1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Meine Erfahrungen mit der 650er

    • Dashcam Wiki
    • 25. März 2017 um 20:18

    Auch bei der Thinkware F770 gibt es durch die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Datenrate (ca. 9.5MBit/s pro Kamera) auf zwei FullHD-Videos Einbußen bei der Videoqualität bei schnell bewegten Objekten, wie z.B. entgegen kommende Fahrzeuge. Auch hier dürfte nur bei sehr langsamr Geschwindigkeit (schätze bis max. 20-30km/h) bei Tageslicht das Kennzeichen des entgegen kommenden Fahrzeug entzifferbar sein. genau testen konnte ich das noch nicht.

    Für die Erkennung von Kennzeichen sind nach meiner Einschätzung bei FullHD jedoch mindestens 14-15MBit/s bei Szenen mit mittlerer Bewegungsintensität nötig - meist auch deutlich mehr. Das können heutige Dual-Dashcams nicht leisten, da die aktuellen Ambarella Prozessoren maximal 20-24MBit/s verarbeiten können ohne das thermische Budget zu überschreiten. Zusätzlich zur höheren Videodatenrate ist auch eine sehr gut kalibrierte Optik mit hochwertigem Objektiv notwendig. Auch das findet man aus Kostengründen nur bei den wenigsten Dashcams.

    Bei diesem Video einer Thinkware F770 sieht man ganz gut, dass bei ca. 10km/h Kennzeichen einiger parkender Fahrzeuge erkennbar sind, jedoch ab ca. 25-30km/h dies nicht mehr möglich ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und bei diesem Video ist selbst das Kennzeichen des direkt vor der Nase fahrende Fahrzeugs kaum erkennbar, da sich im Rest des Videobildes einfach zu viel bewegt, als das bei der geringen Datenrate noch Details wie Kennzeichen gespeichert werden könnten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn Du Kennzeichen erkennen möchtest, wirst Du keine passende Dual-Dashcam finden. Hier sind Dashcams wie die optimierte Version der GS6000-A7 sicher die bessere Wahl.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Meine Erfahrungen mit der 650er

    • Dashcam Wiki
    • 25. März 2017 um 17:04

    Ich kann generell mit ruhigem Gewissen keine Empfehlung für die BlackVue DR650GW-2CH aussprechen. Es gibt aber sicher auch Nutzer, die mit der BlackVue DR650GW zufrieden sind und diese auch empfehlen würden.

    Für mich ist die Videoqualität der BlackVue DR650GW bei Geschwindigkeiten ab 30km/h einfach zu schlecht - auch wenn manch andere (wahrscheinlich gesponserte Videos oder Testberichte) bei Youtube und Co etwas anderes suggerieren. Die geringe Datenrate der Videos (vorne ca. 8.5MBit/s, hinten ca. 1.5MBit/s) erzeugt bereits bei mittlerer Bewegungsintensität im Videobild sichtbare Macroblöcke und Kompressionsartefakte. Die hintere Kamera löst nur 1280x720 Pixel auf. Die Bedienung via App finde ich persönlich nervig und umständlich. Wenn Videos in einer Videosoftware zusammengefügt werden sollen, so stellt man fest, dass die einzelnen Clips nicht framegenau sind.

    Eventuell könnte die Thinkware F770 eine Alternative als Dual-Dashcam sein, wobei auch diese mich bei einem ersten antesten nicht wirklich überzeugt hat. Ein Testmuster für einen ausgiebigen Test habe ich noch nicht erhalten.

    < Link zu Detailinfos zur Thinkware F770 >

    Beste Grüße
    Steve

  • #1 Einer meiner Gründe warum ich eine DashCam habe

    • Dashcam Wiki
    • 21. März 2017 um 20:44

    @hoko

    Also ich finde es nicht schlecht, wenn @okan_67 seine Videos mit Unfällen hier in dem von ihm eröffneten Beitrag postet. Natürlich vorausgesetzt, dass die Kennzeichen und Personen immer gut verpixelt sind.

    Eventuell kann ja ein gesonderter Bereich für derartige Unfallvideos im Forum eingerichtet werden.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam bis 100 Euro

    • Dashcam Wiki
    • 15. März 2017 um 16:57

    Ich wüsste jetzt keine Dashcam, welche genau an der 100-Euro-Grenze schabt und welche ich auch empfehlen würde.
    Allerdings sind mit der iTracker Stealthcam und einer ordentlichen Speicherkarte (32GB Samsung EVO+ Plus) auch 100 Euro ausgegeben.

    Wenn mich Familienmitglieder und Freude um Rat nach einer empfehlenswerten Dashcam im Preisbereich um 100 Euro fragen, dann empfehle ich immer die iTracker DC300-S. Die kostet zwar etwas mehr als 100 Euro (ca. 119 Euro), jedoch kann ich mir dann auch sicher sein, dass diese meine Mitmenschen zufrieden stellt. Die Videoqualität und die Zuverlässigkeit ist für diesen Preis absolut super. Ich musste bis dato auch keine Zeit für technische Fragen oder Probleme investieren. Das Gehäusevolumen und die Halterung sind ebenfalls deutlich kleiner, als bei der Rollei CarDVR-110. Die DC300-S ist auch matt-schwarz und lässt sich schön unauffällig installieren.

  • Dashcam bis 100 Euro

    • Dashcam Wiki
    • 15. März 2017 um 16:19

    Die Rollei CarDVR-110 wird seit einiger Zeit (glaube seit 2013/2014) nicht mehr produziert. Es dürften nur noch Restbestände vorhanden sein, die schon einige Jahre auf Lager gelegen haben. Der integrierte Akku wird daher bei machen Geräten kaum mehr funktionieren. Ein LiPo-Akku altert aufgrund der internen chemischen Prozesse auch dann, wenn dieser nicht benutzt wird. Wenn eine Rollei CarDVR-110 gekauft wird, sollte bei dem Angebot genau nach der angegebenen Akkulaufzeit geschaut werden. Denn diese Angabe ist dann Vertragsbestandteil.

    Wenn wirklich das absolute Limit 100 Euro sind, so würde ich eher zu einer iTracker Stealthcam (89 Euro) greifen. Diese ist deutlich kleiner und unauffälliger als eine Rollei-110 und liefert ungefähr die gleiche Videoqualität bei gleichem Blickwinkel - vielleicht sogar ein Quäntchen besser.

    Ansonsten gibt es auch einige Dashcams, die in China sehr "billig" geschossen werden können, wenn man sich über die Nachteile bei eventuellen technischen Problemen bewusst ist. Dazu wurde schon sehr viel in anderen Beiträgen geschrieben.

  • Fragen zur Nachrüstung bei itracker Mini 0806 Pro und "Werksüberholung"

    • Dashcam Wiki
    • 6. März 2017 um 13:45

    @Heidefreund,

    Ließe sich im Bordmenü des Fahrzeugs oder via Werkstatt eine verzögerte Einschaltung des Zigarettenanzünders realisieren?
    So könnte sich der Zigarettenanzünder und die Stromversorgung zur Dashcam erst dann aktivieren, wenn die Bordspannung nach dem Startvorgang einen stabilen Punkt erreicht hat.

  • Suche eine neue Daschcam.

    • Dashcam Wiki
    • 25. Februar 2017 um 13:51

    Nein, wie ich in einem anderen Beitrag auf Deine Frage bereits geantwortet habe:

    Kamera für den Urlaub (nur Front)

    Die GS6000-A7 hat einen miniUSB-Anschluss - die mini0806-Pro hat einen microUSB Anschluss. Die Anschlüsse sind nicht kompatibel. Von der Verwendung eines Adapters rate ich ab, da diese je nach Qualität oft so schlecht verarbeitet, dass der zusätzliche elektrische Widerstand die Spannung, welche bei der Dashcam ankommt, reduziert. Für einen zuverlässigen und stabilen Betrieb sollte nur das originale Netzteile der jeweiligen Dashcam genutzt werden.

  • Optimale Einstellungen für GS6000

    • Dashcam Wiki
    • 23. Februar 2017 um 18:43

    Das "iTracker Power Magic" hat ebenfalls eine StandBy Funktion, deren Laufzeit eingestellt werden kann:

    • 6, 12, 24, 36, 48, 72, 120 Stunden
    • unendlich

    Das iTracker Power Magic funktioniert stabil und ist sehr empfehlenswert.
    Die Anleitung ist in deutscher Sprache verfasst, sehr kurz und übersichtlich:

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/itracker/itracker-power-magic-anleitung-deutsch.png]

  • Mini 0806 Pro

    • Dashcam Wiki
    • 23. Februar 2017 um 18:37

    Welche Speicherkarte wird genutzt? Ist die Kamera im 24h-Dauerbetrieb? Wird tatsächlich das originale Netzteil der mini0806 genutzt?

  • Optimale Einstellungen für GS6000

    • Dashcam Wiki
    • 22. Februar 2017 um 15:18

    Die "optimalen" Einstellungen sind stark von persönlichen Vorlieben und vom Einsatzzweck der Dashcam abhängig.

    Auflösung: 2304x1296 Pixel mit WDR bei überwiegender Nutzung bei Tag
    Auflösung: 1920x1080 Pixel mit HDR bei überwiegender Nutzung bei Nacht

    Polfilter: Ja, bei überwiegender Nutzung für schöne Landschaftaufnahmen. Nein, bei überwiegender Nutzung als Unfallkamera und wenn Frontscheibe nicht stark spiegelt.

    PAL/NTSC/Frequenz: egal, ist nur für die Videoausgabe per HDMI relevant

    Kontrast/Bildschärfe: 0 / Mittel

    Weißabgleich: Auto / Automatisch

    Belichtungswert: +/- 0 EV, stark abhängig von persönlichem Geschmack

  • SD-Speicherkarte für: ROLLEI 40133 DUAL CARDVR-1000

    • Dashcam Wiki
    • 21. Februar 2017 um 12:35

    Bei der aktuellen Rollei CarDVR-1000 können nur maximal 32GB Speicherkarten genutzt werden.
    Ich empfehle Dir eine 32GB Samsung EVO+ microSDHC.

    Eine 64GB Speicherkarte würde nicht funktionieren oder Fehler verursachen.

    Ich kann mir vorstellen, dass bei typischen Dashcam-Videodatenraten für Front (2K)und Heckkamera (1080p) die 32GB Speicherkarte bereits nach 2-4 Stunden voll ist - je nach Video-Auflösung. Angaben macht der Hersteller zu den Videodatenraten leider nicht.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kamera für den Urlaub (nur Front)

    • Dashcam Wiki
    • 21. Februar 2017 um 11:47

    Hallo @Werner,

    Die optimierte GS6000-A7 zeigt nicht nur Kennzeichen detaillierter, sondern auch die Umgebung. Das sieht man besonders, wenn viel Bewegung im Videobild vorhanden ist. Hier ist ein Beispiel bei einer Fahrt durch eine Allee, wo zwei GS6000-A7 (Standard + Optimiert) parallel getestet wurden:

    "Standard" iTracker GS6000-A7 (2304x1296 Pixel - höchste Qualität)
    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2016/07/gs6000-a7-firmware-vergleich-204-hersteller.jpg]

    "Optimierte" iTracker GS6000-A7 (2304x1296 Pixel - höchste Qualität)
    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2016/07/gs6000-a7-firmware-vergleich-204-optimiert.jpg]

    Die beiden Vergleichsscreenshots sind ein extremes Beispiel mit sehr viel Bewegung (durch die vielen Bäume + Baumkronen) im Videobild. Du kannst aber gut z.B. an der Straßenoberfläche erkennen, dass die optimierte Version weniger Blockartefakte bzw. Kompressionsartefakte erzeugt. Die Darstellung der Straßenoberfläche ist im Vergleich deutlich schärfer. Das Laub an den Bäumen und das Gras ist detaillierter. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Videos der optimierten GS6000-A7 teilweise weniger stark komprimiert werden. Bei Szenen mit weniger Bewegung ist der Unterschied zwar immer noch sichtbar, aber nicht so stark.

    Es ist schön, dass Du eine Dashcam gefunden hast, welche Deinen Anforderungen entspricht. Die Wahl der möglichen Videoqualität ist Geschmackssache und hängt auch davon ab, was man mit den Video noch anstellen will.

    Der CPL-Polfilter filtert Licht einer bestimmten "Polarität". Ein Effekt ist, dass bei guter Ausrichtung des Polfilters die Farbbeeinflussung von Objektfarben nichtmetallischer Dinge durch das Sonnenlicht reduziert wird. So wirkt das Grün einer Pflanze "ehrlicher". Unter anderem wird der Rotanteil des Streulichts der Sonneneinstrahlung reduziert.

    "Starke Sonneneinstrahlungen" lassen sich so nicht reduzieren, wenngleich ein CPL-Polfilter auch einen Abdunkelungseffekt von ca. 1.2 - 2.5 Blenden (je nach Qualität) hat. Die GS6000-A7 gleicht die Abdunkelung durch längere Belichtungszeiten automatisch aus.

    Einen guten Vergleich der Wirkungsweise eines CPL-Polfilters bei einer Dashcam findest Du bei den folgenden Videos. Es wurde zwar eine andere Kamera genutzt, jedoch ist die Wirkungsweise bei der GS6000-A7 identisch.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Kamera für den Urlaub (nur Front)

    • Dashcam Wiki
    • 20. Februar 2017 um 16:26

    Nein, das Netzteilkabel der mini0806 (microUSB) passt nicht an der GS6000-A7 (miniUSB).

  • Kamera für den Urlaub (nur Front)

    • Dashcam Wiki
    • 20. Februar 2017 um 11:18

    Die GoPro ist eine sehr gute Alternative für den Outdoor Einsatz. Diese ist von Gehäusevolumen (ohne KFZ-Halterung) etwas kleiner und hat ebenfalls einen großen Blickwinkel.

    Ich habe mal mit einer 2014er GoPro Black getestet, ob diese als Dashcam taugt. Im Zubehörhandel gibt es entsprechende Netzteile und Halterungen. Der Fischaugeneffekt ist jedoch enorm. Die Gopro wird im Dauerbetrieb an einer Frontscheibe sehr warm bzw. heiß. Vermutlich wurde beim Wärmebudget der Außeneinsatz mit Wind einkalkuliert. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diese wirklich ein Ersatz für eine Dashcam sein kann.

    Ich habe hier mal ein gutes Video gefunden, welches eine GoPro mit KFZ Zubehör zeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein weiterer Punkt wäre der Preis. Eine gute GoPro (aktuell: GoPro Hero) kostet ca. 350-400 EUR. Hinzu kommt noch das KFZ Zubehör.

    Hier ist noch ein guter Bericht über den Einsatz einer GoPro als KFZ-Dashcam, der auch das Überhitzen kurz anspricht:
    https://dashcameras.net/gopro-as-dashcam/

  • Kamera für den Urlaub (nur Front)

    • Dashcam Wiki
    • 20. Februar 2017 um 00:46

    Hallo @Werner,

    Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum :thumbs_up:

    Von den vielen Dashcams, die sich in meiner Sammlung befinden hole ich die iTracker GS6000-A7 immer wieder gern als Referenz zum Vergleich mit anderen Dashcams heraus.
    Ebenso wird sie gern von mir empfohlen, wenn eine zuverlässige Dashcam mit guter Videoqualität, breiten Blickwinkel und (kleiner) Saughalterung gesucht wird.

    Aufgrund des breiten Blickwinkels eignet sich die GS6000-A7 perfekt für Fahrzeuge mit steiler und breiter Frontscheibe - wie z.B. Wohnmobile, LKW oder Transporter.

    Ebenso kann ein CPL-Polfilter direkt auf das Objektiv aufgeschraubt werden, welcher Spiegelungen in der Frontscheibe reduziert und die Farben im Video noch etwas brillanter erscheinen lässt. Das Blau des Himmels ist etwas "blauer" und Wiesen wirken "grüner". Wer z.B. an einem Sonnenblumenfeld mit CPL-Polfilter vorbei fährt hat in de Regel schönere Aufnahmen, als ohne CPL-Polfilter.

    Die GS6000-A7 hat auch eine recht sauber integrierte HDR-Funktion, welcher im Vergleich zu anderen HDR-Dashcams relativ wenige Ghostings erzeugt. Mit HDR können höhere Konstrastumfänge aufgenommen werden. So sind bei schöner Bewölkung, die Wolken besser sichtbar, als mit herkömmlicher WDR-Technik. Dunkle Bildbereiche werden besser differenziert.

    Mit einer 64GB Speicherkarte können ca. 10 Stunden in FullHD aufgenommen werden. Die Videos werden im Loop-Recording Verfahren aufgenommen. Die einzelnen Videoclips fügen sich "nahtlos" nacheinander an - das ist auch heute noch bei manchen Dashcams nicht selbstverständlich. Nahtlose Videoclips sind für die spätere Bearbeitung des Urlaubsfilmes sehr wichtig.

    Apropos Videobearbeitung: Die optimierte Version der GS6000-A7 erzeugt bei schnellen Bewegungen weniger Makroblöcke oder Kompressionsartefakte. Videodetails sind in vielen Situationen schärfer bzw. besser erkennbar - auch bei schönen Naturaufnahmen.

    Eine integrierte DeWarp-Funktion sorgt dafür, dass trotz des breiten Blickwinkels der Fischaugeneffekt nicht so stark ist, wie bei manch anderen Dashcams mit breitem Blickwinkel. Das ist Dir schon beim Vergleich mit den Silhouetten von Gebäuden aufgefallen. *untersuch*

    -> Alles in allem kann ich also die iTracker GS6000-A7 für Dein Vorhaben uneingeschränkt empfehlen.

    Bitte beachte, dass es mehrere Versionen der GS6000-A7 gibt. Meine Empfehlung bezieht sich ausschließlich auf die aktuelle Version mit CPL-Gewinde. Ältere 2013/2014er Varianten sind noch immer bei einigen Händlern als Restposten erhältlich und haben eine deutlich schlechtere Videoqualität. Vorsicht bei den Angeboten, welche die GS6000-A7 nicht die Front mit dem Objektiv zeigen. Zur Sicherheit packe ich Dir zwei Fotos der aktuellen Version anbei:

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/info_images/36_4.jpg][Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/info_images/36_3.jpg]

    Ein Tipp zu den Speicherkarten: Bitte beachte beim Kauf einer Speicherkarte, dass diese für den dauerhaften Betrieb in einer Dashcam geeignet sind. Gute Erfahrungswerte habe ich mit "Samsung EVO+ (Plus)" und "Transcend Premium 400X" gemacht. Nicht geeignet sind viele Speicherkarten der Marke SanDisk. Bei dem Samsung Speicherkarten muss auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass man keine Fälschung erhält - Also nicht unbedingt das "billigste" Angebot kaufen und in jedem Fall die Verpackung aufbewahren. *think*

    Selbstverständlich gibt es mit Sicherheit auch andere gute Dashcams. Andere Forenmitglieder werden Dir mit Sicherheit auch noch andere Dashcams empfehlen können. Deine Vorauswahl ist jedoch bereits sehr(!) gut.

    beste Grüße
    Steve

  • Für Sicht nach vorne und hinten

    • Dashcam Wiki
    • 15. Februar 2017 um 11:44

    Mir fällt auf den ersten Blick keine brauchbare Lösung ein. Es gibt zwar die F770, welche nach vorne filmt und mit einem Modul zur Innenraumaufnahme erweitert werden kann, jedoch halte ich diese Lösung nicht für Dich geeignet.

    Du solltest die Situation mit Deinem Arbeitgeber besprechen. Denn eine inoffiziell verbaute Dashcam kann im Falle eines Unfalls zur umherfliegenden Teilen führen, welche Deine Fahrgäste verletzen können. Du würdest "voll" für alle Folgen haften. Dazu kommt noch die Problematik des Persönlichkeitsrechtes Deiner Fahrgäste, welches Du verletzen würdest. Auch hier haftest Du persönlich für alle Folgen.

    Zudem geben "normale" Dashcams in unregelmäßigen Abständen auch lautstark Fehlermeldungen von sich (z.B. defekte Speicherkarte), was Dich als Fahrer ablenken und auch die Fahrgäste beunruhigen könnte.

    Für Busse gibt es genormte und spezialisierte Lösungen. In Berlin fahren viele Busse bereits mit Innenraumkamera. Neben der Hardware müssen auch alle rechtlichen Fragen eindeutig vom Busunternehmen geklärt werden.

  • Für die Nacht

    • Dashcam Wiki
    • 5. Februar 2017 um 18:02

    Das warten lohnt in der Regel nicht. Ein Unfall kann schon heute oder morgen passieren. Vor allem bei diesem Schnee- und Tauwetter. Da ist jeder Autofahrer gut beraten für den Streitfall eine Dashcamaufnahme zu haben - egal wie gut oder schlecht die Qualität ist. Viele Diskussionen lassen sich so abkürzen und ungeachtet der Zeitersparnis auch eventuelle weitere Kosten durch Gerichtsverfahren und Gutachter sparen.

    Selbst der eventuell etwas höhere Preis einer halbwegs guten Dashcam (die GS6000-A7 ist eine sehr gute Dashcam) kann sich im Falle eines Unfalles sehr schnell rentieren oder sogar größeren Verlusten vorbeugen.

    Siehe auch den Beitrag hier:
    Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung

    Es gilt immer: Eine Dashcam ist immer besser, als keine Dashcam.

  • neuer Besitzer einer Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 4. Februar 2017 um 17:18

    Am einfachsten für das teilen von Videos ist es wohl, ein Video bei Youtube hoch zu laden. Es sollte ein Abschnitt ohne Kennzeichen und Personen sein. Bei YouTube kann das Video auch rudimentär beschnitten werden. YouTube spiegelt zwar nicht die originale Qualität wieder, vermittelt dennoch einen guten Eindruck.

  • neuer Besitzer einer Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 4. Februar 2017 um 15:17

    Alles gut :thumbs_up:

    Es ist prima, dass Du mit uns Deine Erfahrungen nicht nur mit Worten, sondern auch mit Screenshots teilst :smiling_face:

  • neuer Besitzer einer Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 4. Februar 2017 um 14:34

    Die aktuellen Videoformate können nicht weiter komprimierte werden, "ohne" Daten oder Bilddetails zu verlieren.
    Ansonsten achte bitte darauf, dass bei der Veröffentlichung von Bildern möglichst keine Kennzeichen anderer Verkehrsteilnehmer zu erkennen sind.

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download