B. 0:03sec) drücke??? In diesem Fall müsste eben die vorangegangene UND die aktuelle Videosequenz geschützt werden um den gesamten Unfallhergang zu speichern bzw. zu schützen?!! Ist das auch der Fall?

    Ja, speichert man grob in den ersten/letzten 15sec einer Loopdatei, dann wird die vorherige bzw. nachfolgende Loopdatei mitgesichert.

  • Dauerhafte Aufnahme im Parkmodus

    • Leon96
    • 31. Dezember 2024 um 12:42

    Dashcam auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?

  • Ein und aus

    • Leon96
    • 27. Dezember 2024 um 22:56

    Eine weiterere gängiger Ursache für den Fehler ist übrigens, wenn nicht der Stromanschluss am GPS-Modul benutzt wird sondern der USB-C-Port der für die SSD gedacht ist. Die Bedienungsanleitung war bei den ersten Modellen diesbezüglich fehlerhaft.

    Zukünftig soll auch so ein Wiring-Diagramm wie auch bei den 2/3-Kanalmodellen A229Plus/Pro mit im Karton liegen was nochmal darauf hinweist, dass der Stromanschluss am GPS-Modul erfolgen sollte.

  • Dauerhafte Aufnahme im Parkmodus

    • Leon96
    • 23. Dezember 2024 um 22:55

    Viofo nimmt im Parkmodus immer durchgehend auf.
    Es gibt keinen Modus der das nicht tut., das war bei denen in den letzten Jahren soweit ich weiß auch nie anders.

    Die Videos ohne Bewegung wenn Bewegungserkennung genutzt wird sollten aber nantürlich nicht schreibgeschützt gesichert werden sondern nur normal auf der Karte liegen.
    Aber dass dauerhaft aufgenommen wird ist technisch halt notwendig da nur so bei Bewegung oder Erschütterung auch die 15 Sekunden vor dem Ereignis mitgespeichert werden können die es zur Rekonstruktion eines Ereignisses im Parkmodus häufig dann halt auch braucht.


    Dass man für den Parkmodus eine andere Loopdauer einstellen kann als für Fahraufnahme wäre mir neu. Aber ich hab auch schon länger nicht ins Menü geschaut. Bei anderen Modellen geht das meines Wissens nach zumindest nicht weil im Parkmodus ja gar keine gesondere Looplängeneinstellung ist sondern die Looplänge eine allgemeine Einstellung ist.

  • Videoqualität mangelhaft?? [Viofo A229 Pro 2CH]

    • Leon96
    • 23. Dezember 2024 um 00:59

    Ich sehe gerade, in deinem obrigen Screenshot ist es 7:22 Uhr

    HDR hast du laut eigener Aussage aber nur von 19-7 Uhr an. Da wird der Fehler liegen.
    Stell die Uhrzeit mal so ein, dass HDR bei Dunkelheit auch wirklich an ist! :smiling_face:

  • Dashcammontage bei niedrigen AußenTemperaturen

    • Leon96
    • 21. Dezember 2024 um 18:37

    2 Punkte:

    - Frontscheibe vorher gut mit Glasreiniger reinigen

    - die Frontscheibe MUSS!!!! trocken sein. Also wirklich trocken!
    Selbst geringe Feuchtigkeit (bei 4°C reicht der eigene Atem dafür bereits aus in einem kalten Innenraum) ist die Klebewirkung so stark beeinträchtigt weil das Klebepad dann auf der Feuchtigkeit schwimmt, dass es nicht funktioniert.
    Im Idealfall nach einer Fahrt das Klebepad verkleben.
    Dreh die Heizung die letzten Kilometer ruhig volle Pulle auf alles was geht. Dann solltest du keine Probleme haben. :winking_face:

  • Herstellerwechsel

    • Leon96
    • 20. Dezember 2024 um 11:58

    Willkommen!
    Und gute Entscheidung!

    Weil was viele bei einer Dashcam fürs Wohnmobil häufig vergessen;
    Wenn Plissees zur Verdunkelung an der Frontscheibe eingebaut sind gehen die nicht mehr zu wenn die Dashcam drin ist. Die Viofo kann man vom Modul ja runterschieben, die 13mm die das GPS-Modul dann noch hat funktionieren eigentlich immer.

    Auf sowas bin ich selbst beim Dashcam-Kauf auch schonmal erfolgreich reingefallen und stand dann da wie der Ochs vorm Walde als ich es gemerkt habe :rofl:

  • [GKU D900] Kennzeichen nicht lesbar

    • Leon96
    • 20. Dezember 2024 um 11:54

    Man muss sich halt bewusst sein, dass man auch nur Qualität in einem Rahmen bekommt für den man auch bereit ist Geld auszugeben.
    Sonst würde sich jeder in dem Preisbereich eine Dashcam zulegen und wäre happy.


    Was ich aber zu Gunsten der GKU sehe

    Es ist a) sehr bewölt und b) die Tageszeit bewegt sich nah an Sonnenauf/Untergang.

    Die Lichtbedingungen sind für alle Dashcams hart und Unterschiede in der Qualität zeigen sich bei den Bedingungen natürlich ganz besonders.

    An einem sonnigen Tag mit Entfernung zu Sonnen-Auf und Untergang oder einem leicht bewölkten Tag werden die Resultate sicher besser sein.


    Dass die Kamera es bei den Bedingungen nicht schafft würde ich jedenfalls nicht als unerwartet bezeichnen. Bei den Bedingungen haben auch viele andere Dashcams ihre Probleme!

    In meinen Augen funktioniert die Dashcam wie sie soll, da wird nichts defekt sein.
    Zaubern können Dashcams am Ende natürlich auch nicht. Gerade in Schwachlichtverhältnissen wie dein Video es zeigt. Das ist normal

  • Videoqualität mangelhaft?? [Viofo A229 Pro 2CH]

    • Leon96
    • 20. Dezember 2024 um 11:46

    Die wichtigere Frage wäre;

    sieht man denn die Kennzeichen im Gegenverkehr?


    Es besteht ein relativ großer seitlicher Abstand zu den geparkten Autos, der Winkel ist etwas ungünstig.

    Dadurch landet a) recht wenig von deinem Scheinwerferlicht auf den Kennzeichen und

    b) durch die Laternen ist mehr Umgebungslicht vorhanden.


    HDR und Kennzeichen brauchen bei Nacht die größtmöglichen Helligkeitsunterschiede um bestmöglich zu funktionieren. Ist viel Umgebungslicht da funktioniert es bedeutend schlechter.

    Ist der seitliche Abstand zu groß funktioniert es a) von der Verzerrung weil es sich seitlich schneller durchs Bild bewegt schlechter und b) auch dadurch, dass bei den Abständen weniger eigenes Scheinwerferlicht auf den Kennzeichen landet.

    In Relevanten Situationen (z.b Unfall) sind die beiden Bedingungen ja meist schonmal nicht der Fall, sonst wäre es nicht zum Unfall gekommen.

    Wenn du sehr dicht an den geparkten Autos langfährst ist das sicher von den Kennzeichen schon eine andere Sache. (Machen wir hier mal nicht, weil Radschutzstreifen dürfen ja nicht dauerhaft befahren werden :smiling_face: )


    Bei komplett Nacht und komplett Tag ist das häufig gut.

    Die Übergangszeiträume mit Dämmerung oder Bedingungen mit sehr starker Straßenbeleuchtung sind was motion-blur-relevante Bereiche angeht aber immer kritisch.


    Vielleicht hilft dir das weiter.


    Übrigens weils oft geglaubt wird;

    CPL-Filter ja oder nein spielt bei Nacht so gut wie keine relevante Rolle.
    Und bei Tag kann ein CPL-Filter nie alle Spiegelungen wegnehmen.

    (ich setze eine korrekte Montage anhand der Markierungen mal voraus!)

    CPL-Filter filtern den Lichteinfall aus einer bestimmten Richtung weg. Da CPL-Filter aber immer ein Kompromiss darstellen aus Lichtdurchlässigkeit (damit die Dashcam in Motion-Blur-Relevanten Situationen die Kennzeichen gut einfangen kann) und Spiegelungsreduktion wird das immer ein Kompromis bleiben. Ein CPL-Filter der jede Spiegelung wegfiltert, den kann man garantiert bauen und entwicklen und der funktioniert dann auch. Die schlechtere Lichtdurchlässigkeit wird die Kennzeichen in Bewegungsreichen Situationen durch die dann längereren Belichtungszeiten aber verwischen lassen

  • Viofo a229 pro kompatible innenkamera

    • Leon96
    • 9. Dezember 2024 um 23:10

    Nein, andere Innenraumkameras sind nicht kompatibel.

  • Defekt oder falsche Einstellung

    • Leon96
    • 9. Dezember 2024 um 23:03

    In den Parkmodus bei konstanter Stromversorgung ohne Hardwirekit sollte die Kamera eigentlich nur schalten wenn für 5 Minuten keine Bewegung erkannt wird.
    Wird Bewegung erkannt, sollte der Parkmodus wieder deaktiviert werden.

    Ich würde sicherheitshalber als default die Speicherkarte formatieren und die Dashcam 1x auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

    Dass der Parkmodus wegen instabiler Stromversorgung bei Betrieb über den Zigarettenanzünder aktiviert wird glaube ich nicht. Hab ich so zumindest noch nie gehört.

    Generell klingt der beschriebene Fehler sehr merkwürdig, höre ich so zum ersten mal!

    Wenn du den Parkmodus nicht nutzt würde ich diesen generell deaktivieren.
    Das was du auf der Speicherkarte hast oder beschreibst klingt nämlich tatsächlich nach einer Zeitrafferaufnahme im Parkmodus.


    Zitat von Frank

    Moin, hört sich so an, wie in den Stau gekommen, Auto-Stop, Zigarettenanzünder stromlos, Parkmodus an, Akku entleert sich, Notfallaufnahme bei Knopfdruck und nachdem der Akku genug geladen wurde funktioniert die Aufnahme wieder normal.

    Viofo hat keinen Akku.

    Wenn der Zigarettenanzünder stromlos ist fährt die Kamera runter und schaltet aus.


    P.S
    Sehe am Thread-Titel gerade, dass es um die Mini2 geht?
    Hatte den Thread vorhin einfach nur auf der Forenstartseite angeklickt.

    Stell bitte sicher, dass der Punkt Bewegungserkennung unbedingt deaktiviert ist.
    Steht das Menü auf Englisch heißt der Punkt Motion-Detection.

  • Optimale Speicherkartengröße

    • Leon96
    • 6. Dezember 2024 um 20:24
    Zitat von Ecke83

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe mir eine A229 Pro 1CH gekauft und bin gerade dabei eine Speicherkarte rauszusuchen.

    Aktuell wäre ich für eine SanDisk MAX ENDURANCE 64 GB.


    Warum so klein?

    Es gibt ja in jüngerer Zeit durchaus Beispiele, wo man Ärger bekommen hat, weil man soundsoviele Datenschutzverletzungen begangen hat, wenn man Stunden auf der Karte gespeichert hat. Daher wäre meine Idee, 64 GB zu nehmen. Das sollte für den Alltag ausreichen um im Fall der Fälle etwas abzuspeichern und vorzuhalten. Ich habe nicht vor Am Wochenende Touren zu machen, welche ich dann von der Dashcam ziehen will.


    Gibt es Erfahrungswerte, wieviele Minuten bei Euch auf die Speicherkarte passen und wie groß diese dabei ist?

    Ich möchte gerne so wenig wie möglich mit mir rumfahren um im Fall der Fälle keinen Ärger zu bekommen, aber es sollte trotzdem Reserver sein um auch mal ein paar geschützte Clips nicht sofort von der Kamera holen zu müssen, weil diese sonst voll läuft.


    PS: Die Karte gibt es auch als 32GB Variante, würde wahrscheinlich auch reichen um 100 3-Minuten Clips im Loop aufzuzeichnen und trotzdem Platz für 20 gespeicherte Clips zu haben.

    Alles anzeigen

    Für die A229 Pro gibt es in der neuen Firmware auch schon einen Datenschutzmodus. Wenn man Sorge was Datenschutz angeht hat, dann würde ich den Modus einfach aktivieren.

    Notfallaufnahmen werden weiterhin gesichert. Normale Aufnahmen verbleiben aber nur max 2 Minuten auf der Karte.


    Firmware hier

    https://www.viofo.com/pages/firmware


    Oder hier mit Anleitungsvideo

    https://www.dashcam-shop.com/firmware/A229-Pro


    Wenn du die Dashcam jetzt kaufst ist die neuste Firmware ggf noch nicht drauf.


    Ansonsten welcher Hersteller?

    SanDisk Max Endurance oder Original Viofo

    Heißt mit deiner Auswahl machst du nichts verkehrt.


    Andere Karten sind thermisch instabiler und machen häufiger Probleme, vor allem in 4K-Dashcams.
    Typische Fehlermeldung ist dann "Speicherkarte langsam" oder "Speicherkarte formatieren" oder "Speicherkarte voll"

    San Disk Extreme und auch High-Endurance sowie ganz generell 512GB-Karten sind dafür anfälliger.

    Bei ner 2560x1440p-Dascham egal ob Vantrue oder Viofo wärs hingegen vermutlich egal.

  • Notfallaufnahme funktioniert nicht

    • Leon96
    • 28. November 2024 um 01:36

    Du hast wirklich ganz sicher den Reset auf Werkseinstellungen vorgenommen?
    Ich würd den Verkäufer kontaktieren.

    Die Tastenbelegung kann man nicht konfigurieren. Und es gibt auch sowieso keine Taste die nen Foto ablegt aber gleichzeitig nen Video löscht.

    Und bei der Foto-Taste die es ja gibt sollte die Kamera nicht sagen "Video gespeichert" sondern was anderes.


    Welche Firmwareversion hast du installiert?

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download