1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Für die Nacht

    • Dashcam Wiki
    • 4. Februar 2017 um 06:05

    Die iTracker GS6000-A7 ist sehr empfehlenswert. Diese hast Du doch auch schon für Dich entdeckt.

    Die Nachtsichtqualität ist bei FullHD und HDR im Vergleich recht gut.
    Bei einem Erwerb musst Du allerdings aufpassen ,welche Version Du kaufst. Die ältere 2014er Version der GS6000-A7 ist bei Nacht nur durchschnittlich.
    Einen Testbericht haben wir hier geschrieben: https://de.dashcam-wiki.info/dashcams-2014-test-vergleich/

    Die aktuelle 2016er Version ist im Vergleich sehr gut, deutlich besser als die 2014er Variante. Eine bessere Dashcam fällt mir gerade nicht ein. Für einen objektiven Vergleich mit einigen anderen Dashcam hatten wir bei Dashcam-Wiki im Jahr 2016 jedoch leider keine Zeit. Zwar habe ich die aktuelle GS6000A7 auf einigen Nachtfahrten getestet und für sehr gut befunden, jedoch keine parallele Installation anderer Dashcams für einen Vergleich vorgenommen. Die aktuelle 2106er Version der GS6000-A7 ist jedoch ein heißer Kandidat für einen Vergleich mit einigen anderen beliebten Dashcams im Frühling 2017, wenn die Sonne wieder scheint.

    Ansonsten schau Dir einige "herstellerunabhängige Nacht-Videos bei Youtube an.

    Die Truecam A7 kann ich nicht unbedingt empfehlen. Sie ist deutlich auffälliger als die GS6000-A7 und mein bei Amazon gekauftes Testmuster stürzte häufig ab, sodass selbst ein grober Test nicht möglich war -> Widerruf. Einige Videos schauen auf der Hersteller Webseite sehr nachbearbeitet aus. In den kurzen Videos, die ich machen konnte, waren an vielen Stellen Blockartefakte zu sehen. Es werden zudem nur 32GB Speicherkarten unterstützt. Selbstverständlich kann ich mich in meinem persönlichen Eindruck über die Truecam A7 auch täuschen - vielleicht ist es abseits meiner kurzen Erfahrung trotzdem ein gutes Produkt.

  • Kaufberatung: Dashcam mit langer Akkulaufzeit und Aufnahmedauer

    • Dashcam Wiki
    • 3. Februar 2017 um 12:49

    Hallo @Elk1001,

    Ein herzliches Willkommen hier im Dashcamforum.

    Eine Dashcam mit einer Stunde Akkulaufzeit ist mir nicht bekannt. Womöglich gibt es eine solche Dashcam auch nicht. Der Grund: Dashcams haben eine Leistungsaufnahme zwischen 2.5 bis 5 Watt - selbst im Ruhemodus. Sollte eine solche elektrische Leistung über eine Stunde durch einen Akku gewährleistet sein, wäre die Dashcam aufgrund der Akkugröße riesig. Als Beispiel kann die Rollei CarDVR-110 herangezogen werden, welche mit einem fabrikneuen Akku ungefähr 15 Minuten durchhält, deren Gehäusemaße gerade sich jedoch noch gerade im erträglichen Rahmen befinden. Zudem wird die Akkuleistung auch durch Umweltbedingungen wie Wärme und Kälte begrenzt.

    Die Anforderung "möglichst klein und unauffällig" steht der Anforderung einer möglichst langen Akkulaufzeit entgegen.

    Mit aktuellen Dashcams, welche das Deaktivieren des Loop-Recordings (Schleifenaufnahme) erlauben, können Aufnahmezeiten in FullHD bis ca. 2,5 Stunden mit einer 16GB Speicherkarte erreicht werden. Ein guter Vertreter ist die aktuelle iTracker GS6000-A7, welche neben einer guten Videoqualität und breitem Blickwinkel auch die Möglichkeit der einfachen Installation eines CPL-Polfilters ermöglicht.

    bei nahezu jedem Fahrzeug kann durch eine KFZ-Werkstatt mit nur wenigen Handgriffen (ca. 2-5 Minuten Aufwand) der Zig.-Anzünder auf Dauerplus umgestellt werden. Alternative sind auch sogenannte Bordnetzteile mit Batteriewächter (z.B. iTracker Power Magic), welche Dashcams dauerhaft mit Strom bei abgeschalteter Zündung versorgen.

    Beste Grüße
    Steve

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/info_images/36_4.jpg][Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/info_images/69_0.jpg]

  • #1 Einer meiner Gründe warum ich eine DashCam habe

    • Dashcam Wiki
    • 31. Januar 2017 um 14:19

    ... und genau dafür benötigt man eine Dashcam. Vielleicht hat es der "gegnerische" Fahrer ja darauf angelegt einen Unfall zu produzieren?
    -> siehe Versicherungsbetrug

  • Suche Actioncam zur Lifeübertragung (via Smartphone LTE)

    • Dashcam Wiki
    • 24. Januar 2017 um 23:25

    Mir ist keine Lösung bekannt, welche die gewünschte Funktion des Echteit-Lifestreamings auf einen fernen Rechner umsetzt.

    Es gibt zwar Dashcams, welche das Livebild auf eine Smartphone-App streamen können, jedoch nicht automatisch an einen fernen Rechner. Als Beispiel sei die BlackVue DR650GW genannt.

    Für das streamen auf einen fernen PC muss insbesondere auch die Stromversorgung von Dashcam und Smartphone sicher gestellt sein. Ein Smartphone hat bei aktiver WiFi Verbindung und ebenfalls aktiver LTE Verbindung ein höheren Energiebedarf, sodass sich der Nutzer nicht allein auf den Akku des Smartphones verlassen sollte.

    Als Upload-Datenrate sollte bei HD Auflösung (720p) mindestens 1.5 Mbit/s angesetzt werden, um irgendetwas auf den Videos zu erkennen. Mit aktuell eingesetzter Videokompressionstechnologie (H264) kann ab etwa 2.5 Mbit/s mit einer guten HD-Videoqualität gerechnet werden. "Gut" heißt hier jedoch noch nicht "sehr gut" und auch nicht "gestochen scharf". Pro Stunde kommen dann etwa 1.1GB Videodaten zusammen. In Gegenden mit schlechtem LTE-Ausbau, dürfte dann auch der Livestream an einen fernen Rechner nicht in akzeptabler Qualität möglich sein.

    beste Grüße
    Steve

  • Erfahrungsbericht itracker mini 0806

    • Dashcam Wiki
    • 23. Januar 2017 um 20:53

    Das brummen ist meist nicht das Problem der Dashcam sondern eher ein Problem bei der Stromversorgung.

    Am besten einmal prüfen, ob das Brummen auch bei regulärem Anschluss am Zig.Anzünder im Cockpit erfolgt.
    Wenn nicht, ist das Problem nicht beim Netzteil oder Netzteilkabel.

  • Wir begrüßen elfido1 als unser 1406. Mitglied

    • Dashcam Wiki
    • 6. Januar 2017 um 17:13

    Es handelt sich um einen Spam-Bot

  • iTracker GS6000-A7 Zeitraffer?

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2017 um 23:46

    Ich stimme @hoko und @Frank zu.

    Persönlich würde ich auch eine Zeitrafferaufnahme im Nachhinein erstellen, mit 100% Kontrolle des Ergebnisses.

    beste Grüße
    Steve

  • iTracker GS6000-A7 Zeitraffer?

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2017 um 22:06

    Hallo @Ranchero,

    Herzlich Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum.

    Die Zeitrafferfunktion der GS6000-A7 (und ein paar anderer Dashcams) wurde hier getestet:
    https://de.dashcam-wiki.info/autokamera-zeitraffer/

    Sehr beeindruckend finde ich den Zeitraffer eines kompletten Tages mit Aussicht auf ein Rapsfeld:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hinweis: Es sollte jedoch nicht die Qualität einer guten (teuren) DSLR erwartet werden.

    Einen Vergleich zwischen der Standard GS6000-A7 und der optimierten Version gibt es hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich selbst nutze zwar nicht die GS6000-A7, sondern die mini0806-Pro als optimiere Variante und bin mit der besseren Erkennbarkeit einiger Videodetails recht zufrieden. Die Optimierung bezieht sich nicht nur auf die Firmware, sondern auch auf die Hardware. Die Frage, ob 40 EUR Aufpreis gerechtfertigt sind, stellt sich nach einem Unfall mit Fahrerflucht, wo man das Kennzeichen eventuell besser (oder überhaupt) entziffern kann, nicht mehr.

    Mit der Standard-Version der GS6000-A7 erhält man jedoch auch ohne zusätzliche Optimierungen eine zweifelsfrei gute und empfehlenswerte Dashcam, die lange zuverlässig Ihren Dienst verrichtet.

    Detaillierte Infos zur optimierten Version hat Autokamera-24.de auch im Dahcam-Wiki veröffentlicht. Ich empfehle den Abschnitt mit den häufigen Fragen und Antworten und den Screenshotvergleich um sich ein eigenes Urteil zu bilden.

    beste Grüße
    Steve

  • Dashcam für Straßenbahn

    • Dashcam Wiki
    • 20. Dezember 2016 um 15:39

    Die Rollei CarDVR-110 ist ein absoluter Klassiker und zählte 2013 zu den ersten Dashcams mit wirklich brauchbare Videoqualität zu einem bezahlbaren Preis. :thumbs_up: Daher ist sie auch weit verbreitet.

    Leider wird die CarDVR-110 seit 2014 nicht mehr hergestellt. Es sind nur noch Restposten erhältlich. Bei den Restposten ist zu beachten, dass möglicherweise der Akku nicht mehr seine volle Leistungsfähigkeit hat oder eventuelle bereits defekte aufweist, auch wenn die Dashcam noch nie genutzt wurde. Akkus altern aufgrund er internen chemischen Prozesse auch, wenn diese nicht genutzt werden. Es ist daher sinnvoll bei Erwerb einer Rollei CarDVR-110 zuerst den Akku zu prüfen.

    Aus meiner Sicht können die Rollei Nachfolgemodelle der CarDVR-110 den damaligen Qualitätsvorsprung leider nicht wiederholen.

    Für die CarDVR-110 empfiehlt sich auf jeden Fall der zusätzliche Erwerb eines Klebesockels, da die Saughalterung sehr groß und platzraubend ausfällt.

  • Dashcam für Straßenbahn

    • Dashcam Wiki
    • 20. Dezember 2016 um 13:05

    Ich kann mich den ausführliche Erläuterungen von @Mr. Stanfert nur anschließen.


    Größe / Kantenlänge
    Bei der Größe der Dashcam ist zudem nicht nur die Dashcam, sondern das ganze Installationsgebilde mit Halterung und sonstigem Zubehör zu betrachten. Saughalterungen sind prinzipiell größer als Klebehalterungen. Jedoch kannst Du eine Klebehalterung nicht schnell und einfach entfernen, um Deine Dashcam zwei Mal am Tag zwischen Deinem Betriebs- und Privat-Fahrzeug zu wechseln.


    Kennzeichen erkennen
    Wenn Du Kennzeichen erkennen willst, stellt sich tatsächlich die Frage, auf welche Entfernung Du Kennzeichen identifizieren können möchtest. Diese Frage auch auch gar nicht so einfach zu beantworten, da die Identifizierbarkeit von Kennzeichen nicht "nur" von der Dashcam abhängt. Es müssen auch die Umgebungsbedingungen passen.

    Bei Dunkelheit oder bei entgegen kommenden Fahrzeugen bei Nacht wirst Du prinzipiell keine Kennzeichen erkennen können. Bei Dunkelheit und normaler Fahrzeugbeleuchtung wirst Du ein Kennzeichen eine voraus-fahrenden Fahrzeugs selbst bei sehr guten Dashcams nur erkennen, wenn es sich unmittelbar vor Deinem Fahrzeug befindet - als 2-4 Meter Abstand.

    Bei gutem Tageslicht können bei guten Dashcams die mit hoher Auflösung (>FullHD) arbeiten Kennzeichen voraus fahrender Fahrzeuge unter idealen Bedingungen noch auf ca. 7-10m abgelesen werden. Genau habe ich das noch nicht gemessen.

    Das identifizieren von Kennzeichen entgegen kommender Fahrtzeuge ist ungleich schwieriger, da die Bewegungsvektoren der sich bewegten Bildteile deutlich größer sind. Kennzeichen verschwimmen aufgrund der Bewegungsunschärfe. Die Bewegungsunschärfe entsteht durch die Auslösezeit des Videosensors pro Videobild. bei einer Auslösezeit von z.B. 1/1000Sek. sind theoretisch noch bei einer Geschwindigkeit bis ca. 100km/h identifizierbar. Bei einer Auslösezeit von 1/60 Sekunde können selbst bei 20km/h keine Kennzeichen mehr abgelesen werden. Die Auslösezeit pro Einzelbild der Videoaufnahme hängt von dem vorhanden Licht ab. Je heller das Umgebungslicht, desto schärfer sind "theoretisch" die Videos. Ich betone bewusst das "theoretisch".

    Eine weitere Limitierung ist die Datenrate und die Qualität des Videoencoders in der Dashcam für die Lesbarkeit von Kennzeichen. Ist der Bewegungsanteil im Video hoch, so wird auch eine hohe Videodatenrate benötigt, um möglichst viele Bilddetails speichern zu können. Bei FullHD wird mit aktuellen höherwertigen Chipsätzen in der Regel ab ca. 15 MBit (H264) eine gute Videoqualität erreicht. Die benötigte Datenrate ist auch von der Qualität und Effizienz des Videoencoders abhängig, um eine gute Videoqualität zu erzeugen. Gut bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Kennzeichen, wie oben beschreiben, in jedem Fall erkannt werden können. Höhere Auflösungen benötigen höhere Datenraten. Bei XHD (z.B. 2304x1296 Pixel) werden Video auch bei größeren Bewegungsanteilen ab etwa 20MBit (H264) "gut". Reicht die Videodatenrate nicht aus, werden die Bewegungen zusätzlich weichgezeichnet. Häufig sind Videos mit hohem Bewegungsanteil (z.B. innerhalb einer belebten Stadt) mit Blockartefakten versehen, wenn die Datenrate nicht ausreicht um viele Bilddetails zu speichern. Es sind dann definitiv kein Kennzeichen oder andere feine Bilddetails erkennbar.

    Der dritte Punkt ist die Qualität und Kalibrierung der Optik. Eine hohe Qualität der Optik bzw. eine hohe Reinheit der optischen Materials im Objektiv erlaubt eine höhere physikalische Auflösung sowie eine größere Menge an Lichtstrahlen, welche zum Videosensor dringen. Bei der Produktion von Dashcams muss die Optik entsprechend gut kalibriert werden, sodass der Fokus direkt auf dem Videosensor liegt. Aufgrund von Toleranzen bei der Produktion ist eine gute "optimale" Kalibrierung jedoch nur selten. Es macht hier wohl eher Sinn, auf die Qualität eines namhaften Herstellers eher zu vertrauen, als auf ein möglichst "billig" hergestelltes Produkt. Die Qualität der Optik lässt sich jedoch für einen Laien leider nicht einschätzen. Auf die Aussagen des Herstellers ist kein Verlass. Hier sind unabhängige Testberichte eine gute Informationsquelle. Testberichte können jedoch nicht die Qualitätsstreuung bei der Produktion einer Dashcam beurteilen. Hier ist in der Regel Glück gefragt.


    Empfehlung
    Die von @Mr. Stanfert erwähnte mini0806-Pro ist bereits eine sehr gute Empfehlung. Die Videoqualität ist allgemein recht gut und das Gehäusevolumen sehr klein. Der Blickwinkel beträgt ca. 135° und die Befestigung erfolgt via Klebehalterung

    [Blockierte Grafik: https://www.autokamera-24.de/images/itracker/mini0806-akku.jpg][Blockierte Grafik: https://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/54_4.jpg]

    Als Alternative mit größeren Blickwinkel und Saugnapfhalterung empfiehlt sich auch die iTracker GS6000-A7 (ca.170° Blickwinkel). Der Saugnapfhalter der GS6000-A7 ist im Vergleich zu manch anderem Saughalter-Gebilde sehr platzsparend konstruiert.

    [Blockierte Grafik: https://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/36_3.jpg][Blockierte Grafik: https://www.autokamera-24.de/images/itracker/gs6000-a7-installation.jpg]


    Diese beiden Modelle gibt es auch als optimierte Versionen, bei denen genau die Problematik der Kennzeichen-Erkennung im Fokus steht.
    Mit Sicherheit gibt es auch noch andere gute Dashcams. Mit den zwei genannten habe ich persönlich jedoch sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Beste Grüße
    Steve

    Fotos: Autokamera-24.de / 3Dpix.de

  • Vorstellung: Autoguard Blackbox

    • Dashcam Wiki
    • 14. Dezember 2016 um 01:01

    Danke für die Ergänzung und Richtigstellung. :danke:
    Ein kurzes Testfahrtvideo bei Tag und bei Nacht mit Deinem Galaxie S3 bei FullHD und 16MBit wäre super.
    Vielleicht auch mit parallel laufender Rollei CarDVR-110.

    Wenn ich Dir beim zurechtschnippeln der Videos für einen Direktvergleich helfen kann, dann schreib mir eine kurze PM.

  • Vorstellung: Autoguard Blackbox

    • Dashcam Wiki
    • 13. Dezember 2016 um 17:03

    Danke für die Vorstellung der App. :thumbs_up:
    Ich finds immer wieder prima, dass einige Forenteilnehmer immer mal wieder neue Sachen oder alternative Möglichkeiten vorstellen.

    Die kleine Auflösung (640x480 Pixel) und der geringe Blickwinkel (vom Smartphone abhängig) ist für mich persönlich nichts. Für diese geringe Auflösung scheint mir die Datenrate auch deutlich zu hoch - zeitgemäß ist bei 640x480 ungefähr 500kbit/s mit h264 Codierung (mp4).

    Schön wäre, wenn die App FullHD mit ca. 8-12MBit H264 Video anbieten würde. Dann wären bestimmt auch Details wie weiter entfernte Straßenschilder oder Kennzeichen erkennbar. Viele aktuelle Smartphones haben bereits H264 Hardware-Encoder an Board, mit denen sich qualitativ gute Videos speichern lassen.

    Bei manchen Smartphones überhitzen die Kameras nach einiger Zeit im Dauerbetrieb. Also nicht wundern, wenn die Kamera mal abstürzt und das Smartphone neu gestartet werden muss.

    Aber für Leute, die erstmal probieren wollen und noch keine Dashcam haben, ist diese App sicherlich eine sinnvolle Sache. :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Power Magic - nichts geht mehr

    • Dashcam Wiki
    • 11. Dezember 2016 um 21:19

    Vermutlich wird bei Deinem Fahrzeug beim aktiveren der Zündung nicht sofort die benötigte Spannung >12V im Bordnetz erreicht, wenn eventuell mehrere Verbraucher gleichzeitig starten. Hier kann mit einem nicht trägen Multimeter die Spannung beim aktivieren der Zündung kontrolliert werden.

  • Stealthcam aufladen mit Hama USB Aufladestecker

    • Dashcam Wiki
    • 1. Dezember 2016 um 12:54

    Die iTracker Stealthcam hat eine "miniUSB"-Buchse.

  • Stealthcam aufladen mit Hama USB Aufladestecker

    • Dashcam Wiki
    • 1. Dezember 2016 um 11:39

    Es sollte der Hinweis in der Anleitung beachtet werden, das die Dashcam nur mit dem originalen Netzteil betrieben werden darf.

    USB Netzteile können einen Spannungsbereich von 4,4 bis 5,5 Volt haben. Die Stealthcam muss mit 5,0 Volt betrieben werden. Andernfalls drohen Defekte, die dann nicht der Gewährleistung unterliegen.

    Man kann sich nicht darauf verlassen, dass genau 5,0 Volt aus einem USB-Netzteil heruas kommen. je nach Last kann die Spannung deutlich höher oder niedriger liegen. Also sollte vorher zumindest die Ausgangsspannung des USB-Netzteils und die ankommende Spannung (zwischen Kabel und Buchse an der Dashcam) mit einem USB-Multimeter gemessen werden.

  • Power Magic - nichts geht mehr

    • Dashcam Wiki
    • 30. November 2016 um 10:23

    Der Schwellwert des Batteriewächter kann beim iTracker PowerMagic auch auf 11.8V gestellt werden.

    Achtung:
    Vor einer Änderung der Dipp-Schalterstellung unbedingt das PowerMagic vom Netzt trennen und warten bis die LED erloschen ist -> siehe Anleitung. Andernfalls droht ein Defekt.

  • Power Magic - nichts geht mehr

    • Dashcam Wiki
    • 30. November 2016 um 06:27

    Es kann sein, dass aufgrund der niedrigen Temperaturen beim Start die Bordspannung kurz unter 12V fällt. Manche Voltmeter sind "träge" und erfassen diese kurze Schwankung nicht.

  • GPS Empfang + metallbedampfte Frontscheibe

    • Dashcam Wiki
    • 26. November 2016 um 16:35

    Hallo @beachcomber,

    Hast Du denn ein Fahrzeug mit Metallbedampfung auf der Frontscheibe?

    Auf die Problematik des GPS Empfang bei einem Navi im Unterschied zu einer Dashcam ist Manfred ja in seinem Bericht unter der Überschrift "Das Navi hat GPS-Empfang, aber die Dashcam nicht" eingegangen. Vielleicht sollte er das mit detaillierteren technischen Erläuterungen weiter ausbauen?

    Aber so ist das eben: Bei manchen funktioniert alles bestens, bei manchen leider nicht. Die Fehlersuche ist oft schwierig und vielschichtig. Ich habe hier auch einige Dashcams in der Testkiste. Manche mit gutem und manche mit wirklich schlechtem GPS Empfang. Es muss nicht immer an Umweltbedingungen oder Metallbedampfung liegen.

    Vieles kann man auch bei Wikipedia nachlesen. Eventuell müsste mal eine Quellenrecherche gemacht werden, sodass klar ist, dass es hier tatsächlich nicht um "Glauben" sondern um "Wissen" geht.

    beste Grüße
    Steve

  • GPS Empfang + metallbedampfte Frontscheibe

    • Dashcam Wiki
    • 26. November 2016 um 15:20

    Unser Wiki-Schreiber Manni hat einen kurzen Bericht zur Problematik des GPS Empfangs bei metallbedampfter Frontscheibe verfasst.

    Kurze Zusammenfassung:

    Eine Metallbedampfung auf der Frontscheibe verhindert das Durchdringen von GPS Signalen bzw. schwächt diese sehr stark ab. Dashcams, die den GPS Empfänger direkt an der Frontscheibe positionieren, haben dann in vielen Fällen mit verschlechterten GPS-Empfangsbedingungen zu kämpfen.

    Nicht nur die Metallbedampfung, sondern auch Umweltbedingungen tragen zu einem schlechteren GPS-Empfang bei.

    Ob das eigene Fahrzeug über eine solche Metallbedampfung verfügt, lässt sich von außen gut erkennen.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…allbedampft.jpg]

    Auf der linken Seite befindet sich nur eine Folierung im Sonnenschutzbereich. Auf der rechten Seite hat das Fahrzeug eine vollflächige Metallbedampfung. Der Unterschied ist gut sichtbar.

    Zum lesenswerten Bericht geht's hier:
    https://de.dashcam-wiki.info/gps-frontscheibe-metallbedampfung/

    Der Bericht wird im Laufe der Zeit sicherlich noch ergänzt und ausgebaut.

  • Gebrauchte 0806 Pro, was kann man dafür bieten?

    • Dashcam Wiki
    • 15. November 2016 um 22:00

    hallo @okan_67,

    ich bin wohl mit meiner Antwort etwas spät:

    Das ebay Angebot der gebrauchten mini0806 sieht nicht schlecht aus - es kommt auf den finalen Preis an. Ich würde hier bis max. 100 EUR gehen. Der Anbieter macht jedoch eine Urheberrechtsverletzung, da er ein Foto veröffentlichte, welches nicht von ihm stammt. Hier könnte eBay die Auktion auch im Nachhinein sperren, wenn der Fotograf die unerlaubte Nutzung des Fotos bei eBay anzeigt.

    Bei gebrauchten Sachen würde ich immer vor Ort beim privaten Verkäufer prüfen, ob alles OK ist. Wie @beachcomber schon sehr treffend schrieb, wird es schwierig, wenn Du einen Fehler am Produkt feststellst.

    Um ein paar EUR zu sparen, kaufen einige Stammschreiber hier im Forum gern in China. Fachkenntnis und eine hohe Frusttoleranz im Falle von Problemen vorausgesetzt, kann der eine oder andere Kauf ein Schnäppchen sein. Es ist eine günstige Alternative - auch wenn ich persönlich kein Fan davon bin.

    Die Adam GmbH ist in jedem Fall ein sehr seriöses Unternehmen. Hier macht man eigentlich nichts falsch. Der Händler hat seinen Sitz in Deutschland und bietet per Mail und Telefon einen sehr guten Support.
    Das gleiche gilt für Autokamera24 - wobei hier exklusiv die optimierte Version der mini0806-Pro zu bekommen ist.

    Ich selber nutze die mini0806-Pro auch als optimierte Variante und bin äußerst zufrieden. Zuvor nutzte ich auch die Standard Version der mini0860-Pro. Meine im Jahr 2014 gekaufte Vico Marcus 4 (später ebenfalls von Autokamera24 optimiert), welche ich bis Mitte 2016 noch zu Anlässen heraus geholt habe, bei denen ich in einer besonders guten Videoqualität aufzeichnen wollte, verstaubt nun in meiner Testkiste bei den anderen Dashcams.

    beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download