1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Neue Dashcam muss her ... nur welche ?

    • Dashcam Wiki
    • 7. Januar 2019 um 15:31

    Kurze Ergänzung: Die BlackVue DR650 und Viofo A119S können auch mit einem CPL-Polfilter bestückt werden.

    Kurze Anmerkung zur BlackVue DR650:
    Die DR650 ist ein "altes" Modell aus dem Jahr 2015. Die Videoqualität ist OK, wenn diese nicht(!) als Dual-Kamera eingesetzt wird. Im direkten Vergleich der Videoqualität zur Rollei CarDVR110 würde ich die BlackVue DR650 als ungefähr gleich gut einschätzen. Falls die BlackVue DR650 interessant sein sollte, so würde ich eher zum aktuellen Modell BlackVue DR950S raten. Die Videoqualität ist bei Tageslicht im 4K Modus (nicht Dual-Modus) wesentlich besser. Bei Nacht ist die 950er auch ganz ok, reicht aber nicht an die Viofo A119S heran.

    Beste Grüße
    Steve

  • Stealthcam hängt sich auf

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2019 um 01:20

    Die Stealthcam gibt es zwischenzeitlich in einer neueren Version mit Kondensatoren anstelle eines Akku. Allerdings scheint hier mehr notwendig zu sein, als nur den Akku auszutauschen. Die ganze Ladeelektronik, sowie Teile der Firmware müssen überarbeitet werden. Ein Kit zum Nachrüsten oder Aufrüsten gibt es nicht

    Ich selbst nutze nur noch Dashcams mit Hochkapazitätskondensatoren, es sei denn, ich teste mal eine Dashcam mit Akku. Ich empfehle auch nur noch Dashcams mit Hochkapazitätskondensatoren im Freundes- und Bekanntenkreis - siehe auch meine anderen Beiträge.

    Beste Grüße
    Steve

  • Stealthcam hängt sich auf

    • Dashcam Wiki
    • 3. Januar 2019 um 18:56

    Hallo @AET-4,

    Das sind ja keine guten Erfahrungen, die Du machen musst.
    Wie wurde denn letztes Jahr Dein Problem mit der iTracker Stealthcam behoben? Durch einen erneuten Akkuwechsel?

    Ich vermute, dass Du die Stealthcam sowohl am Tage, als auch bei Nacht während des Parkens einsetzt. Wie oben bereits erläutert setzen die sehr tiefen Temperaturen im Winter und auch hohen Temperaturen im Sommer dem Akku zu. Die typische Betriebstemperatur von Lithium Polymer Akkus beträgt 0-50°C. Bei Inbetriebnahme unter 0°C, sowohl bei über 50°C lässt einen LiPo-Akku sehr(!) schnell altern.

    Anders kann ich mir den ständigen Defekt Deines Akkus - wenn er denn die Ursache für den Defekt ist - nicht erklären.
    Ich kann Dir nur empfehlen bei Deiner nächsten Dashcam auf Hochkapazitätskondensatoren anstelle eines Akkus zu setzen. Akkuverschleiß gibt es hier nicht und der Bereich der Betriebstemperaturen ist deutlich größer.

    Beste Grüße
    Steve

  • Aufnahmesicherung, hilfe

    • Dashcam Wiki
    • 30. Dezember 2018 um 04:45

    Merkwürdig ist, dass anstelle von 2x 10 Minuten ganze 33 Minuten fehlen. Ich tippe auf ein generelles Problem bei der Speicherung. Ich würde die Speicherkarte prüfen und/oder eine andere probieren.

    Beste Grüße
    Steve

  • Aufnahmesicherung, hilfe

    • Dashcam Wiki
    • 30. Dezember 2018 um 01:17

    hallo @truecamfan,

    Gibt es nach drücken der Notfalltaste Video-Dateien auf der Speicherkarte, welche mit dem Dateiattribut "read only" markiert sind?
    Wie lang (in Minuten) ist die Lücke der fehlenden Dateien? Welche Dateilänge ist beim Loop-Recording eingestellt?

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S: Welche Version ist aktuell?

    • Dashcam Wiki
    • 30. Dezember 2018 um 00:49

    Wichtig: Problematisch ist, dass durch Nutzung dieser inoffiziellen "getunten" Firmware der sichere und auch langfristig stabile Betrieb nicht gewährleistet wird.
    Öfter genannte Probleme bei der Parkraumüberwachung verdeutlichen das. Sollten Fehlfunktionen oder Defekte am Gerät auftreten, hilft keine Gewährleiste oder Garantie. Ist ein Defekt an der Dashcam vorhanden, kann dieser auch durch Installation der offiziellen Firmware nicht mehr repariert oder rückgängig gemacht werden. Die Installation einer solcher inoffiziellen Firmware-Spielerei kann leicht auch später noch festgestellt werden.

    Ich möchte daher ausdrücklich davor warnen: Die Installation derartiger inoffizieller Firmware geschieht immer auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

    Wer sich mit dem Thema detaillierter auseinander setzt wird auch schnell feststellen, dass die Installation einer solchen inoffiziellen Firmware die Videoqualität von Geräten mit eher schlechter Qualität nicht verbessert. Einige Beiträge des oben verlinkten Forums deuten darauf hin. Wer also eine Viofo A119S von eher geringerer Qualität, also z.B. unscharfe Videos, besitzt sollte immer eine Reklamation beim Händler vorziehen, als zu versuchen die unscharfe Videoaufnahme durch Einsatz inoffizieller Firmware zu verbessern.

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche Dashcam mit guter Kennzeichenerkennung

    • Dashcam Wiki
    • 17. Dezember 2018 um 17:55

    Vielleicht schreibt @Batimus noch etwas zu seinen Erfahrungen mit der Viofo A1129?
    Wäre auf jeden Fall super :smiling_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche Dashcam mit guter Kennzeichenerkennung

    • Dashcam Wiki
    • 17. Dezember 2018 um 17:48

    Hallo @hola,

    Ich habe die GS6000-A12, A119S und A129-Duo lange getestet (alle Geräte mehre Wochen) und nutze aktuell am liebsten die optimierte Version der Viofo A119S. Die C660 habe ich auch in meiner Testkiste, meine Spielereien mit dieser sind jedoch schon einige Zeit her und in meinem Gedächtnis nicht mehr mit allen Details allgegenwärtig. Die C660 würde ich jedoch nicht empfehlen.

    Folgende Einschätzungen kann ich Dir aus meinen persönlichen Erfahrungen geben:

    GS6000-A12

    Plus-Punkte
    + Gute Verarbeitung
    + Gute Videoqualität bei Tageslicht (siehe auch negativ Punkt)
    + Großes Display
    + Speicherkarte bis 128GB (empfehlenswert: Samsung EVO Plus)
    + Einfache Bedienung
    + Wifi (siehe auch negativ Punkt)
    + Relativ stabile Saughalterung
    + Guter GPS-Empfang
    + Geringe Leistungsaufnahme von 2,0 bis 2,3 Watt (Display aus, 1080p, 30fps)
    + Deutsche Marke/Hersteller mit gutem Support

    Minus-Punkte
    - enthält Akku, keine Hochkapazitätskondensatoren
    - Betriebstemperatur nur von 0°C bis +50°C
    - Sehr kleiner Blickwinkel von nur 126°
    - Videoqualität "nur" bei hellem Tageslicht sehr gut
    - Videoqualität bei Nacht eher Durchschnitt
    - HDR ist vorhanden und verbessert Videoqualität bei Nacht, jedoch ist der manuelle Wechsel für optimale Einstellung bei Tag/Dämmerung/Nacht nervig.
    - Produktionsschwankungen - sehr gute Bildschärfe aber bei selektierten Geräten gewährleistet
    - Wifi funktioniert nicht zuverlässig und ist manchmal fummelig


    Viofo A119S

    Plus-Punkte
    + Gute Verarbeitung
    + Blickwinkel von 140°
    + Sehr gute Videoqualität bei Tageslicht und bei Nacht
    + Optimierte Version mit weiter verbesserter Videoqualität erhältlich. Bete Videoqualität, die ich je bei einer FullHD-Dashcam gesehen habe.
    + Kurze Shutter-Zeiten, tendenziell weniger Bewegungsunschärfe (im Vergleich zur GS6000-A12)
    + Display gut ablesbar
    + Hochkapazitätskondensatoren (kein Akku, kein Akkuverschleiß)
    + Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C
    + Einfache Bedienung mit deutscher Menüführung und deustcher Anleitung
    + Speicherkarte bis 128GB (empfehlenswert: Samsung EVO Plus)
    + Sehr stabile und platzsparende Klebehalterung
    + Relativ kleine Gehäusemaße, sehr unauffällige Installation möglich
    + Sehr guter GPS-Empfang
    + Sehr geringe Leistungsaufnahme von 1,7 bis 1,8 Watt (Display aus, 1080p, 30fps)
    + CPL-Polfilter verwackelt nicht
    + Ist bei deutschem Händler mit deutschem Support erhältlich

    Minus-Punkte
    - Optimale Justierung des CPL-Polfilter kann nervig/aufwendig sein
    - Kein Wifi
    - Sehr starke Produktionsschwankungen, teilweise echt schlechte Videoschärfe (gilt nicht für selektierte Geräte vom deutschen Händler autokamera24)


    Viofo A129 Duo

    Plus-Punkte
    + Gute Verarbeitung
    + Blickwinkel von 140°
    + Sehr gute Videoqualität bei Tageslicht und bei Nacht
    + Optimierte Version mit weiter verbesserter Videoqualität erhältlich. (Videoqualität erreicht aber nicht ganz das Niveau einer optimierten Viofo A119S)
    + Kurze Shutter-Zeiten, tendenziell weniger Bewegungsunschärfe (im Vergleich zur GS6000-A12)
    + Display gut ablesbar
    + Hochkapazitätskondensatoren (kein Akku, kein Akkuverschleiß)
    + Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C
    + Einfache Bedienung mit deutscher Menüführung und deustcher Anleitung
    + Speicherkarte bis 128GB (empfehlenswert: Samsung EVO Plus)
    + Sehr stabile und platzsparende Klebehalterung
    + Relativ kleine Gehäusemaße, sehr unauffällige Installation möglich
    + Sehr guter GPS-Empfang
    + Fernbedienung für Auslösen des Schreibschutz bei wichtigen Aufnahmen
    + WiFi funktioniert brauchbar
    + CPL-Polfilter verwackelt nicht
    + Ist bei deutschem Händler mit deutschem Support erhältlich

    Minus-Punkte
    - Optimale Justierung des CPL-Polfilter kann nervig/aufwendig sein
    - auch hier Produktionsschwankungen welche u.a. die Videoqualität negativ beeinflussen können (Erwerb nur von geprüfter Ware empfehlenswert)
    - Fehlersuche bei Dual-Dashcam prinzipiell aufwendiger
    - Videokabel zwischen Front- und Heckkamera anfällig (bei eigentlich jeder Dual Dashcam)


    Ich persönlich empfehle jedem die Viofo A119S als selektierte oder optimierte Version, wenn es nicht "unbedingt" eine Dual-Dashcam sein muss. WiFi ist für mich persönlich nur Spielerei ohne Praxiswert.

    Wenn eine Dual-Dashcam gewünscht wird, dann ist auch die Viofo A1129 empfehlenswert. Alternativ auch 2x Viofo A119S für vorne + hinten, wenn bestmögliche Videoqualität und unabhängiger Betrieb von Front+Heckkamera Priorität hat. Hier im Forum gibt auch Nutzer, die eine A129 sehr gern nutzen.

    Hier ist noch ein kurzer Vergleich der GS6000-A12 (selektiertes Gerät) und der Viofo A119S (selektiert und optimiert) bei Nacht bzw. nahezu vollständiger Dunkelheit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vollständiger Bericht:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-video-nacht/


    Beste Grüße
    Steve

  • Lufteinschlüsse bei Klebehalterung vermeiden

    • Dashcam Wiki
    • 16. Dezember 2018 um 11:19

    ???
    Was soll den in dem Video zu sehen sein?

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S: Welche Version ist aktuell?

    • Dashcam Wiki
    • 16. Dezember 2018 um 10:15

    Hallo @Lexus-IS300h,

    Ich habe die Standard Firmware von Viofo in der Version 4.0 bereits kurz nach erscheinen installiert.
    Gleichzeitig noch auf meiner zweiten A119s, welche normalerweise an der Heckscheibe montiert ist, die Standard Firmware 2.61 von Viofo. Anschließend meine Heck-Viofo A119S vorne an einem zweiten Sockel montiert.

    Mein Versuchsaufbau sah in etwa so aus (Foto von Autokamera24), um einen direkten Vergleich zu ermöglichen:
    [Blockierte Grafik: https://www.autokamera-24.de/images/viofo/viofo-a119s-2x-installation.jpg]

    Im direkten Vergleich der beiden "Standard"-Firmware-Versionen ist die Version 4.0 bei der Videoqualität minimal besser. Die Überschärfung der Aufnahmen ist etwas geringer, jedoch noch als Überschärfung sichtbar. Die Schärfung und damit verbundene Detaildarstellung ist bei weitem noch nicht optimal.
    Gut ist, dass nun bei der 4.0 auch die Videodatenrate (15,20,24MBit/Sek.) gewählt werden kann. Jedoch würde niemand, der eine gute Videoqualität wünscht, die beiden zur Auswahl stehenden geringeren Videodatenraten einstellen.

    Ich muss als Info noch dazu schreiben, dass ich für den Test zwei selektierte Viofo A119S nutzte, da nur diese auch bezüglich der Kalibrierung der Optik optimal scharfe Aufnahmen liefern. Es kann durchaus sein, dass Nutzer von Viofo A119S mit nicht optimal kalibrierter Optik (siehe Produktionsschwankungen, andere Beiträge hier im Forum) keinen Unterschiede erkennen werden.
    Vermutlich neigt Viofo auch gerade deswegen zur Überschärfung, sodass Nutzer von den vielen Geräten mit weniger guter Optik (bzw. dessen Kalibrierung) das Video dennoch als scharf empfinden - auch wenn feine Details im Video nicht gut erkennbar sind.

    Die Firmware 4.0 scheint mir noch nicht ganz ausgereift. Meine zu Versuchsweise genommen A119S, die sonst immer stabil lief, stürzte ein Mal während des Testzeitraums von ca. 12 Fahrtstunden ab. Die Ursache habe ich nicht ermittelt.

    Vorher hatte ich die "optimierte" Firmware Version 2.61 von Autoamera24 sowohl an der Viofo A119S der Frontscheibe als auch der Heckscheibe installiert. Diese liefert perfekte Aufnahmen. In einem zweiten Vergleich mit einer optimierten Version 2.61 und der Standard Version 4.0 fällt die Version 4.0 weiterhin ab. Die Videoqualität der optimierten Firmware 2.61 ist besser. Details werden besser dargestellt und es gibt weniger Kompressionsartefakte bei schnellen Bewegungen.

    Ich habe gestern nun auch die neue optimierte Firmware der Version 4 von Autokamera24 bekommen, jedoch nicht Version 4.0 sondern schon die Version 4.05, welche noch gar auf der Webseite von Viofo veröffentlicht ist. Diese soll "stabil" arbeiten, die Dashcam nicht zum Absturz bringen und die Videoqualität mindestens auf das Niveau der optimierten Version 2.61 bringen - vielleicht sogar nochmal etwas besser. Ich werde im Laufe der kommenden Tage nochmal testen.

    Mein Fazit:
    Nutzer einer Viofo A119S, welche die Standard-Firmware 2.61 (oder älter) nutzen, können einen Blick auf die Firmware 4.0 wagen. Falls die Dashcam instabil läuft, sollte jedoch wieder Version 2.61 installiert werden.
    Nutzer einer von Autokamera24 selektierten und optimierten Viofo A119S mit optimierter Firmware 2.61, sollten die Standard-Version 4.0 nicht installieren. Die Videoqualität ist schlechter.

    Beste Grüße
    Steve

  • Installation Android Dash-Cam????

    • Dashcam Wiki
    • 8. Dezember 2018 um 00:10

    Hallo @Tiroler61,

    Ich kann mich @Batimus nur anschließen: Oh je, was tust Du Dir da an? :loudly_crying_face:

    Ich habe von einem Freund eine sehr ähnliche 20-Euro-Kamera zum "angucken und wegwerfen" erhalten, nachdem er diese nach vielen vergeblichen Versuchen zum laufen gebracht hat und dann über die sehr schlechte Video und Tonqualität erschrocken war. Da es sich um einen Kauf bei einem chinesischen Händler handelt, hast Du leider kein Widerrufsrecht. Auch einen Support wirst Du nicht erwarten können. Wenn Du bei Deinem nächsten Versuch bei einem deutschen Händler eine Autokamera erwirbst, kann er Dich gut beraten und auch bei technischen Fragen helfen.

    Aber Kritik an Deiner Dashcam-Auswahl hilft Dir ja nicht weiter. Ich kann Dir nur empfehlen den Hinweisen von @Batimus zu folgen, wenn Du wirklich diese Kamera nutzen willst. Hier müsstest Du abwägen, ob die Investition in ein spezielles USB-Datenkabel für Dein Smartphone und auch die Zeit für Fehlversuche lohnt.

    Beste Grüße
    Steve

  • C570 Loop Funktion

    • Dashcam Wiki
    • 4. November 2018 um 15:59

    Hallo @oeses,

    Wie @hoko schon schreibt, macht folgende Einstellung Sinn:
    G-Sensor: AUS

    Dies ist auch immer die erste Einstellung, die ich beim testen von neuen Dashcams vornehme. Es ist in der Regel nicht möglich, den G-Sensor bzw. dessen Schwellwert zu 100% an den eigenen Fahrstil, Fahrstrecke und Fahrzeug anzupassen. Ist er zu sensibel eingestellt, wird bei jedem Schlagloch, Pflasterstein-Strecken oder Bahnschienenüberquerung eine Schreibgeschützte Datei erstellt. Ist der Schwellwert zu hoch, nützt der G-Sensor auch nichts.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung besseres System vorne und hinten für Van / Bus

    • Dashcam Wiki
    • 3. November 2018 um 03:02

    Hallo @Otto,

    Zitat von Otto

    Kennt jemand diese Seite und hat Erfahrung mit den Produkten? Manche Punkte entsprechen meiner Wunschliste recht gut, dafür beträgt die Auflösung des BX4000 leider nur 720x480.

    Ich habe mir die Angebote von unfallkamera.de angesehen. Leider wird mit technischen Details zu den Kameras gegeizt und diese sind auch nicht irgendwo anderes zu finden.

    Laut der wenigen Videos zur BX4000 gehe ich davon aus, dass hier maximal eine Auflösung von 480p (vermutlich 720x480 Pixel) möglich ist. Das entspricht noch nicht einmal HD, sondern dem erheblich niedrigeren SD NTSC Standard. Für SDNTSC spricht auch die sehr geringe Videobildrate von 24 Bilder/Sek. Bei Anschluss von 4 Kameras sind laut einem Bericht in einem anderen Forum nur 15 Bilder/Sek. möglich. Heute ist mindesten 30 Bilder/Sek. Standard.

    Die Videos werden auch offenbar im veralteten AVI-Videoformat gespeichert, welches weit weniger gut mit Videostream-Fehlern (Video-Datei dann unbrauchbar) umgehen kann, als das moderne MP4 Format. Komprimiert sind die Videos vermutlich auch nicht mit dem aktuellen H264. Welche Kompression eingesetzt wird, konnte ich nicht ermitteln.
    Ich vermute anhand der technischen Daten, dass hier keine digitalen Videosensoren, sondern noch Analog-Technik eingesetzt wird.
    All das wäre kein Problem, wenn das Ergebnis, also die Videoqualität, gut wäre. Ich muss jedoch leider feststellen, dass Videodetails kaum vorhanden sind. Die Videos wirken verwaschen und sehr detailarm. Ein Kennzeichen kann erst erkannt werden, wenn das vordere Fahrzeug direkt (vielleicht 1m Abstand) vor dem eigenen Fahrzeug steht. Das mag für Parkraumüberwachung noch OK sein, ist aber für eine Identifizierung anderer Fahrtzeuge während der Fahrt unbrauchbar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die im technischen Datenblatt genannten 0.1lux Lichtempfindlichkeit kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. 0.1 lux entspricht nahezu vollständiger Dunkelheit. Einen Beweis oder Beispielvideo bleibt der Anbieter schuldig.
    Es ist nicht klar, wie viel Video auf die im Lieferumfang beigefügte 4GB Speicherkarte passt. Maximal passen 32GB in das Gerät - nach heutigem Standard ebenfalls recht wenig.

    Abschreckend ist für mich auch der Preis bzw. das aus meiner Sicht wahnsinnig schlechte Preis/Leistungsverhältnis. Andere Kameras , z.B. CDV02C, scheinen ebenfalls angesichts der angebotenen Leistung erheblich überteuert. So wird z.b. eine der mini0801 ähnliche Kamera für noch knapp 80 Euro angeboten - für Technik aus dem Jahr 2012 für die ich vom Preis/Leistungsverhältnis nach heutigen technischen Stand der Entwicklung maximal 25-30 Euro als Nutzer angemessen finden würde.

    Positiv ist, dass es sich um einen deutschen Händler und Ansprechpartner handelt. Ich bin der Meinung, dass für einen guten Support auch mehr Geld ausgegeben werden kann.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kamera vorne hinten links und rechts?

    • Dashcam Wiki
    • 3. November 2018 um 02:59

    Hallo @Otto,

    Ich habe mir die Angebote von unfallkamera.de angesehen. Leider wird mit technischen Details zu den Kameras gegeizt und diese sind auch nicht irgendwo anderes zu finden.

    Laut der wenigen Videos zur BX4000 gehe ich davon aus, dass hier maximal eine Auflösung von 480p (vermutlich 720x480 Pixel) möglich ist. Das entspricht noch nicht einmal HD, sondern dem erheblich niedrigeren SD NTSC Standard. Für SDNTSC spricht auch die sehr geringe Videobildrate von 24 Bilder/Sek. Bei Anschluss von 4 Kameras sind laut einem Bericht in einem anderen Forum nur 15 Bilder/Sek. möglich. Heute ist mindesten 30 Bilder/Sek. Standard.

    Die Videos werden auch offenbar im veralteten AVI-Videoformat gespeichert, welches weit weniger gut mit Videostream-Fehlern (Video-Datei dann unbrauchbar) umgehen kann, als das moderne MP4 Format. Komprimiert sind die Videos vermutlich auch nicht mit dem aktuellen H264. Welche Kompression eingesetzt wird, konnte ich nicht ermitteln.
    Ich vermute anhand der technischen Daten, dass hier keine digitalen Videosensoren, sondern noch Analog-Technik eingesetzt wird.
    All das wäre kein Problem, wenn das Ergebnis, also die Videoqualität, gut wäre. Ich muss jedoch leider feststellen, dass Videodetails kaum vorhanden sind. Die Videos wirken verwaschen und sehr detailarm. Ein Kennzeichen kann erst erkannt werden, wenn das vordere Fahrzeug direkt (vielleicht 1m Abstand) vor dem eigenen Fahrzeug steht. Das mag für Parkraumüberwachung noch OK sein, ist aber für eine Identifizierung anderer Fahrtzeuge während der Fahrt unbrauchbar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die im technischen Datenblatt genannten 0.1lux Lichtempfindlichkeit kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. 0.1 lux entspricht nahezu vollständiger Dunkelheit. Einen Beweis oder Beispielvideo bleibt der Anbieter schuldig.
    Es ist nicht klar, wie viel Video auf die im Lieferumfang beigefügte 4GB Speicherkarte passt. Maximal passen 32GB in das Gerät - nach heutigem Standard ebenfalls recht wenig.

    Abschreckend ist für mich auch der Preis bzw. das aus meiner Sicht wahnsinnig schlechte Preis/Leistungsverhältnis. Andere Kameras , z.B. CDV02C, scheinen ebenfalls angesichts der angebotenen Leistung erheblich überteuert. So wird z.b. eine der mini0801 ähnliche Kamera für noch knapp 80 Euro angeboten - für Technik aus dem Jahr 2012 für die ich vom Preis/Leistungsverhältnis nach heutigen technischen Stand der Entwicklung maximal 25-30 Euro als Nutzer angemessen finden würde.

    Positiv ist, dass es sich um einen deutschen Händler und Ansprechpartner handelt. Ich bin der Meinung, dass für einen guten Support auch mehr Geld ausgegeben werden kann.

    Beste Grüße
    Steve

  • Park modus

    • Dashcam Wiki
    • 28. Oktober 2018 um 22:54

    Hallo @Redic21,

    Ist denn die Zündung eingeschaltet, wenn Du auf das Menü der Kamera zugreifen willst?

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S: Welche Version ist aktuell?

    • Dashcam Wiki
    • 27. Oktober 2018 um 00:21

    Hallo @Frettchen112,

    Zitat von Frettchen112

    wurde mir schriftlich bestätigt, dass ich die in Deutschland gültige gesetzliche Garantie von 2 Jahren habe


    Diese Aussage ist schonmal grundsätzlich falsch. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Gewährleistung - keine gesetzliche Garantie. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Händlers oder Herstellers. Eine solche Garantie ist aber in den Angebot nicht beschrieben und daher zumindest zwischen Dir und Deinem Händler nicht Vertragsbestandteil.

    Die gesetzliche Gewährleistung gilt für Mängel, welche bereits bei Erhalt der Ware vorhanden sind. Spätere Defekte sind nicht immer auf einen Mangel zurück zu führen, der bereits bei Erhalt der Ware vorhanden war. Siehe auch Wikipedia.
    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung

    Zitat von Frettchen112

    Vielleicht bin ich ja auch geblendet, das die Qualität der aufnahmen betrifft und es ginge doch noch besser. Wo und wie könnte ich ein Video in voller Aufnahmequalität hochladen?


    Bessere Aufnahmen als eine mini0805 zu liefern ist für eine halbwegs aktuelle Dashcam keine Herausforderung. Dies können fast alle Dashcams mit aktueller Technik ab einem Preis von etwa 70-110 Euro. Das heißt aber auch nicht dass die mini0805 wirklich schlecht wäre. Ich finde es aus ökologischer Sicht prima, dass die mini0805 nicht weg geworfen sondern in einem anderen Fahrzeug weiter Verwendung findet. :thumbs_up:

    Dass Du nun eine ältere Version der Viofo A119S hast ist schade. Aber die V2 mit 135° Blickwinkel ist nicht schlecht, wenn die sonstige Qualität stimmt - nur sind 110 Euro für ein älteres Modell und ohne deutschen technischen Support aus meiner Sicht etwas teuer. Ich hoffe natürlich, dass Du keine Probleme mit Deiner Dashcam haben wirst.

    Gelegentlich biete ich Nutzern bestimmter Dashcams auch an, dass diese Videoaufnahmen in originaler Qualität auf einem Nutzerbreich auf Dashcam-Wiki hochladen können. So kann ich Videos der Nutzer analysieren und meinen Eindruck dazu schreiben. Dies betrifft vor allem Dashcam, die ich selbst sehr umfangreich getestet habe - aktuell ist die Viofo A119S in der mir vorliegenden selektierten und optimierten Version sogar meine Lieblings-Dashcam. Leider habe ich aber aktuell überhaupt keine Zeit heraus zu finden wie gut die Qualität der Videoaufnahmen Deiner Dashcam wirklich ist. Dies ist vielleicht auch gar nicht notwendig, wenn Du erst einmal zufrieden bist, wie Du schreibst.

    Beste Grüße
    Steve

  • Keine Kartendarstellung mehr

    • Dashcam Wiki
    • 23. Oktober 2018 um 00:24

    Hallo @Hiba,

    Zitat von Hiba

    Video sehen im VLC geht, aber im Dashcam Player bleibt der Bildschirm schwarz


    Welcher Dashcam Player hast Du verwendet?

    Beste Grüße
    Steve

  • Schlechte Videoqualität bei iTracker GS6000-A12

    • Dashcam Wiki
    • 17. Oktober 2018 um 15:46

    Hallo @Maulhofer,

    Zu einer so eindeutigen Aussage, dass eine selektierte A119S immer die bessere Wahl ist oder das eine optimierte GS6000-A12 ebenbürtig sein könnte, lasse ich mich aktuell noch nicht hinreißen. Ob eine bestimmte Dashcam die bessere Wahl ist, als eine andere, ist immer von den Ansprüchen des Nutzers abhängig.

    Bei langsamer Fahrt oder wenig Bewegung im Videobild ist die GS6000-A12 bei Tageslicht aufgrund der höheren Auflösung etwas besser. Bei schneller Fahrt und/oder schneller Bewegung bevorzuge ich die A119S.

    Wer viel bei Dunkelheit oder Nacht unterwegs ist, ist eindeutig mit der A119S besser beraten. Ich denke dabei auch an die bevorstehenden Wintertage, wo es spät hell und früh dunkel wird - siehe Berufsverkehr. Auch eine optimierte GS6000-A12 wird bei Dunkelheit/Nacht aufgrund des genutzten Videosensors nicht die Videoqualität einer (selektierten + optimierten) A119S erreichen.

    Wer eine Saughalterung bevorzugt findet zwar auch bei der A119S eine optionale Saughalterung, die Saughalterung der GS6000-A12 finde ich jedoch stabiler. Allerdings ist eine Klebehalterung fast immer die bessere Wahl, wenn die Kamera mit Halterung nicht stetig das Fahrzeug wechselt. Die Klebehalterung der A119S nimmt deutlich weniger Platz ein, als die Saughalterung der GS6000-A12.

    Wer darauf Wert legt die Kamera auch mal nach links oder rechts schwenken zu können, wählt die GS6000-A12. Die A119s kann nicht nach link/rechts geschwenkt werden, jedoch nach oben/unten.

    Der Blickwinkel der A119S ist mit 140° für meine Anforderungen nahezu ideal. Die Kamera muss daher auch nicht geschwenkt werden um eventuell mehr Bildinhalt von links oder rechts der Fahrtrichtung zu sehen. Die GS6000-A12 hat einen kleineren Blickwinkel von 126°. Theoretisch sollte die höhere Auflösung und der kleinere Bildausschnitt der GS6000-A12 mehr Videodetails zeigen können. In der Praxis gelingt dies jedoch nur bei guten Lichtbedingungen und geringerer Geschwindigkeit (siehe Bewegungsunschärfe). Ich habe wegen des Blickwinkels der GS6000-A12 immer wieder mal beim Betrachten der Aufnahmen das Bedürfnis verspürt vor allem bei der Erkennung von Kennzeichen entgegen kommender Fahrzeuge mehr Blickbereich auf der linken Fahrspur haben zu wollen. Würde ich die Kamera dann etwas nach links schwenken, sähe ich jedoch weniger, was rechts passiert (Vorfahrtsituationen etc.).

    Die A119S nimmt an der Frontscheibe weniger Platz ein, als die GS6000-A12, kann jedoch nicht so schnell in ein anderes Fahrzeug umgebaut werden, da die Halterung geklebt ist. Für die Verwendung in einem zweiten Fahrzeug müsste idealerweise eine zweite Halterung mit Stromversorgung erworben werden.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2018/09/a119s-gs6000-mini0806.jpg]
    Links: GS6000-A12 mit Polfilter , Mitte: A119S mit Polfilter

    Beste Grüße
    Steve

  • Brauche dringend Hilfe nach falschem Update

    • Dashcam Wiki
    • 17. Oktober 2018 um 14:40

    Hallo @Tobi85,

    Wenn Deine GS6000-A7 anders als auf dem Foto aussieht, so hast Du keine GS6000-A7 oder eine sehr alte Version davon. Die ältere Version der GS6000-A7 ohne CPL stammt aus dem Jahr 2013/2014. Diese alte GS6000-A7 ist in Punkto Videoqualität leider nicht so gut, wie die GS6000-A7 mit CPL - die Variante mit CPL habe ich selbst lange als optimierte Version sehr(!) gern genutzt. Falls Du Deine GS6000-A7 (ohne CPL) bei einem Händler erworben hast, so würde ich vom Widerrufsrecht Gebrauch machen, wenn im Angebot stand, dass es sich um eine aktuelle Version handelt. Wenn das so ist, hattest Du aufgrund dieser falschen Information auch die Firmware-Version ausgewählt ...
    ABER: Firmware-Updates werden vom Nutzer auf eigene Gefahr durchgeführt. Das steht ganz deutlich auf der Downloadseite der Firmware beim Hersteller und in der Anleitung.

    Ich sehe keine Möglichkeit einer Reparatur oder Rettung bei der alten Version der GS6000-A7 nach fehlerhaften Firmware-Update. Diese ist nun leider Defekt :loudly_crying_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • Schlechte Videoqualität bei iTracker GS6000-A12

    • Dashcam Wiki
    • 15. Oktober 2018 um 21:34

    Hallo @Maulhofer,

    Die GS6000-A12 ist nicht schlecht, wenn man ein gutes Gerät erwischt und mit dem Blickwinkel von 126° (diagonal) leben kann. Zur optimierten GS6000-A12 kann ich mich noch nicht abschließend äußern, da diese noch nicht final fertig gestellt ist.

    Meine aktuell favorisierte Dashcam ist eine optimierte Viofo A119S - jeweils eine für Vorne und Hinten. Diese liefert zwar mit FullHD eine etwas geringere Auflösung als die GS6000-A12 (max. 1440p), hat aber bei Tageslicht eine geringere Bewegungsunschärfe (schnellere Belichtung pro Einzelbild ergeben mehr Details auch bei schneller Bewegung). Bei entgegen kommenden Fahrzeugen lassen sich im direkten Vergleich (gleichzeitige Montage nebeneinander) Kennzeichen oft besser ablesen. Wobei der breitere Blickwinkel der A119S etwas hilft. Bei Nacht ist die Videoqualität der A119S erheblich besser. Hier hilft auch das HDR der GS6000-A12 wenig. HDR muss auch manuell vom Nutzer aktiviert werden und erzeugt bei Tageslicht etwas Unschärfe bei Bilddetails. Einen direkten Vergleich bei Dunkelheit hatte ich hier bereits gepostet:
    >> Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit

    Außerdem setzt die A119S auf Hochkapazitätskondensatoren. Es gibt keinen Akkuverschleiß oder Akkudefekte. Der Bereich der Betriebstemperatur ist mit -10°C bis +65° auch um einiges größer.

    Einige Nutzer finden auch die Garmin 55 ganz gut, welche mir im direkten Vergleich mit der A119S jedoch etwas weniger gefällt. Der Vorteil der Garmin 55 ist die vermutlich etwas bessere Produktionsqualität aufgrund der Qualitätssicherung von Garmin. Bei der Produktionsqualität kann man bei der Viofo A119S ordentlich daneben greifen.

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download