Ich würde - auch wenns nervig ist - ab 0°C die Cam aus dem Auto nehmen. Denn nicht die Cam ist das Problem, sondern die kleinen, integrierten LiPo-Akkus. Die mögen keine Überladung, keine Unterspannung ( einfach gesagt; leereiern bis die Cam ausgeht ), keine Lagerung im leerem Zustand und keine Kälte !
Bei Kälte werden LiPo-Akkus generell hochohmig und träge; können nur noch einen geringen Teil ihrer Leistung bringen. Je kleiner sie sind, desto ausgeprägter sind die Probleme.
Zwei Szenarien sind denkbar :
- der Akku kann die Betriebsströme nicht bringen und bricht mit der Spannung ein = das speichern der Videos auf den Karten könnte schiefgehen, weil diese ziemlich mimosig auf Unterschreitung ihrer Betriebsspannung reagieren,
- der Akku kann durch die verringerte Leistungsabgabe nun überfordert werden und Schaden nehmen. Die Zelle(n) gehen im günstigsten Fall nur schlicht kaputt, oder blähen auf oder fangen Feuer. In der Reihenfolge. Was letztendlich eintritt, kann man nicht voraussagen.
Abgesehen von den Akkus ist es sowieso nicht besonders toll für elektronische Geräte, wenn sie in klirrender Kälte in Betrieb genommen werden. Ich sag nur Kondensation. Nicht gut. Besonders, wenn besagte Geräte während dem Betrieb gut warm werden. Und das ist bei den Dashcams fast immer der Fall. Meine Rollei z.B. ist echt gut warm, wenn ich sie nach der Fahrt mit nach Haus schleppe. Gleiches kann ich von der Jaytech DV123 behaupten; die ist dann auch eine kleine Taschenheizung...
Gruss,
Axel.