Hast du zwischendurch ein Softwareupdate durchgeführt und danach die Dashcam nicht auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?
Da sind einige neue Funktionen beim letzten Softwareupdate (von V1.1/V1.2 auf V1.3) dazugekommen.
Ohne Reset auf Werkseinstellungen werden einige Zuordnungen verhauen wodurch es zu den verrücktesten Fehlern kommt.
So einen Fehler hab ich zwar noch nie gehört. Aber dafür schon andere ähnlich verrückte Dinge.
Beiträge von Leon96
-
-
Wenn es passiert, dass die Kamera sich während dem Parkmodus aufhängt und das Problem dann nur durch ein Trennen der Stromversorgung zu beheben ist.... kann es sein, dass du beim Parkmodus "Bewegungserkennung" nutzt?
Probier mal auf low bitrate recording umzustellen und schau ob der Fehler verschwindet.
WENN der Fehler dadurch nicht mehr auftritt:
Viofo hat dafür eine inoffizielle Firmware die den Bug behebt.Falls der Verkäufer Viofo selbst war wundert es mich, dass der Support das nicht gewusst hat.
Bei einem möglichen technischen Problem die Kamera auf eigene Kosten zurückschicken zu müssen ist jedenfalls Schwach vom Verkäufer.
P.SWenn du eine andere Speicherkarte zur Verfügung hast probier mal eine andere Karte.
Die verwendete Speicherkarte ist nicht zugelassen.
(Ich weiß, dass es einen Händler gibt der den Anschein macht er würde Viofo repräsentieren der die Karte zusammen mit Viofo-Dashcams verkauft, das ändert aber nichts daran, dass die Speicherkarte vom Hersteller nicht zugelassen ist. Viofo lässt was San-Disk-Karten angeht ausschließlich die Max-Endurance-Speicherkarten zu.)
Wenn auch ich nicht glaube, dass die Speicherkarte das Problem ist.
Speicherkarten abweichend von der Herstellervorgabe machen häufig nur bei hohen Temperaturen Probleme.
Jetzt aktuell bei dem Wetter was wir haben unwahrscheinlich.
Sicherheitshalber mal einen Deepformat zu machen und dabei die Karte auf Fehler zu prüfen kann trotzdem nicht schaden.
Viofo hat dafür ein Tool. Auch das hätte der Verkäufer im Support ruhig mal sagen dürfen -
Ich würde mal versuchen Vantrue direkt anzuschreiben. Nicht den Amazon-Store. Den Hersteller direkt.
Für die meisten Modelle hat Vantrue auch 9m und 15m-Kabel, mit Glück geht das über den Mail-Weg dass die dir was schicken können.
Warum die häufig nicht gelistet werden (oft nichtmal von Vantrue selbst) verstehe ich auch nicht.
Es liegt aber bei den meisten Modellen nicht daran, dass es die Kabel nicht gäbe.
Schätze die sparen sich das einfach weil das nicht genug Umsatz macht.Falls der Verweis erlaubt ist:
Wenn es gar keine Lösung gibt schreib mir eine PN, ich kann bei Vantrue nachfragen und wenn der Produktkatalog ein Kabel haben sollte das mit 2-4 Wochen Vorlauf auch organisieren. Bin hier im Forum aber häufig nur sporadisch online.
-
Ist im Video relativ bewölkt, da sind ab einem gewissen Punkt alle Dashcams was Motion-Blur angeht limitiert.
Generell hat die A329 das Rad halt nicht neu erfunden, das ist halt der gleiche Bildsensor und Linse sowie HDR-Tech wie in der A229 Pro und die Ergebnisse sind zwar nicht identisch aber recht vergleichbar, die Unterschiede sind klein.
Lediglich der Prozessor ist eine gute Ecke leistungsfähiger und schafft halt entweder mehr FPS (ohne HDR) oder mehr Bitrate.
Als 1CH fast 100.000
Bitrate und FPS machen das Bild zwar eigentlich immer angenehmer und schöner, was Motion-Blur angeht hilft das aber natürlich wenig.Da Starvis3 noch nicht auf der Raod-Map ist und in der nächsten Zeit auch seitens Sony keine Verbesserungen am HDR kommen (zumindest ist für vor 2026 da nichts angekündigt worden) ist da denke ich in der nächsten Zeit auch wenn der IMX678-Sensor drinsteckt egal bei welcher Dashcam kein wirklicher Quantensprung mehr zu erwarten.
-
Verkäufer anschreiben, das ist ein bekannter Fehler der in einem gewissen Produktionszeitraum bei der A229 Plus und Pro auftritt.
Ist aber tatsächlich dauerhaft mit einem Softwareupdate zu beheben.
Tendentiell tritt der Fehler häufig eher auf wenn die Kamera kalt ist. -
Für die Vantrue N2X kommt in den nächsten Wochen angeblich eine Saugnapfhalterung raus.
Zumindest hat der Vantrue-Support mir das auf mehrfache Nachfrage mitgeteilt.
Das ist dann die erste moderne Starvis2-Dashcam mit Saugnapfhalterung.
Es könnte Sinn machen darauf zu warten, vom Preis sollte das auch ungefähr passen. Ein paar Euro über 150, aber nicht viel -
Und was genau soll daran nun DSGVO-konform sein?
Die Datenschutzbeauftragten von z.b Sachsen haben eine Angabe gemacht wie viel Prerecord eine Dashcam speichern darf damit der Einsatz laut ihren eigenen Sanktionsmaßnahmen/Maßstäben Datenschutzkonform ist.
Sachsen spricht da z.b von 1-3 Minuten die in Ordnung sind und nicht geahndet werden und die Data-Privacy oder Datenschutzmodi beschränken den Prerecord auch ungefähr auf diesen Zeitraum.
Viofo hat diese Spezialfirmware weil hier ja im Kommentar davor Thema war auf Anfrage bereits länger, allerdings häufig auf Dateianzahl beschränkt wie z.b 6 oder 9 Dateien was bei den Mehrkanalmodellen dann... keine konsistente Aufnahmemenge ergibt da diese Limitierung sich zu Beginn auf Gesamtdateien und nicht auf Dateien pro Kameramodul beschränkt hat und auch abhängig von der Looplänge war.
Auf meinen Einwand wurde das vorübergehend dann schon auf 3 Dateien pro Kameramodul abgeändert (zumindest bei A229Plus/Pro)Allerdings weiterhin ohne Optionale Aktivierbarkeit/Deaktivierbarkeit dieses Modusses.
Das man mit der Spezialfirmware keine Möglichkeit hat das zu aktivieren oder deaktivieren finde ich nicht ideal und daher habe ich nicht locker gelassen.
Ich hatte daraufhin nicht nur Kontakt mit dem technischen Support sondern auch mit dem technischen Leiter direkt und es wird in Zukunft jetzt darum auch andere bessere Lösungen in der Firmware geben, z.T sind die auch schon veröffentlicht.
Ergänzend zum Eingangsbeitrag möchte ich darum noch anfügen der Vollständigkeithalber bevor ich es vergesse
Auch die Vantrue N4 Pro hat so einen Modus der optional aktivierbar ist. Identisch zur Vantrue N5. Das fehlt im Eingangsbeitrag noch.
Die neue Viofo A329 hat so einen Modus ebenfalls bereits ab Werk bei jeder ausgelieferten Kamera.
Die neusten Firmware der Viofo A119 Mini2 die vor ein paar Tagen rausgekommen ist hat so einen Modus neuerdings auch, in der nächsten Firmware der A229 Plus und A229 Pro wird der Modus zukünftig auch implementiert werden.
Die Zusage habe ich von Viofo bereits seit ein paar Wochen.
Zur A119V3 (wo es auf Anfrage zumindest auch eine Default-Spezialfirmware gibt), A129 Plus/Duo und A139 Pro habe ich noch keine finale Aussage ob und wann etwas kommt. Es ist zumindest in Überlegung.Die Umsetzung bei der Mini2 ist so, dass man den Privacy-Modus aktivieren kann im Menü.
Die Dashcam möchte daraufhin die Speicherkarte formatieren. Die Änderung der Looplänge wird dann gesperrt, es ist nur noch 1min Looplänge freigegeben. Dann werden im Prerecord maximal 2 Dateien gespeichert. Heißt 2min in die Vergangenheit. Mit Ausnahme der Notfalldateien. Diese werden weiterhin wie gehabt dauerhaft schreibgeschützt, meines Wissens ohne Beschränkung der Dateianzahl und es obliegt der Verantwortung des Nutzers dafür zu sorgen diese regelmäßig zu löschen eben damit nicht ungewollt Notfallsituationen nicht gesperrt werden (weil der Notfallspeicher voll ist) oder ungewollt abhanden kommen weil der Notfallspeicher nach Dateimenge XY neu überschrieben wird.Im Parkmodus gibt es auch eine Dateibegrenzung, die Menge der Dateien habe ich allerdings gerade nicht genau im Kopf.
Ich glaube es waren 6 Dateien.Viofo wollte von sich aus im Datenschutzmodus mehr als 2min Prerecord machen. Vantrue macht ja z.b glaube ich bei der N5 oder N4 Pro 3min
Viofo braucht wohl mindestens 2 Loopdateien wegen der Speicherarchitektur der Notfallaufnahmen wo ja in Grenzfällen immer 2 Loopdateien gesichert werden. Ich habe darum durchsetzen können die Anzahl der Prerecord-Dateien bei aktiviertem Pricacy-Mode auf ein absolut mögliches Minimum zu beschränken und die Looplänge zu sperren da die Nutzer die so einen Modus aus Datenschutzsorge nutzen wollen ja die höchstmögliche Wahrscheinlichkeit wollen, dass es wenn es in der Realität wirklich mal zu Problemen käme sie keine Konsequenzen zu befürchten haben.Ob man so einen Modus nutzt oder nicht ist am Ende ja jedem persönlich überlassen.
Ich gehe davon aus, dass der Großteil der Nutzer es nicht nutzen wird.
Ich finds aber gut, dass die Hersteller da teilweise offen sind und den Leuten die dort Sorge haben mittlerweile auch gute Lösungen anbieten damit auch diese eine Dashcam nutzen können.Wenn ich zu den Modellen wo so ne Firmware noch erscheint hier nen Update geben soll wenn es soweit ist, dann kann ich das gern tun.
Wenn das jemand für die A119V3, A129 Plus/Duo oder A139 Pro auch will, dann kann ich die bitte da eine Lösung anzubieten die aktivierbar/deaktivierbar ist gegenüber dem Hersteller auch nochmal erneuern.
Wenn jemand Fragen oder bitten bezüglich Vantrue hat, kann ich das gerne auch weiterleiten. -
Was für ein Gepfriemel.
Technisch erklären lässt sich das aber nicht, warum es mit den Adaptern funktioniert. Oder hat jemand eine schlüssige Erklärung dafür?
Ich finde es ja echt toll, dass endlich Hersteller an Dashcam Nutzer denken und am Innenspiegel solche USB-Buchsen montieren.Schade, dass sie dann aber in der Umsetzung so versagen.
Könnte daran liegen, dass USB-C immer eine unterschiedliche Spannung haben kann.
USB-C-Geräte benötigen 5V, 9V, 15V oder 20V und bald vielleicht sogar bis zu 48V.Über die Datenleitungen der USB-C-Buchse findet eine Kommunikation statt, dein Handy oder sonstiges Gerät fordert eine gewisse Spannung an.
Gerade bei Schnellladung wird oft mit mehr als 5V über USB-C geladen da sonst die Stromstärke zu hoch wird.
Findet diese Kommunikation nicht statt wird entweder kein Strom ausgegeben oder die Leistung gedrosselt und auf der geringsten Spannung gehalten.Bei Dashcams ist es aber häufig so, dass diese diese Kommunikation nicht unterstützen da vom Hersteller nicht vorgesehen war die Dashcam mit USB-C auf USB-C-Kabeln zu betreiben.
Wenn du einen USB-C auf USB-A-Adapter in die USB-C-Buchse steckst, dann fordert dieser von der USB-C-Buchse 5V an da USB-A 5V hat.
Und die USB-C-Buchse gibt dann die volle Stromstärke für diese Spannung auch frei und daher funktioniert das dann auch.So zumindest mein Laienhaftes Verständnis von der Geschichte!
Viofo hat mir gesagt, dass sie bei etwaigen neuen Modellen z.b versuchen wollen diese Kommunikation zu implementieren damit es ohne Adapter funktioniert. Vantrue wird auf den Trichter dann ja sicherlich auch bald kommen da USB-C-Buchsen in neuen Autos ja immer häufiger zu finden sind. -
Einfach einen Bindfaden nehmen (reißfest) und zwischen GPS-Modul und Frontscheibe quasi "durchschneiden"
Alte Viofo-Dashcams als es noch nicht die statischen Sticker gab hatten diesen Faden eigentlich häufig auch in der OVP liegen.
Im Notfall bei Omas Strick- und Häkelzeugs was ausleihen. Aber im Idealfall natürlich was einigermaßen reißfestes.Geht meiner Meinung nach am Besten. Die verbleibenden Reste kann man dann eigentlich mit ein wenig Aufwand von der Scheibe rubbeln.
-
Wie findet ihr die Bildqualität bei Nacht?
Ich weiß nicht ob ich irgendwas falsch eingestellt habe, aber bei mir tritt relativ starkes Rauschen auf und auch mehrere Pixelfehler.
Halt ungefähr so, wie wenn man die ISO absolut unverhältnismäßig durch die Decke knallen lässt.Lichtausbeute und Sichtbarkeit ist aber trotzdem in Ordnung.
P.S
Ich bitte um Entschuldigung für das dicke Nilpferd das durchs Bild läuft [irony][/irony] -
Ja.
Hatte in 60fps aufgenommen und dann mit einem extrem hochwerigen Schnittprogramm (Windows Movie Maker) zusammengeschnitten.
-
Ich habe mal einen kleinen Vergleich gemacht zwischen meiner Aiptek X5 und der A119S bei Nacht.
Auch zur Tonqualität bekommt man einen kleinen Eindruck
https://youtu.be/97UlehOZJLM -
Danke für eure Antworten.
Update 17.4.24
Wenn wer danach sucht. Die Viofo A119S ist identisch, die Firmware kann man aufspielen und damit dann den Hinweiston deaktivieren -
Moin.
Ich habe mal ne Nachfrage.Ich habe mir jetzt auch ne A119S zugelegt da meine alte Aipek X5 so langsam aber sicher nicht mehr will.
Nur sind mir jetzt zwei Dinge aufgefallen wo ich euch mal fragen wollte wie ich das beseitigen kann?
Wie kann man den Ton der bei Auslösen einer Notfallaufnahme ertönt deaktiveren?
Akustische Signale stehen bereits auf aus.Und ist es richtig, dass bei einer Notfallaufnahme nur die gerade laufende Aufnahme geschützt wird?
Das wäre ja etwas unpraktisch.Wenn irgendwas passiert und ich 5 Sekunden später auf den Knopf drücke.
Und gerade da die nächste Datei angefangen hat wird das was zuvor passiert ist gar nicht mehr geschützt gespeichert sondern nur die neu angefangene Datei.Mache ich etwas falsch, oder ist das so?
Das wäre ja irgendwie unpraktisch!
Bei meiner alten Kamera war es so, dass die 30sec vor und nach dem auslösen einer Notfallaufnahme gespeichert werden.
Alles andere macht ja auch gar keinen Sinn eigentlich?Grüße