1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Keine Kartendarstellung mehr

    • Dashcam Wiki
    • 8. Oktober 2018 um 21:02

    Hallo @Hiba,

    Konntest Du wegen Deiner Frage den Truecam Support kontaktieren?
    Mir würde jetzt aus der Ferne auch nicht mehr einfallen, als das, was @Autokamera-24 (Technik) bereits geschrieben hat.

    Der Datakam Player 6.0.0.8 mit OpenStreetMap-Karten funktioniert eigentlich ganz gut.
    Es müsste bei fehlender Kartendarstellung die Einstellung der Firewall geprüft werden.

    Alternativ kannst Du mal "Dashcam Viewer" testen.

    Beste Grüße
    Steve

  • [Aukey DR02J - Kein Bild mehr nach FW- Upgrade

    • Dashcam Wiki
    • 7. Oktober 2018 um 14:48

    Hallo @HAL9000

    Zitat von HAL9000

    ein direkter Vergleich der beiden zeigte, das der Sensor in meiner ersten Cam ganz offensichtlich besser war als in der 2.: die zweite hatte mehr Bildrauschen in dunklen Szenarien, immer wieder gabs in div. Bildbereichen eine Art Pixelmatsch, wo keine Details mehr zu erkennen waren. Die erste zeigte, egal bei welchen Lichtverhältnissen, sauber aufgelöste Bilder. Wie ich eingangs schon vermutet habe, scheint es eine hardwaretechnische Änderung gegeben zu haben, weshalb auch die vermeintlich neue FW von der Aukey- Webseite nicht kompatibel war.

    Es ist für manche Dashcams in diesem Preisbereich nicht unüblich, dass die Produkte unter gleichem Namen oder Modellbezeichnung mit verschiedenem technischen "Inhalt" verkauft werden.

    Aber auch Produktionsschwankungen sind leider normal. So kann das unsaubere Bild auch mit der Optik - Material und Kalibrierung - zusammen hängen.
    Leider sind auch Markenprodukte von derartigen Schwankungen bei der Produktionsqualität nicht verschont, aber durch eine bessere Qualitätssicherung möglicherweise eher seltener. Das habe ich persönlich sehr deutlich bei meinen Test mit einigen Viofo A119S und GS6000-A12 gemerkt.
    >> Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität

    Das Spulenfieben kann nicht normal sein. Das deutet entweder auf eine Fehlkonstruktion oder superbilligste Produktion bzw. Materialien hin. Ich hätte hier einen Austausch bevorzugt. Der Händler hat sich von diesem Mangel, der möglicherweise noch weitere Folgedefekte verursacht mit 15% Preisnachlass (ca. 12 EUR) nach meiner Ansicht zu billig frei gekauft. Ich hätte hier mindestens 50% (wegen mgl. Folgedefekte) erwartet oder einen kostenfreien Austausch.

    Letztendlich hast Du ca. 160 EUR (minus 12EUR Preisnachlass für erste Dashcam nach Reklamation) bezahlt, aber nur zwei Dashcams erhalten, welche nach einigem hin und her nur halbwegs zufrieden stellen. Schade! :loudly_crying_face:
    Hoffentlich gibt es mit Deinen beiden Aukey-Dashcams keine weiteren Probleme.

    Beste Grüße
    Steve

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • Dashcam Wiki
    • 7. Oktober 2018 um 14:09

    Hallo @RaWe,

    Gut wenn es jetzt funktioniert. Dann lag das Problem wohl bei der Stromversorgung. Warum hast Du nicht das originale Netzteil genutzt? Nicht nur die Ausgangsleistung ist wichtig, sondern auch eine stabile Ausgangsspannung von 5.0 Volt (bei der Dashcam anliegend).

    Die folgenden Zeilen betrachte bitte nicht als Kritik, sondern als Hinweis:
    Der Einbau eines Netzteils in der Konsole am Dachhimmel ist die wohl schlechtestmögliche Variante, wenn es dauerhaft stabiler Betrieb gewährleistet sein soll. Die hat folgende Gründe:

    • Fehlermeldungen des Bordcomputer bei Fahrzeugen mit CAN-Bus Systemen. Gelegentliche Abschaltung der Stromversorgung durch Bordcomputer.
    • Starke Spannungsschwankungen unter Last, wenn z.B. der gleiche Stromkreis, wie für Innenraumbeleuchtung genutzt wird. Spannung kann 12-48 Volt betragen, je nach Art des verbauten Leuchtmittels. Das Netzteil muss zwingend den anliegenden Spannungsbereich abdecken und trotzdem eine Ausgangsspannung von "stabilen" 5.0 Volt liefern. Das ist selten der Fall bzw. benötigt ein höherwertiges Netzteil.
    • Überhitzung des Netzteil: Das Netzteil erwärmt sich durch die eigenen Verlustleistung. Die Wärme kann jedoch im Dachhimmel aufgrund der fehlenden Luftverwirbelung nicht abgeführt werden.
      Im Sommer wird zudem weitere Wärme durch die Sonneneinstrahlung zugeführt. Im Zwischenraum des Dachhimmel können dann Temperaturen >80°C auftreten.
      Eine Überhitzung des Netzteil führt gelegentlich nicht zum sofortigen vollständigen Aussetzen der Stromversorgung. Je nach Güte des Netzteils werden auch Überspannungen an die versorgten Geräte übermittelt. Dies führt auch zu Fehlfunktionen und Defekten an den Geräten - hier eine Dashcam. Ein Defekt durch Überspannung oder falsche Stromversorgung kann vom Hersteller leicht festgestellt werden. In diesen Fällen ist eine Reparatur oder Austausch der Dashcam auf Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen.

    Beste Grüße
    Steve

  • [TOGUARD] Problem mit Toguard Wifi-Datenübertragung

    • Dashcam Wiki
    • 6. Oktober 2018 um 18:59

    Ich persönlich würde beim Händler reklamieren und zur Prüfung einsenden, wenn mit der vom Hersteller empfohlenen App Verbindungsabbrüche oder Übertragungsfehler auftreten, welche nicht auf eine Ursache beim Smartphone oder Tablet zurück zu führen sind.

    Vor einer Einsendung würde ich auf einem zweiten Smartphone oder Tablett probieren, ob eine WiFi-Datenübertragung funktioniert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Warnung vor folgendem eBay-Angebot: mini0806-Pro mit Hitzeschaden

    • Dashcam Wiki
    • 5. Oktober 2018 um 23:49

    Da stellt sich mir doch die Frage, warum und von wem der Akku getauscht wurde.

    Wäre der Akku vom Hersteller oder Fachhändler (Adam GmbH, Autokamera24) getauscht worden, so wären kaum oder keine Spuren sichtbar. Jemand, der sich ein wenig mit der mini0806-Pro auskennt, weiß auch, wie diese geöffnet wird, ohne derart erhebliche Spuren zu hinterlassen.

    Die Öffnung einer mini0806-Pro ist nicht einfach. Ein Techniker muss die genaue Vorgehensweise kennen. Ich selbst habe auch bereits einige mini0806-Pro geöffnet und verschlossen ohne diese Kratzer und Abdrücke zu hinterlassen.

    Fotos einer sauber geöffneten mini0806-Pro gibt es zum Beispiel in diesem Testbericht zum Stromverbrauch, bzw. Fotos unter "Thermisches Budget & Verlustwärme":
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2016/01/mini0806-gehaeuse.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2016/01/mini0806-gehaeuse-offen.jpg]

    Und wenn tatsächlich der Akku (vielleicht durch den Verkäufer selbst) bereits getauscht wurde, so müsste dies im Angebot erwähnt werden. Denn dann handelt es sich in keinem Fall mehr um eine mini0806-Pro im technisch originalen Zustand. Wenn dann noch ein "Billig"-Akku verbaut wurde, ist der Käufer und zukünftige Nutzer einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Warnung vor folgendem eBay-Angebot: mini0806-Pro mit Hitzeschaden

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2018 um 13:02

    Der Anbieter "bwhob" hat das Angebot seiner alten und (mit hoher Wahrscheinlichkeit) defekten mini0806 Pro zum Preis von 99,99 EUR erneuert. Nach wie vor weist er in der Produktbeschreibung nicht auf den Hitzeschaden und die Öffnung bzw. Versuch der Öffnung des Gerätes hin.

    Jegliche Möglichkeit eines Austausch Umtausch etc. wird vom Verkäufer ausgeschlossen. Auch beim Hersteller wird man für diese mini0806-Pro keine Garantie oder Gewährleistung anbringen können - siehe Spuren des Hitzeschaden und deutliche Spuren der Öffnung/Öffnungsversuche.

    Ich kann jedem nur raten, diese mini0806-Pro nicht(!) zu erwerben.

    Beste Grüße
    Steve

  • Bildqualität bei Nacht

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2018 um 11:02

    Das Nilpferd ist super :smiling_face:
    Die Videoqualität finde ich eher so lala.

    Das Pixelrauschen ist bei hohen ISO-Werten normal.

    Beste Grüße
    Steve

  • [Aukey DR02J - Kein Bild mehr nach FW- Upgrade

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2018 um 10:54

    Das Fiepen kann von einem Spulenfiepen kommen, welches das Mikro in der Dashcam aufzeichnet. Das ist von Hersteller sicher nicht so gewollt. Ich würde reklamieren und austauschen lassen. Es ist nicht auszuschließen, dass die Dashcam eher früher als später den Betrieb einstellt und Defekt ist.

    Beste Grüße
    Steve

  • [TOGUARD] Problem mit Toguard Wifi-Datenübertragung

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2018 um 10:36

    @hoko

    Zitat von hoko

    Soll ich die Beiträge zur Toguard Fehlerbehebung verschieben oder geht's Dir gluehstrumpf hier nur um eine Kaufberatung?


    Hier werden sicher noch ein paar Lösungsvorschläge für das Problem folgen. Ich würde diesen Beitrag nach "Problem mit Toguard Wifi-Datenübertragung" umbenennen und in den Toguard Bereich packen. Wenn @gluehstrumpf eine Kaufberatung für eine Alternative wünscht, so kann er einen konkreten Beitrag nochmal in die Kaufberatung schreiben.


    @gluehstrumpf

    Hast Du wegen des Problems der Videoübertragung schon den Hersteller oder Händler angeschrieben? Wenn ja, welche Antwort hast Du erhalten? Ich hoffe, Du hast Deine Toguard bei einem deutschen Händler erworben, sodass Du Support erhältst, einen Widerruf ausüben, oder im Falle eines fortbestehenden Problems nach deutschem Gewährleistungsrecht reklamieren kannst. Ein Rückversand nach China wäre nicht nur aufwendig, sondern auch sehr sehr teuer (DHL Paket nach China ca. 45 EUR).

    Das von Dir gezeigte Angebot bei eBay macht leider keinen guten Eindruck. Allein schon bei der Werbung "Deutschland Warehouse! Schnelle Lieferung, schnell erhalten! Keine Steuer!!!" verbiegen sich mir die Fußnägel. Wobei weiter unten im Angebot von einer Verschiffung gesprochen wird. Angebote, welche schon mit Steuerhinterziehung werben (vermutlich falsche Deklaration beim Zoll), sollten ignoriert werden!

    Leider geizt Toguard mit technischen Daten zu dieser Dashcam.

    • Mit welcher Datenrate werden die Videos in 1080p 30fps geschrieben?
    • Wie groß sind die Videodateien und welches Zeitintervall ist beim Loop-Recording eingestellt?
    • Welche Fehlermeldung erscheint beim Abbruch des Kopiervorgangs?


    9GB Speicher scheinen relativ wenig, wenn Videos archiviert werden sollen. Es kommt natürlich auch darauf an, wie viele Minuten Du archivieren willst. Möglicherweise hast Du mehr Filme zum übertragen ausgewählt, als Platz auf dem Smartphone vorhanden ist.

    9GB sind in der Regel ausreichend für Musik oder Fotos. Eine Stunde FullHD Videoaufnahmen in halbwegs guter Qualität benötigen jedoch bereits rund 7,2GB bei einer Datenrate von 16MBit/Sek.
    Hinzu kommt, dass man vor Fahrtantritt nicht genau weiß, wie viele schöne Szenen gespeichert werden. Im Zweifel wird mehr gespeichert und nach der Reise zu Hause das Videomaterial gesichtet und zusammen geschnitten.
    Ich würde auf jeden Fall eine größere Speicherkarte von 64GB oder 128GB mitnehmen um alle schönen Sequenzen über einen USB-OTG Speicherkartenleser ohne Platzangst zu sichern.

    Besser ist noch ein Foto/Video Festplatte mit integrierten Speicherkartenleser, wie es gern von reisenden Fotografen genutzt wird.
    >> https://www.wdc.com/de-de/products…reless-ssd.html

    Beste Grüße
    Steve

  • [TOGUARD] Problem mit Toguard Wifi-Datenübertragung

    • Dashcam Wiki
    • 3. Oktober 2018 um 20:23

    Hallo @gluehstrumpf,

    Einen passenden USB-OTG-Adapter für Speicherkartenleser findest Du z.B. hier:
    >> Hama OTG USB 2.0 Hub und Kartenleser


    Zitat von gluehstrumpf


    Temperaturunempfindlich
    gerne mit Display welches sich nach 1 Min abgeschaltet
    Da unsere Reisen 50 bis 80 Fahrstunden betragen, möchte ich täglich interessante Abschnitte auswählen und einfach auf ein anderes Medium speichern können.
    Gute Auflösung,
    Farbtreue
    keine verzerrte Darstellung durch die Optik
    Das eingebaute Toguard Kabel sollte verwendbar sein

    Alles anzeigen
    • Temperaturunempfindlich:
      Vorzugsweise Dashcams mit Hochkapazitätskondensatoren anstelle von Akkus
    • Display, welches sich nach 1 Min abschaltet:
      Das kann jede Dashcam
    • Gute Auflösung:
      Allein die Auflösung bringt keine gute Videoqualität oder Detaildarstellung. Wichtig ist, dass die Auflösung von z.B. 1920x1080 Pixel nicht interpoliert ist. Dies ist insbesondere bei Dashcam im Preisbereich unter 50 EUR anzutreffen. Die Frage nach einer "guten" Auflösung ist nicht "einfach" zu beantworten. Dazu wurde hier im Forum bereits sehr viel geschrieben.
      Die Mindestanforderung sollte jedoch eine "echte" Auflösung von 1920x1080 Pixel sein, um keine sehr schlechten Aufnahmen zu erzeugen. Der Videosensor sollte nicht älter oder schlechter als OV4689 sein.
    • Farbtreue:
      Eine echte Farbtreue wird von keiner Dashcam zu erwarten sein. Die Farben werden von jedem Hersteller unterschiedlich interpretiert um ein "schönes" Bild zu erzeugen.
    • Kein verzerrte Darstellung der Optik:
      Ein Fischaugeneffekt oder Verzerrung ist bei jeder Dashcam mit größerem Weitwinkel mehr oder weniger zu beobachten. Ein Weitwinkel ohne Verzerrung findet man bei DSLR-Objektiven im vierstelligen Preisbereich.
    • Das Toguard Netzteilkabel sollte weiter verwendet werden können:
      Wenn das Netzteil stabile 5.0 Volt bei 1 Ampere liefert, dürfte eine Vielzahl an Dashcams kompatibel sein. Wichtig ist jedoch auch den Anschluss-Typ zu beachten und "billige" USB-Adapter etc wegen des elektrischen Widerstands (Spannungsreduktion) zu vermeiden.


    Eine Empfehlung für eine gute Dashcam kann ich Dir nicht geben, da ich keine gute Dashcam mit WiFi kenne, die ich empfehlen würde.
    Ich würde mich maximal zu einer Empfehlung einer BlackVue DR900 hinreißen lassen, wenn es unbedingt eine Dashcam mit WiFi sein müsste - diese ist aber mit einem Preis von über 400 EUR sehr preisintensiv.
    >> BlackVue DR900

    Beste Grüße
    Steve

  • Videos überschneiden sich nicht

    • Dashcam Wiki
    • 2. Oktober 2018 um 20:32

    @DOG-Dashcam,

    Das heißt Deine BlackVue DR900 nimmt nun mit der im Lieferumfang enthaltenen Speicherkarte ohne Überschneidungen der Lücken auf?
    Hast Du noch etwas an den Einstellungen geändert? Den G-Sensor zu deaktivieren kann in manchen Situationen helfen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • Dashcam Wiki
    • 2. Oktober 2018 um 20:30

    Hallo @RaWe,

    Du bist nicht allein mit dieser Problematik.

    Ich habe bei bereits 6 Freunden, die entgegen meines Rates unbedingt eine Truecam A7s aufgrund der im Netz kursierenden Fake-Testberichte gekauft haben mehr oder weniger Probleme festgestellt. Dass die Truecam A7s gelegentlich nicht richtig startet ist eines der auch von mir beobachteten Probleme.

    Ich würde zunächst zur Probe nochmal das Netzteil tauschen. Wichtig ist eine Ausgangsspannung (am Ende vom Kabel) von exakt 5.0 Volt und Leistung von min. 1 Ampere. Das hat zumindest bei zwei Geräten temporär eine Besserung gebracht. Ansonsten rate ich Dir zum Umtausch der kompletten Kamera inklusive allem Zubehör (Halterung, Netzteil etc), oder den Erwerb einer zuverlässigeren Dashcam.

    Einen der oben erwähnten Fake-Testberichte, bei der die Truecam A7s "Testsieger" ist, haben wir hier im Forum bereits diskutiert.
    >> Dashcamtest von Welt.de

    Beste Grüße
    Steve

  • [Aukey DR02J - Kein Bild mehr nach FW- Upgrade

    • Dashcam Wiki
    • 2. Oktober 2018 um 20:20

    Hallo @HAL9000,

    Ist Dein Pseudonym auf den Namen des Bordcomputers der Discovery aus "2001: Odyssee im Weltraum" zurück zu führen?

    Meine Tipps zur Vorgehensweise:

    • Kannst Du einen Reset durchführen?
    • Ich kann Dir nur empfehlen Kontakt mit dem Händler und Hersteller aufzunehmen und Dein Problem zu schildern.
    • Wenn Du Deine Aukey bei einem deutschen Händler erworben hast und das Risiko eines Firmware-Updates nicht auf den Nutzer übertragen wurde, so würde ich im Rahmen der deutschen gesetzlichen Gewährleistung einmal versuchen einen Defekt beim Händler zu reklamieren.

    Beste Grüße
    Steve

  • Bildqualität Viofo A119s

    • Dashcam Wiki
    • 2. Oktober 2018 um 20:06

    Hallo @Turbomicha,

    Ich habe nun schon einige Viofo A119S getestet. Hier gibt es beim "selben" Modell durchaus Unterschiede, was ich mir nur durch Produktionstoleranzen erklären kann.

    Deine Videoaufzeichnung, wo Du das Kennzeichen erst ab einer Wagenlänge erkennst, schaue ich mir gerne an. Dazu sende ich Dir Zugangsdaten zu File-Server von Dashcam Wiki via privater Nachricht. Vielleicht kann ich Dir dann ein paar Tipps oder eine Einschätzung zu Deiner Viofo A119S geben.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit

    • Dashcam Wiki
    • 29. September 2018 um 17:40

    Hallo @Godzilla

    Ein Rauschen bei Aufnahmen in der Dunkelheit ist absolut normal.

    Eine Dashcam, welche eine sehr gute Detaildarstellung bei Nach oder Dunkelheit hat und gleichzeitig nicht rauscht, gibt es nicht.
    Das Rauschen ist auf die hohe ISO-Lichtempfindlichkeit zurück zu führen. Je dunkler es wird, desto lichtempfindlicher wird der Videosensor angesteuert.

    Zwar könnte auch durch eine Verlängerung der Belichtungszeit das Videobild bei Nacht aufgehellt werden, jedoch wird dadurch die Bewegungsunschärfe deutlich verstärkt. Möglicherweise ist dann das Sensorrauschen geringer, das Video weist jedoch auch deutlich weniger Details auf und wirkt in Bildbereichen mit Bewegung verschwommen.

    Ein dritter Punkt ist die H264 Kompression. Diese filtert bei geringen Datenraten auf Kosten der Bilddetails auch das Rauschen. Bei hohen Videodatenraten ist demnach neben mehr Videodetails auch mehr Rauschen erkennbar.

    Wie Du siehst ist die Thematik mit dem Rauschen recht komplex. Ein gewisser Rauschanteil bei Dunkelheit im Video ist normal. Ich persönlich sehe lieber einige Details im Video mit Rauschen, als weniger (oder keine) Details ohne Rauschen. Das siehst Du u.a. bei dem direkten Vergleich der Viofo A119S mit der mini0806-S. Die mini0806-S zeigt weniger Rauschen, nimmt bei dunkler Umgebung aber auch keine Details auf. Gegen Ende des Vergleichsvideo, wo das Fahrzeug fährt, siehst Du deutlich die höhere Bewegungsunschärfe gegenüber der Viofo A119S.

    Ich habe noch einige weitere Video auf der Festplatte mit direktem Vergleich der Viofo A119S mit anderen Dashcams, hatte aber noch keine Zeit zum Zusammenstellen und Veröffentlichen. Im Grunde ergibt sich bei allen Testfahrten immer das gleiche Bild: Die Viofo zeigt mehr Details bei Nacht, als die anderen Testkandidaten.

    Beste Grüße
    Steve

  • Neukauf bei 0 Ahnung

    • Dashcam Wiki
    • 19. September 2018 um 23:19

    Hallo @Neucamer

    Zitat von Neucamer

    Da denkt man schon einmal man hat das richtige - Produktion eingestellt !


    Ja, leider. Die iTracker DC-A119S habe ich dutzende Male an Freunde und Verwandte empfohlen und auch oft dort verbaut. Alle sind super zufrieden. Als Alternative bietet sich die Viofo A119S an, sofern man ein gutes Gerät erwischt.

    Zitat von Neucamer

    was hällt die Mehrheit hier von der Viofo A 119 S ??


    Die A119S ist sicher eine sehr gute Wahl - ganz besonders für die selektierte und optimierte Version :smiling_face: Sie ist auch klein genug, um an der Heckscheibe montiert zu werden. Ich empfehle Dir meine bisherigen Erfahrungsberichte zur dieser Cam im Viofo Bereich. Weitere Berichte und Vergleichstests folgen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung, denn iTracker DC-A119S nach 6 Monaten defekt

    • Dashcam Wiki
    • 17. September 2018 um 12:56

    Vermutlich hat der Testfahrer das Einschalten der Dashcam bemerkt und diese dann deaktiviert bzw. den Stecker gezogen.
    :winking_face:

  • "Überwachungskamera"

    • Dashcam Wiki
    • 16. September 2018 um 21:36

    Hallo @Marshal

    Zitat von Marshal

    leider habe ich zu meiner Frage, die ich eingangs stellte, noch keine KONKRETE Kaufempfehlung bekommen.


    Für Deine Anforderungen gibt es keine einfache Kaufempfehlung.

    Zitat von Marshal

    Welche DC nimmt permanent auf eine große Speicherkarte auf, solange sie an 12 V Dauerstrom angeschlossen ist, und überschreibt erst dann, wenn die Karte voll ist.


    Das machen eigentlich alle Autokameras.

    Zitat von Marshal

    Weiterhin möchte ich nicht 400 € für ein High-End-Gerät ausgeben, da ich es ja nur zu dem o.a. Zweck verwenden möchte.


    Um Dein Fahrzeug auf Shows oder Car-Treffen zu überwachen, bräuchtest Du eigentlich 4 Stück Autokameras. So, das alle Seiten überwacht werden. Es nützt nichts, wenn sich jemand an der Seite zu schaffen macht, jedoch bei lediglich "einer" montierten Kamera nur nach vorne gefilmt wird. Daher ist die Preisvorstellung von deutlich weniger als 400 Euro kaum realistisch, wenn Du "zuverlässige Autokameras von halbwegs ordentlicher Qualität erwerben willst.

    Leider schreibst Du nicht, wie viel Zeit Du mit einer Aufnahme überbrücken willst. Wenn Du Dich nur immer ein paar Minuten von Deinem Auto entfernst, reicht jede billige 80-EUR Autokamera mit 16 oder 32GB Speicher und ausreichend großen Blickwinkel (>130°), sofern diese "zuverlässig" funktioniert und genügend Licht (Tageslicht) vorhanden ist.

    Meine konkrete Empfehlung für Dich:

    Wenn Du eine Autokamera erwerben willst, welche auch für Fahrten im PKW genutzt wird, empfehle ich Dir die aktuelle Viofo A119S. Die Videoqualität ist bei Tageslicht und bei Nacht absolut Klasse, sofern Du ein ordentliches Gerät mit gut justierten Optik (keine Produktionsschwankung) erwischst.

    Die Viofo A119S habe ich in den letzten Wochen ausführlich getestet und meine bisherigen Erfahrungsberichte findest Du hier:
    >> Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit
    >> Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität
    Meine weiteren Vergleichstests zur Viofo A119S veröffentliche ich in den kommenden Tagen und Wochen.

    Standardmäßig wird die A119S via Klebehalterung angebracht. Optional gibt es für die A119S auch eine passende Saughalterung.

    Natürlich werden 4 Stück A119S Deinen Preisrahmen (Du schreibst etwas von weniger als 400 Euro) sprengen, wenn Du gut selektierte Geräte (also garantiert gute Kalibrierung der Optik) erwerben willst. Dazu kommen noch 4 Speicherkarten, 4 Saughalter und ein Y-Adapter für die Stromversorgung über den Zigarettenanzünder.

    Tipp: Wenn Du bei einer Reise im Ausland kaufst, prüfst Du am besten vor Ort die Videoschärfe, sodass Du sofort beim Händler auch reklamieren kannst.

    Beste Grüße
    Steve

  • Videos überschneiden sich nicht

    • Dashcam Wiki
    • 16. September 2018 um 20:42

    Es wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht an der Speicherkarte liegen.

  • Videos überschneiden sich nicht

    • Dashcam Wiki
    • 16. September 2018 um 20:11

    Hallo @DOG-Dashcam,

    Das Problem mit den Lücken oder auch unsauberen Überlappungen bei den Aufnahmen kennen ich schon seit der BlackVue DR550 Serie. Das hatt sich dann auch bei der DR650 bis offenbar zur DR950 fortgesetzt.

    Bei meinen Testberichten und Videovergleichen zur DR550 und DR650 hat es mich fast wahnsinnig gemacht, die Videos zu synchronisieren.
    Bei Interesse - meine alten Berichte hier:

    BlackVue DR550
    >> https://de.dashcam-wiki.info/blackvue-dr550…us-5-vergleich/

    BlackVue DR650

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nach meiner Ansicht sind aufgrund der unsauberen Übergänge die BlackVue Dashcams nicht geeignet, wenn man häufig die Videos via Videoschnitt nachbereiten möchte.

    Ich kann Dir nur folgende Tipps geben:

    • G-Sensor vollständig deaktivieren, sodass nicht zusätzlich bei Erschütterungen neue Dateien gespeichert werden
    • Dateintervall möglichst hoch einstellen. Z.B. 5 Minuten. je größer das Intervall, desto weniger "Schnittstellen".


    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download