1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. SuperMario

Beiträge von SuperMario

  • Pittasoft kündigt Markteinführung von „BlackVue Over the Cloud” an

    • SuperMario
    • 10. September 2015 um 21:08

    10.09.2015: http://www.finanzen.net/nachricht/akti…ankfurt-4511373

    Zitat

    BlackVue Over the Cloud, für Oktober zum Verkaufsstart vorgesehen, kombiniert die neuesten BlackVue-Dashcams mit Handy- und PC-Applikationen, mit denen die Nutzer ihre Fahrzeuge auf Distanz, per Cloud, verbinden können. Mit BlackVue Over the Cloud ist die Live-Videoüberwachung auf Distanz ebenso möglich wie Alarmsignale auf dem Telefon des Nutzers im Falle einer äußeren Einwirkung auf das Fahrzeug während seiner Abwesenheit. Außerdem können wichtige Videos in der Cloud als Backup gesichert werden, so dass die Nutzer nicht mehr den Verlust von entscheidenden Aufnahmen fürchten müssen.

    Ueber was fuer Wege kommen den die Videos in die Cloud? Wieviel GB Volumen soll man da denn haben? Alles bedenklich wie ich finde.

  • itracker Stealthcam kein h.264 Format?

    • SuperMario
    • 9. September 2015 um 22:10

    Ist die Firmware aktuell? Laut der Itracker Seite ist die letzte FW vom 18.11.2014.

  • Wir begrüßen ichganzneuhier als unser 968. Mitglied

    • SuperMario
    • 9. September 2015 um 22:02

    Wiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillkommmmmennn Doppelwinkel Fahrer :smiling_face: :smiling_face:

  • AG Köln [Az. 273 C 162/13] Dashcam-Aufnahme im Zivil­pro­zess als Beweis­mit­tel

    • SuperMario
    • 9. September 2015 um 20:09

    Gericht: AG Köln
    Datum: 01.09.2014
    Az: 273 C 162/13

    Zitat

    In einem Kreu­zungs­be­reich kam es zu einer Kol­li­sion, wobei strei­tig war, wel­che Ampel grün zeigte. Ein Zeuge nahm das Unfall­ge­sche­hen mit einer in sei­nem Pkw instal­lier­ten Video­ka­mera auf. Nach einer Aus­wer­tung des Videos konnte ein Sach­ver­stän­di­ger die Licht­zei­chen zum Zeit­punkt des Unfalls rekon­stru­ie­ren. Aus der Ent­schei­dung des AG Köln geht zwar nicht her­vor, ob der Ver­wer­tung der Video­auf­zeich­nung - mög­li­cher­weise ver­spä­tet - wider­spro­chen wurde. Das Gericht hatte auch keine Beden­ken in die­ser Hin­sicht. Ein ande­res Ergeb­nis wäre, so das Gericht, nur dann in Betracht gekom­men, wenn der Zeuge die Auf­nah­men in der Absicht gemacht hätte, sie auf YouTube oder Face­book ein­zu­stel­len oder der Poli­zei zu über­ge­ben. Ob die Kamera dau­er­haft oder nur den Unfall auf­zeich­nete, wurde nicht ange­ge­ben (AG Köln, Urteil vom 01.09.2014, Az. 273 C 162/13).

    Nach dem Ergeb­nis der Beweis­auf­nahme geht das Gericht davon aus, dass der Zeuge G die für ihn gel­tende Licht­zei­chen­an­lage bei Rot­licht über­fah­ren und hier­durch den Unfall ver­ur­sacht hat. Dies hat sich zur Über­zeu­gung des Gerichts erge­ben auf­grund des Gut­ach­tens des Sach­ver­stän­di­gen Dipl.-Ing. C, das durch die glaub­haf­ten Anga­ben des unbe­tei­lig­ten und zu kei­ner der Par­teien in einem per­sön­li­chen Ver­hält­nis ste­hen­den Zeu­gen M gestützt und bestä­tigt wird. Mit­hilfe der durch die Video­gra­fie des Ver­kehrs­teil­neh­mers K bewie­se­nen Anknüp­fungs­tat­sa­chen konnte der Sach­ver­stän­dige die Ampel­stel­lung im Zeit­punkt des Unfalls rekon­stru­ie­ren. Der dem seit län­ge­rem mit Ver­kehrs­sa­chen befass­ten Gericht als zuver­läs­sig bekannte Sach­ver­stän­dige Dipl.-Ing. C, Gut­ach­ter im Amt für Straßen- und Ver­kehrs­tech­nik der Stadt Köln, hat über­zeu­gend und nach­voll­zieh­bar fest­ge­stellt, dass der Zeuge G bei Rot­licht in den Kreu­zungs­be­reich ein­ge­fah­ren ist und den Unfall ver­ur­sacht hat.

    Die Ver­kehrs­teil­neh­mer erhal­ten Grün­licht auf Anfor­de­rung. Mit­hilfe der Video­auf­zeich­nung konnte der Sach­ver­stän­dige die Anfor­de­rung der Ver­kehrs­teil­neh­mer nach­voll­zie­hen und den signal­tech­ni­schen Ablauf bestimmen.

    Auf Grund­lage der Aus­wer­tung des Videos und der ein­zel­nen Bild­se­quen­zen hat der Sach­ver­stän­dige geschluss­fol­gert, dass vor dem Zeu­gen G an der Kreu­zung Vings­ter Ring in Fahrt­rich­tung Süden in des­sen Fahrt­rich­tung bereits ein Links­ab­bie­ger an der Licht­zei­chen­an­lage stand und ein Anfor­de­rungs­si­gnal zum Links­ab­bie­gen gege­ben hat. Wei­ter­hin kann der Sach­ver­stän­dige zu der Annahme, dass das Taxi des Zeu­gen M und das Beklag­ten­fahr­zeug, wel­che die Ost­hei­mer Straße von Ost nach West befuh­ren, im Unfall­zeit­punkt Grün­licht hat­ten, maxi­mal Gelb­licht. Fer­ner ist er davon aus­ge­gan­gen, dass die Links­ab­bie­ger, die von der Ost­hei­mer Straße in Rich­tung Vings­ter Ring in Fahrt­rich­tung Süden fuh­ren, eben­falls ein Anfor­de­rungs­si­gnal gege­ben haben, bevor der Zeuge G in den Kreu­zungs­be­reich ein­fuhr und sei­ner­seits ein Anfor­de­rungs­si­gnal abge­ge­ben hat. Auf Basis die­ser Anfor­de­rungs­vor­aus­set­zun­gen gelangte der Sach­ver­stän­dige zu dem Ergeb­nis, dass die Licht­zei­chen­an­lage für den Zeu­gen G im Unfall­zeit­punkt Rot gezeigt haben müsse. (…)

    Der Schrift­satz des Klä­gers vom 15.8.2014 war gem. § 296 a ZPOnicht zu berück­sich­ti­gen, da die­ser nach Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung bei Gericht ein­ging. Das Gericht sieht auch kei­nen Grund für die Wie­der­er­öff­nung des Ver­fah­rens, da der Sach­ver­halt, der dem Ver­fah­ren vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt Ans­bach zugrunde liegt, mit dem hie­si­gen Sach­ver­halt nicht ver­gleich­bar ist. Der Klä­ger hat schon nicht vor­ge­tra­gen, dass der Ver­kehrs­teil­neh­mer K die Auf­nahme in der Absicht gemacht habe, sie spä­ter ins Inter­net zu stel­len, auf Youtube und Face­book her­un­ter­zu­la­den oder der Poli­zei zu übermitteln.

    Quelle: http://www.verkehrsrecht.gfu.com/2015/09/ag-koe…eweismittel-zu/

    Dateien

    AG Köln lässt Dashcam-Aufnahme im Zivilprozess als Beweismittel zu _ Verkehrsrecht Blog.7z 59,75 kB – 1 Download
  • Wir begrüßen DOME_Fandy als unser 965. Mitglied

    • SuperMario
    • 9. September 2015 um 18:33
    Zitat von eRecycler

    Noch ein Vertreter der Firma DOME?


    jo :smiling_face:

  • Wir begrüßen Siekinho als unser 961. Mitglied

    • SuperMario
    • 7. September 2015 um 20:29

    Naaabend :smiling_face:

  • Wir begrüßen nanu75de als unser 962. Mitglied

    • SuperMario
    • 7. September 2015 um 20:28

    Willkommen.

  • Wir begrüßen woodmaster als unser 963. Mitglied

    • SuperMario
    • 7. September 2015 um 20:27

    Willkommen im Forum woodmaster :smiling_face:

  • Wir begrüßen coolpic1 als unser 960. Mitglied

    • SuperMario
    • 6. September 2015 um 21:09

    Willkommen im Forum :smiling_face:

  • Wir begrüßen Indy251278 als unser 957. Mitglied

    • SuperMario
    • 5. September 2015 um 22:59

    Moin Enno,

    willkommen im Forum....Produktvielfalt ist immer schoen. Du bist glaube der erste mit einer Papago Cam :smiling_face: Vielleicht kannst du etwas ueber die Cam sagen, Vorteile / Nachteile / Anschluss im Auto etc...


    Gruesse

  • Wir begrüßen LeoColonia als unser 958. Mitglied

    • SuperMario
    • 5. September 2015 um 22:57

    Willkommen im Forum :smiling_face:

  • Garmin Dashcam 35

    • SuperMario
    • 5. September 2015 um 20:20

    Folgendes Forum wurde hinzugefuegt:

    • Garmin Dash Cam 35

    Pressemitteilung und ersten technischen Infos vom Hersteller, im Dash Cam 35 Forum.

  • Garmin Dash Cam 35

    • SuperMario
    • 5. September 2015 um 20:09
    Zitat

    Auf der diesjährigen IFA steht für Garmin Sicherheit im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Für Autofahrer präsentiert der GPSSpezialist die Dash Cam 35, mit der sich Unfälle nicht nur dokumentieren, sondern dank eines integrierten Kollisionswarners auch verhindern lassen. Weil Radfahrer besonders häufig Opfer im Straßenverkehr sind, hat Garmin zudem die VARIA Serie entwickelt: Dazu gehört unter anderem ein Radarsystem, das den Fahrer warnt, sobald sich Fahrzeuge nähern, und ihm zu mehr Sichtbarkeit verhilft. Navigation in Innenstädten wird dank der neuen „Street Parking“ Funktion der NAVIGON App komfortabler. Garmin zeigt alle Neuheiten zur IFA 2015 am Hauptstand in Halle 6.2, Stand 103 und in Halle 7.2 „Fitness & Activity“


    IFA Berlin, 3. September 2015 – Mit der Dash Cam 35 bringt Garmin einen kompakten Beifahrer auf den Markt, der Unfälle lückenlos dokumentiert. Ein integrierter G-Sensor erkennt starkes Abbremsen oder einen Aufprall – in diesem Fall speichert die Kamera die Aufnahme in FullHD-Qualität automatisch ab. Bleibt die Fahrt ereignislos, wird das Material in einer Schleife ständig überspielt. Dank GPS-Modul hält die Dash Cam 35 neben der gefahrenen Geschwindigkeit fest, wo genau ein Zwischenfall stattgefunden hat, und speichert Datum und Uhrzeit des Ereignisses. Ein integriertes Mikrofon erlaubt es dem Fahrer, Geräusche im Inneren des Fahrzeugs aufzunehmen. Doch die Dash Cam 35 kann Unfälle nicht nur dokumentieren, sondern auch dazu beitragen, sie zu verhindern: Wer zu dicht auf den Vordermann auffährt, den warnt das Gerät per Blink- und Tonsignal. Auf Ampel- oder Tempoblitzer weist die Kamera ebenfalls hin. Im November ist die mit einem 3 Zoll großen LCDDisplay ausgestattete Garmin Dash Cam 35 für 199 Euro im Handel verfügbar. Neben der neuen Dash Cam 35 bietet Garmin mit der nüviCam als erster Premium-Anbieter ein Navi mit Assistenzfunktionen an, die sonst nur aus Oberklasse-Fahrzeugen bekannt sind. So ist das Modell nicht nur mit einer integrierten Dashcam, sondern auch mit einem Spurhalteassistenten und einem Kollisionswarner ausgestattet. Damit kommt der Fahrer sicher und entspannt an seinem Ziel an. Die nüviCam ist für 399 Euro im Handel erhältlich.

    NAVIGON Street Parking erleichtert Parkplatzsuche
    Die Parkplatzsuche in überfüllten Innenstädten raubt Autofahrern regelmäßig Zeit und Nerven. Deshalb integriert Garmin als erster Hersteller von Navigationslösungen nun Informationen über Parkplätze am Straßenrand in seine Navigations-App NAVIGON. Autofahrer sehen mit der neuen Funktion Street Parking in Echtzeit, wo sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz finden. Street Parking verbindet dazu statische Daten mit aktuellen Floating Car Data und erkennt so, ob in bestimmte Straßenabschnitte mehr Autos ein- als ausfahren. Garmin arbeitet für diesen Dienst mit Parkopedia zusammen, dem weltweit größten Anbieter von Parkplatzdaten. Ab Oktober ist Street Parking durch ein kostenloses Update für die NAVIGON Premium Apps und die NAVIGON select Telekom Edition für iOS und Android erhältlich. Zum Start ist Street Parking für Straßenrand-Parkplätze in innerstädtischen Bereichen in Berlin, Hamburg, München, Köln, Stuttgart und Bonn verfügbar.

    Verkehrsbehinderungen schnell und sicher umfahren
    Verkehrssituationen mit einer Genauigkeit von bis zu zehn Meter auf jeder noch so kleinen Straße erfassen, anzeigen und diese bei Bedarf umfahren – dies wird mit Garmin Live Traffic via DAB und Smartphone Link dank der digitalen Übertragungstechnik TPEG nun Realität. Damit gehören die Limitierungen, die die analoge Übertragungstechnik RDS-TMC insbesondere in Innenstädten und im Umland mit sich bringt, der Vergangenheit an. Und da die Verkehrsinformation alle 60 Sekunden aktualisiert und an das Garmin Navi übertragen werden, kann der Fahrer sicher sein, auch stets über den aktuellen Stand der Verzögerungen informiert zu sein. Dies hilft, Zeit und Geld zu sparen und die Nerven zu schonen.

    Safer Cycling – dank intelligenter Produkte von Garmin
    Um die Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen, hat Garmin das VARIA Fahrrad-Radar entwickelt. Es informiert den Fahrer über ein gekoppeltes Display oder einen Garmin Edge Fahrradcomputer, sobald sich ein Fahrzeug nähert, und gibt an, wie weit es noch entfernt ist. Gleichzeitig erhöht sich die Helligkeit der Rückleuchte, damit auch der Radler für den Autofahrer sichtbarer wird. Außerdem Teil der VARIA Serie: Eine Fahrradbeleuchtung, die den Lichtkegel an die Geschwindigkeit des Fahrers anpasst, sobald sie mit einem kompatiblen Radcomputer der Edge Serie verbunden ist. Steigt die per GPS ermittelte Geschwindigkeit, strahlt die vordere Lampe weiter und heller. Zudem passt sich die Beleuchtung der Umgebungshelligkeit an: Sie schaltet sich zum Beispiel automatisch an, sobald der Fahrer in einen Tunnel einfährt. Sollte es einmal zu einem Unfall kommen, hat Garmin in seinen neuesten Radcomputer außerdem einen automatischen Notruf eingebaut: Der Garmin Edge Explore 1000 schickt über ein gekoppeltes Smartphone im Falle eines Sturzes eine Benachrichtigung per SMS und E-Mail an zuvor definierte Kontakte und übermittelt den aktuellen Standort des Radfahrers.

    Alles anzeigen


    Quelle: Garmin.com

    Download:

    Dateien

    150903_Garmin_PM_IFA_DashCam35.pdf 141,25 kB – 8 Downloads
  • Garmin Dash Cam 35

    • SuperMario
    • 5. September 2015 um 20:07

    Zitat


    [wise='info']Zuverlässige HD-DashCam mit GPS und hilfreichen Warnungen für Fahrer[/wise]

    • Eigenständige High-Definition-DashCam3 mit GPS und gut lesbarem, 3 Zoll großem LCD-Display
    • Hilfreiche Fahrerassistenzwarnungen, z. B. Kollisionswarnung1 sowie Warnungen für Ampelblitzer und Radarkontrollen²
    • GPS-fähig; Aufnahmen werden mit Position, Fahrtrichtung, Tempo, Datum und Uhrzeit versehen, um genau anzuzeigen, wo und wann es zu Unfällen und Ereignissen gekommen ist
    • Ereigniserkennung (G-Sensor) zum automatischen Speichern der Aufnahme von Zusammenstößen und Ereignissen
    • Integriertes Mikrofon zur Aufzeichnung des Tons im Fahrzeug
    • Ausgezeichnetes Sichtfeld mit hoher Videoqualität sogar bei schwachem Licht


    [line][/line]

    [wise='info']Aufnahmen in HD[/wise]

    Die Dash Cam 35 ist eine benutzerfreundliche HD-DashCam3 mit einem 3 Zoll großen LCD-Display. Mit ihrem Weitwinkelobjektiv nimmt die Kamera die gesamte Straße nach vorne auf. Das GPS liefert detaillierte Daten zu Uhrzeit und Position, damit Sie genau wissen, wo und wann Zwischenfälle stattgefunden haben. Verlassen Sie sich darauf, dass Ihre Dash Cam 35 sowohl bei guten als auch bei schlechteren Lichtverhältnissen ausgezeichnete Details aufnimmt. Befestigen Sie die Kamera an der Windschutzscheibe, und nehmen Sie Ihre Fahrt im 1080p-, 720p- oder WVGA-Modus auf. Die DashCam nimmt Videos auf der mitgelieferten, auswechselbaren microSD™-Karte fortwährend in einer Schleife auf. Wenn Sie mehr Speicherplatz wünschen, legen Sie eine microSD-Karte mit einer höheren Speicherkapazität ein (bis zu 64 GB, separat erhältlich; Klasse 4 erforderlich). Zeigen Sie die Aufnahmen direkt auf dem Display an, oder geben Sie sie später auf dem Computer wieder.

    [line][/line]


    [wise='info']Ein Augenzeuge, der nichts verpasst[/wise]

    Sie müssen sich nicht um das Starten und Anhalten der Aufzeichnung kümmern. Wenn die Dash Cam 35 mit einer Stromquelle verbunden ist, nimmt sie auf.

    Alle Aufnahmen werden mit Uhrzeit und Position versehen, damit Sie genau wissen, wann und wo es zu Ereignissen kam. Wenn Sie sich die Aufnahmen auf dem Computer ansehen, haben Sie eine Aufzeichnung der Längen- und Breitengrade, des Datums, der Uhrzeit, des Tempos und der Fahrtrichtung.

    Die DashCam verfügt über eine automatische Ereigniserkennung (G-Sensor). Wenn also ein Ereignis erkannt wird, speichert die Kamera die aktuelle, die letzte und die nächste Aufnahme. So wird eine vollständige Aufzeichnung des Zwischenfalls erstellt.

    Nehmen Sie eine Nahaufnahme des Fahrzeug- oder Sachschadens auf, indem Sie die Dash Cam 35 aus dem Fahrzeug entfernen und ein Foto aufnehmen.

    [line][/line]

    [wise='info']Fahrerassistenzwarnungen[/wise]

    Die Dash Cam 35 bietet hilfreiche Fahrerassistenzwarnungen, um die Sicherheit beim Fahren zu erhöhen. Die Kollisionswarnungen1 alarmieren Sie, wenn Sie dem vorausfahrenden Auto zu nahe kommen. Die Warnungen vor Ampelblitzer und Radarkontrollen2 machen die Fahrt zudem sicherer.

    Alles anzeigen

    Quelle: garmin.com

  • BlackVue Power Magic Pro

    • SuperMario
    • 3. September 2015 um 22:38

    ich hab keinen verbaut, vll weiss @Dashcam Wiki was dazu.

    Wo hast den Power Magic Pro gekauft? Bei Adam?

  • Wir begrüßen DerSeher als unser 956. Mitglied

    • SuperMario
    • 3. September 2015 um 20:53

    Willkommen @DerSeher

    Viel Spass im Forum und immer ein offenes Auge im Strassenverkehr :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Problem FIXED: Ungelesene Beiträge werden nicht angezeigt / Loginprobleme etc

    • SuperMario
    • 3. September 2015 um 20:49

    Hallo,

    bitte folgendes beachten!

    Ungelesene Beiträge werden nicht angezeigt.

  • Ungelesene Beiträge werden nicht angezeigt.

    • SuperMario
    • 3. September 2015 um 20:44

    Servus,

    @GT-FK10

    Bitte mal deinen Browsercache leeren und die Cookies von hier entfernen und neu setzen lassen.

    Ich hatte am Wochenende versucht mehr Geschwindigkeit hier reinzubekommen.

    Leider hatte ich dann:

    • Probleme mit Login
    • Threads und Themen wurden sporadisch mal aktualisiert
    • Manchmal wurden alte Themen, als neu und gerade geschrieben gezeichnet


    Die drei Gruende haben mir gereicht, die Aenderungen zu verwerfen. Und somit sind wir wieder im Urzustand.


    Da scheinbar mehr User betroffen sind, werde ich das als Ankuendigung mal in die Runde werfen :smiling_face:

  • [Zeitungsartikel] Unfallfahrer gefilmt

    • SuperMario
    • 2. September 2015 um 19:38
    Zitat

    Die Ermittler der Polizei sind begeistert. Geradezu als "filmreif" könne ein Verkehrsunfall bezeichnet werden, der sich am Samstag um 15.25 Uhr im Hofraum eines Mehrfamilienhauses an der Prinz-Ludwig-Straße ereignete, berichtet der Polizeisprecher von schnellen Fahndungserfolg. Ein 22-Jähriger aus Weiden rangierte mit seinem Fiat Punto rückwärts und stieß dabei gegen die Front eines geparkten Mazda 6. Der Anprall war so heftig, dass die Frontstoßstange samt diverser Anbauteile eingedrückt wurde. Ohne sich um den Schaden in Höhe von 1000 Euro zu kümmern, entfernte sich der 22-Jährige. Sein Pech war, dass in dem geparkten Mazda eine sogenannte "Dashcam" eingeschaltet war: Die kleine Minikamera, meist auf dem Armaturenbrett oder direkt an der Frontscheibe angebracht, hatte den Vorgang detailgetreu aufgezeichnet. "So war es natürlich einfach, den Unfallflüchtigen auf den von ihm verursachten Schaden anzusprechen." Anzumerken sei allerdings, dass diese Dashcams nicht unumstritten seien, betont der Polizeisprecher. "Die Aufnahmen sind nur unter bestimmten Umständen als Beweismittel zulässig."
    ...


    Quelle

    Und nun mal das Szenario ohne Dashcam durchspielen. Wer haette den Schaden? :pouting_face:

  • Wir begrüßen BlueFox als unser 954. Mitglied

    • SuperMario
    • 31. August 2015 um 23:08

    Willkommen im Forum @BlueFox :smiling_face:

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download