1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Dashcam für Parküberwachung

    • Dashcam Wiki
    • 11. Mai 2017 um 23:30

    @Frank,
    Eigentlich ist es egal, ob während des Parkens dauerhaft oder mit Bewegungserkennung aufgezeichnet wird. Beides erfüllt gleichermaßen nicht die Bedingungen um 100% zulässig zu sein.

    Nach der Situation des Fragesteller würde sich die Diskussion anbieten, ob das Aufzeichnen des Parkens hier nicht doch Anlassbezogen und daher 100% zulässig ist. Mir ist zu einer solchen Situation (hohe Vandalismus-Wahscheinlichkeit) kein Urteil bekannt, welches die Zulässigkeit negiert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Erfahrungsbericht itracker mini 0806

    • Dashcam Wiki
    • 11. Mai 2017 um 20:04

    Ja, anders kann ich mir das auch nicht erklären.

  • Erfahrungsbericht itracker mini 0806

    • Dashcam Wiki
    • 11. Mai 2017 um 18:59

    @Andy3112 , @Frank

    Die Adam GmbH ist Inhaber der Marke iTracker und bietet einen guten Support. Stell Dir mal vor, Andy hätte direkt in China gekauft. Er hätte zwar ein paar Euro gespart, wäre jedoch auf seiner defekten Ware sitzen geblieben. Siehe auch meinen Erfahrungsbericht hier:
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-ausland-import/

    Ich habe nun schon unzählige mini0806-Pro an Freunde, Verwandte und Bekannte aus Sportverein etc empfohlen. Bis dato war alles relativ problemfrei. Ich schreibe "relativ" problemfrei. Es gab 1-2 Probleme bei Kumpels, welche nicht das originale Netzteil nutzten. Problematisch sind auch Speicherkarten von SanDisk - nicht nur bei der mini0806. Ich selbst habe die mini0806-Pro auch knapp 2 Jahre genutzt, bevor ich auf die aktuelle optimierte GS6000-A7 umgestiegen bin.

    Für mich wäre interessant, warum die mini0806 bei Andy nicht korrekt funktionierte. Wie kann man denn das Pech haben und gleich zwei Geräte erhalten, welche nicht sauber funktionieren?

    beste Grüße
    Steve

  • welche Spreicherkarte?

    • Dashcam Wiki
    • 9. Mai 2017 um 13:07

    Ich wage die Vermutung, dass das Problem eher weniger an der Dashcam und mehr an Deinem Laptop liegt:

    Viele ältere Laptops können 64G Speicherkarten im integrierten Kartenleser nicht auslesen oder beschreiben. Hier kann die Nutzung eines aktuellen USB-Kartenlesers Abhilfe schaffen.

    Ich gehe davon aus, dass Deine anderen 10-Euro-Dashcams keine 64GB Speicherkarte verarbeiten und Du daher auf diesen eine kleinere Speicherkarte nutzt, welche auch Dein Laptop gut auslesen kann.

    Beste Grüße
    Steve

  • welche Spreicherkarte?

    • Dashcam Wiki
    • 6. Mai 2017 um 21:15

    Hallo @bettenbach,

    Ein herzliches Willkommen hier im deutschen Dashcamforum.

    Nicht das Du die defekte Markus 4 von @Homer gekauft hast :kissing_face:
    Vico Marcus 4 pünktlich nach Ablauf der Garantie kaputt
    Lohnt die Opia 2?

    Spaß beiseite:
    Was für eine Speicherkarte nutzt Du genau? Welche Marke, welches Modell?
    Was für ein Betriebssystem hat Dein Laptop?
    Was für ein Speicherkartenleser nutzt Du?
    Wie ist Deine Speicherkarte formatiert?

    Vielleicht können wir Dir ja nach Kenntnis einiger Fakten weiterhelfen :winking_face:

  • Datakam Player spielt keine Videos ab

    • Dashcam Wiki
    • 5. Mai 2017 um 18:28

    Möglicherweise liegt es am Betriebssystem und/oder fehlendem H264 VfW Decoder.

    Der VLC Player müsste die Videos eigentlich einwandfrei abspielen können. Der Datakam Player greift auf die VfW Decoder des Betriebssystems zurück.
    Ich empfehle die Installation der kleinsten Variante des K-Lite Codec Pack aus einer seriösen Downloadquelle.

    https://www.heise.de/download/produ…odec-pack-42860

  • KOONLUNG K1S 2-CHANNEL FULL HD + GPS V2

    • Dashcam Wiki
    • 2. Mai 2017 um 02:12

    Hallo @M*I*B,

    Es wird für CMOS-Videosensoren ein CPL - Circularer Polfilter benötigt. Allerdings gibt es für die Koonlung K1S keine entsprechenden Polfilter. So muss eine Bastellösung her. Das ankleben eines Polfilters ist leider nicht möglich, da dieser für die Justage flexibel drehbar bleiben muss.

    Für die Stromversorgung könnte das iTracker Power Magic für Dich interessant sein. Diese Netzteil liefert nach Abschalten der Zündung über einen einstellbaren Zeitraum Strom an die Dashcam.

    beste Grüße
    Steve

  • Bin unzufrieden mit der GS6000-A7

    • Dashcam Wiki
    • 2. Mai 2017 um 02:01

    Hallo @NEXT14,

    Danke für Deinen kurzen Bericht. :thumbs_up:

    Die optimierte Version der GS6000-A7 spielt Ihren Vorteil der hohen Videodetailqualität in der höchsten Videoqualitätsstufe aus. Niedrigere Qualitätseinstellungen erzeugen entsprechende Einbußen.

    Eine hohe Videoqualität erzeugt hohe Videodatenraten. Eine hohe Videoqualität und niedrige Videodatenraten (bzw. noch längere Aufnahmedauer) schließen sich aus. In der höchsten Qualitätsstufe ist eine Aufnahmedauer von 5 Stunden mit einer 64GB Speicherkarte gewährleistet. So wird es auch von Autokamera24 kommuniziert.
    Wenn Du eine Dashcam mit sehr langer Aufnahmedauer suchst, so ist die auf bestmögliche Videoqualität optimierte GS6000-A7 sicher nicht die beste Wahl für Dich.

    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, warum man eine Aufnahmedauer bei einer Dashcam von mehr als 3-5 Stunden benötigen sollte, außer man macht eine Urlaubsdoku. Im Falle eines Unfalls wirst Du ja nicht weiterfahren und zum Zwecke der Sicherung der Unfalldoku die Speicherkarte aus der Dashcam nehmen. Im Falle einer Weiterfahrt wirst Du doch sicherlich eine frische Speicherkarte einlegen, sodass Deine Unfalldoku gesichert ist.

    Die Vibrationen kann ich nicht nachvollziehen. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass sich Vibrationen bestimmter Frequenzen des Fahrzeugs auf das Gehäuse der Dashcam übertragen. In der Praxis - ich nutze selber die optimierte GS6000-A7 - habe ich damit überhaupt keine Probleme. Allerdings fahre ich auch keinen schweren LKW.

    Der Fischaugeneffekt kommt von dem extrem breiten Blickwinkel von 170°. Das ist physikalisch bedingt und kann kaum vermeiden werden.
    Die Vantrue R2 liefert ebenfalls 170° als Blickwinkel und der Fischaugeneffekt ist dort ebenfalls sichtbar. Beispielfotos sind u.a. bei Amazon zu finden, oder hier:
    https://dashcamtalk.com/forum/threads/…0-ov4689.15092/

    Wenn Du eine Dashcam ohne Fischaugeneffekt suchst, so orientiere Dich an Blickwinkeln bis maximal 130°. Wenn Du allerdings einen breiten Blickwinkel bei Deinem LKW mit breiter steiler Frontscheibe benötigst, so wirst Du den leichten Fischaugeneffekt akzeptieren müssen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche eine Dashcam mit guter Bild-Qualität!

    • Dashcam Wiki
    • 1. Mai 2017 um 19:23

    Hallo @Sonja,

    Ein herzliches Willkommen hier im Forum. Ich kann Dir für Dein Vorhaben die aktuelle optimierte Version der GS6000-A7 sehr empfehlen. Die Videoqualität ist wirklich sehr gut und liefert auch für die Videonachbearbeitung eine bestmögliche Qualität.

    Über Erfahrungen mit 2K/4K Qualität wurde auch hier berichtet:
    Suche Dashcam mit hoher Auflösung und guten Videos

    Über die optimierte Version der GS6000-A7 wurde schon an mehren Stellen hier im Forum berichtet:
    Optimierte Version der GS6000-A7 vs. optimierte Version der mini0806 Pro
    Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung

    Zum Thema "IR-Funktion" wurde ebenfalls schon an vielen Stellen hier im Forum berichtet. Es gibt keine Dashcam mit vernünftiger IR-Nachtsicht. Die hat sowohl technische als auch gesetzliche Gründe. Kurz zusammengefasst: Die klitzekleinen IR-LEDs in Dashcams reichen nicht einmal um ca. 30cm zu überbrücken. Entsprechende Werbung mit IR-LEDs an einer Dashcams ist reiner Firlefanz. Es müsste bei einer IR-Funktion eine IR-Lichtquelle von geschätzt 10-20 Watt Lichtleistung vorhanden sein. Dies würde die für Dashcam maximale Leistungsaufnahme (i.d.R maximal 5 Watt) bei weitem übersteigen. Derart starke IR-Strahler dürften auch enorme Probleme bei TÜV machen - dies ist für den Straßenverkehr nicht zugelassen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Die Kleine feine Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 1. Mai 2017 um 19:09

    Unser Manfred vom Dashcam Wiki ( @Dashcam Wiki (Mani) ) hat an diesem Wochenende alle aktuellen Modelle von iTracker und Rollei getestet und miteinander verglichen. Vielleicht wartest Du mit dem Kauf erstmal seine Berichte ab. Es sind sowohl Testfahrten bei Tag, als auch bei Nacht durchgeführt worden. Der Vergleich dürfte wohl im Laufe der kommenden Wochen in mehren Teilen veröffentlicht werden.

    Wenn Du nicht so lange warten willst so empfehle ich Dir die optimierte GS6000-A7 mit erstklassiger Videoqualität oder für den eher kleinen Geldbeutel die DC300-S mit einer vernünftigen Speicherkarte wie der Samsung EVO+ Plus.

    Wenn es unbedingt eine Dashcam ohne Display sein soll, so schaust Du Dir die BlackSys BH-300 an. Die Videoqualität ist nach meinem Empfinden zwar nicht so dolle, jedoch allemal besser als keine Dashcam zu nutzen.

    Eine vernünftigen Bewegungsmelder bei Remplern (wahrscheinlich meinst Du Parkrempler) wirst Du bei keiner Dashcam finden. Dies hängt damit zusammen, dass das Fahrzeug ein rempeln, z.B. Zusammenstoß mit Einkaufswagen oder leichte Berührung eines anderen Fahrzeug beim parken, Dein Fahrzeug mit großer Wahrscheinlichkeit den Stoß so stark absorbiert, dass der G-Sensor in der Dashcam diesen nicht wahr nimmt. Sollte der G-Sensor so empfindlich eingestellt sein, dass er einen Parkrempler aufzeichnet, so wird er auch bei jeder kleinen Bodenwelle eine Aufzeichnung als schreibschützte Datei aufnehmen und sehr schnell die Speicherkarte mit unwichtigen schreibgeschützten Dateien voll schreiben.

    beste Grüße
    Steve

  • Testvideo Rollei CarDVR-300

    • Dashcam Wiki
    • 18. April 2017 um 20:50

    Die Halteschiene bei der Rollei 110 und Rollei 300 ist gleich. So dürfte auch jede Halterung , welche an die Rollei 110 passt, auch an eine Rollei 300 passen.

  • Testvideo Rollei CarDVR-300

    • Dashcam Wiki
    • 17. April 2017 um 17:37

    Die Verarbeitungsqualität und die Videos der Rollei CarDVR-300 sind für das anvisierte Preissegment von ca. 100 Euro sehr OK.
    Ob man wirklich eine spiegelnde Oberfläche an der Front haben möchte, ist Geschmackssache. Für den Fall, dass die Saughalterung des Öfteren abfällt, gibt es Klebehalterungen als optionales Zubehör von Drittherstellern.

    Zu denken sollte jedoch geben, dass selbst für Dashcam-Fachhändler der Hersteller Rollei keine Firmware-Updates zur Verfügung stellt.

  • Wir begrüßen einfachirrsinnig als unser 1506. Mitglied

    • Dashcam Wiki
    • 15. April 2017 um 21:56

    *drinks* Willkommen hier im Dashcamforum

  • NavGear Dashcams von Pearl

    • Dashcam Wiki
    • 14. April 2017 um 15:43

    Bitte schau mal in meine weiteren Beiträge hier im Forum. Ich habe schon einige Dashcams in verschiedenen Preisklassen empfohlen und die Empfehlungen ausführlich begründet. Ich kann das hier nicht alles noch einmal schreiben *merci*

    Beste Grüße
    Steve

  • NavGear Dashcams von Pearl

    • Dashcam Wiki
    • 14. April 2017 um 15:15

    Hallo @Dude80,

    Welches NavGear Modell meinst Du genau?

    Wenn Pearl noch nicht einmal die technischen Daten des Herstellers besorgen kann, welcher Support ist dann im Fall von Problemen zu erwarten? Pearl ist ein Vollsortimenter bzw. Massendiscounter welche vieler Produkte unter eigenen Marken verkauft.

    NavGear ist laut Impressum auf https://dashcamforum.de/www.navgear.de eine Eigenmarke von Pearl. Der Hersteller hinter den Produkten ist mir nicht bekannt. Es dürfte also bei Problemen schwierig werden einen anderen Ansprechpartner als Pearl zu finden.

    Wenn Du Interesse an NavGear Dashcams hast, so würde ich an Deiner Stelle Testberichte lesen und Youtube Videos anschauen, welche nicht von Pearl stammen. Dann kannst Du ungefähr einschätzen, welche (Video-)Qualität Du erhälst. Bezeichnend ist auch, dass Du kaum Videos findest, welche nicht von Pearl sind. Bei einigen Videos findest Du die Informationen, dass nur mit 25 Bilder/Sek im veralteten AVI Format aufgezeichnet wird. Bei einigen Testvideos ist auch nur von 720p die Rede - 1080p( FullHD) gibt es nur interpoliert. Möglicherweise findest Du aus diesem Grunde keine genauen technischen Angaben zu den NavGear Dashcams in der Produktbeschreibung von Pearl.

    Einige Beispiel-Videos, die vermutlich von echten Nutzern zu sein scheinen, wo Du bitte auch die Videobeschreibung bei YouTube liest:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Videos "echter" Nutzer von aktuelleren NavGear Dashcams habe ich nach kurzer Recherche keine gefunden.

    Bei manchen NavGear Dahcams wird eine Aufnahmezeit mit 64GB Speicherkarte von 15 Stunden in 720p Auflösung gesprochen. Das entspricht einer Videodatenrate von rund 9 MBit/Sek. Für eine 720p Auflösung ist dies jedoch sehr viel und spricht für die Verwendung des absolut veralteten MJPEG-Videocodec. Zum Vergleich liefert aktuelles H264-Video (mp4) die gleiche Videoqualität schon bei ca. 1.5 Mbit/Sek. und würde 6mal mehr Video auf eine Speicherkarte packen - ca. 90 Stunden bei 720p auf 64GB.
    Wenn jedoch der "billige Preis betrachtet wird, relativiert sich das alles wieder

    Siehe Video hier und Videobeschreibung lesen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du siehst, ich bin kein Fan der NavGear Dashcams.

    Beste Grüße

  • Frage zum Blackvue Viewer

    • Dashcam Wiki
    • 4. April 2017 um 13:10

    Hallo @Freemaxx,

    Du kannst den kostenfreien "Datakam Player" nutzen um Deine einzelnen Videoclips und GPS Informationen zusammenhängend abspielen zu lassen.

    Als aufwendigere Alternative kannst Du sogenannte Merge-Software nutzen, um die einzelnen Videoclips ohne Recodierung zu einer Videodatei zu verschmelzen. Die GPS Informationen liegen als NMEA Textdateien vor und können via Copy-&-Paste zu einer Datei zusammen gefügt werden. Beide Dateien müsstet Du in den BlackVue Viewer laden können (alternativ auch Datakam Player). Da ich die zweite Methode nicht nutze, ist dies nur eine theoretische Erläuterung.

    beste Grüße
    Steve

  • Cam für die Heckscheibe gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 4. April 2017 um 01:21

    Das spezielle an der mini0806-Pro ist, dass diese sehr klein und unauffällig ist, und trotzdem eine relativ gute Videoqualität aufweist.

    Externe GPS Antennen sind keine Standard-Bauteile, die überall passen. GPS-Antennen können unterschiedliche Größen, Qualitäten und Anschlüsse aufweisen. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Voraussetzung ist auch, dass die Dashcam einen Anschluss für eine externe Antenne bietet. Das ist bei nahezu allen Dashcams mit oder ohne GPS nicht der Fall. Es gibt nur seltene Ausnahmen wie bei der BH-300.


    Garmin Dashcam 35 Zusammenfassung der Erfahrung aus meinem Kurztest:

    Ich besitze zwar die Garmin 35 in meiner Testkiste, bin aber noch nicht dazu gekommen, diese ausführlich auszuprobieren. In einem ganz "kurzen" Test ist mir nur der sehr kleine Blickwinkel von rund 120° und die relativ schlechte Videoqualität bei Bewegung aufgefallen.
    Die Videodatenrate ist nur ca. 8MBit/Sekunde. Für FullHD Video mit H264-Codec ist das eindeutig zu wenig. Bei viel Bewegung ab ca. 30-40 km/h ist das Videobild an einigen Stellen matschig oder mit Kompressionsartefakten versehen. Da ich persönlich eher gehobenere Ansprüche an die Videoqualität stelle, kann es durchaus sein, dass die von mir monierte Videoqualität für andere Nutzer dennoch ausreichend gut ist.

    Der vom Hersteller beworbene Kollisionswarner erwies sich - zumindest bei mir - als nicht alltagstauglich.

    Die beworbene Blitzerwarner-Funktion war sehr nervig - die Blitzerdatenbank lückenhaft und ungenau.

    Die vom Hersteller beworbene Akkulaufzeit von 30 Minuten wurden keinesfalls erreicht. Bei mir waren es 17 Minuten mit einem frischen Akku und ausgeschaltetem Display. Der Akku sollte auch hier nur als Stützakku zum ordnungsgemäßen abschalten betrachtet werden. Mit zunehmenden Akku-Alter wird die Laufzeit mit Sicherheit um einiges abnehmen - der Akku ist nicht wechselbar.

    Mein Kurztest-Fazit: Insgesamt entspricht bei Garmin 35 das Resultat nicht den vom Hersteller gemachten Versprechungen oder Werbung. Würde der Hersteller nicht ganz so dick auftragen, würde ich entsprechend meines Ersteindruck vielleicht nicht komplett von der Garmin 35 abraten. Wer die Werbung nicht ganz so ernst nimmt, kann sicher auch gut mit der Garmin Dashcam 35 leben.

  • Cam für die Heckscheibe gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 1. April 2017 um 13:52

    Es kommt darauf an, welche mini0806 bei den Bewertungen gemeint ist. Es gibt verschiedene Derivate, die alle sehr ähnlich aussehen, jedoch teilweise stark unterschiedliche innere Werte aufweisen.

    Die mini0806 (deutsche Pro Version) nutze ich schon seit zwei Jahren problemfrei - bis Anfang diesen Jahres habe ich ca. 6 Monate lang die optimierte Version mit verbesserter Videoqualität genutzt, um Kennzeichen besser ablesen zu können und weniger Kompressionsartefakte beim Videoschnitt zu haben. Nebenbei: Ich bin jetzt auf die aktuelle optimierte Version der GS6000-A7 umgestiegen.

    Der GPS Empfang ist immer bei metallbedampften Frontscheibe problematisch - so wie auch bei jeder anderen Dashcam, die keinen externen kabelgebundenen GPS Empfänger hat. Es ist richtig, dass die mini0806 zwar nicht den besten GPS Empfang hat, jedoch im Vergleich mit vielen anderen Dashcams ist der GPS Empfang auch nicht schlecht. Bei einer Dashcam handelt es sich ja auch nicht um ein Navi-System, bei welchem der GPS Empfang notwendigerweise eine besonders hohe Priorität bei der Entwicklung hat. Aus persönlicher Erfahrung kann ich auch nur empfehlen, den GPS Empfang bei Dashcams nicht zu nutzen, das kann bei einem Unfall auch nach hinten losgehen, wenn das GPS eine Geschwindigkeitsübertretung von nur wenigen km/h anzeigt und das Video später als Beweis vor Gericht genutzt werden soll.

    Als Heckkamera eignen sich prinzipiell eher Dashcams mit Klebehalterung, als mit Saughalterung. Saughalterungen haften an der Heckscheibe aufgrund der auflaminierten Heizdrähte nicht gut. Die mini0806-Pro hat eine Klebehalterung. Die oben genannte GS6000-A7 ist leider nicht als Dashcam für die Heckscheibe geeignet, da diese eine Saughalterung nutzt - die Nutzung eines Klebeuntersetzers ist zwar möglich, jedoch nimmt die komplette Installation deutlich mehr Platz als eine mini0806 in Anspruch.

    Der Platzverbrauch der mini0806 ist sehr gering. Ich kenne keine Dashcam, die weniger Platz verbraucht und auch noch gute Videoaufnahmen macht. Eine Alternative wäre die BlackSys BH-300, welche noch kleiner ist, jedoch eine meiner Meinung nach relative schlechte Videoqualität und komplizierte Bedienung (z.B. Auslesen der Videodaten nur mit proprietärer Software und speziellem Treiber) aufweist.

    Info-Link: http://www.amazon.de/dp/B00PH9FA54/?tag=dashcam0e-21

    @Admin kann Dir sicher mehr Details aus seiner Praxis-Erfahrung mit der BH-300 schreiben.


    Beste Grüße
    Steve

  • Frontcam anderesrum in Halterung ?

    • Dashcam Wiki
    • 28. März 2017 um 14:52

    Nein, die BlackVue DR650 kann nicht von der anderen Seite in die Halterung eingeschoben werden. Sofern der Kabelsalat (1x Kabel für Stromversorgung, 1x Kabel für hintere Kamera) es jedoch am "kurzen" Ende zulässt, kann die Kamera um 180° gedreht werden. Die Aufnahme wäre dann auf dem Kopf.

    Oder die Halterung wird vor der Montage umgedreht, sodass die Kamera um 180° gedreht, jedoch die Aufnahmen nicht auf dem Kopf stehen. Nach der Installation der Halterung läst sich die Kamera zwar um die horizontale Achsen drehen, jedoch muss darauf aufgepasst werden, dass die Kabel sehr(!) locker hängen.

  • Pro-/Kontra zu zwei Autokameras

    • Dashcam Wiki
    • 27. März 2017 um 19:52

    Ich hab gerade eine F770 von meinem Dashcam-Wiki Kollegen Manfred vor mir liegen und kann sie 2-3 Tage kurz testen. Die BlackVue DR650GW habe ich auch in der Testkiste, die hat meine Frau eine Zeit lang genutzt, bis sie durch eine Dashcam (eigentlich zwei Dashcams für vorne/hinten) mit besserer Videoqualität ersetzt wurde. Ich erstelle Dir im Laufe des heutigen und morgigen Abends gern eine Liste mit einem Vergleich beider Geräte *dance*

    Bete Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download