1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Frage zur iTracker GS6000 A7

    • Dashcam Wiki
    • 23. Oktober 2017 um 23:53

    @heinrich22

    Meinst Du mit "Überwachungsmodus" den Modus der Bewegungserkennung?
    Ich nutze ebenfalls die GS6000-A7 (optimierte Version) und habe einige Zeit die Bewegungserkennung genutzt. Mir ist nie aufgefallen, dass der Prozessor überlastet würde.

    Welcher "Support" sagt denn so etwas? Wie kann erkannt werden, ob der Prozessor überlastet wird?
    Die Bewegungserkennung ist eigentlich für Parksituationen gedacht. Daher wird die Bewegungserkennung auch beim Neustart oder bei erneutem Aufrufen des Menüs automatisch deaktiviert.

    Aktuell nutze ich die Bewegungserkennung jedoch nicht mehr. Mit einem Schalter im Cockpit schalte ich die Stromversorgung von Zündungsplus auf Dauerstrom um, wenn einmal in einem Parkhaus oder vor einem Kaufhaus/Baumarkt die Notwendigkeit besteht. Das ist empfehlenswert und kostet bei einer KFZ-Werkstatt nicht die Welt.

    Es gibt keine Möglichkeit einen Verschleiß einer Speicherkarte zu vermeiden. Bei Nutzung eines Fotoapparates oder Handy/Smartphone fällt ein Verschleiß kaum auf, da Speicherkarten in diesen Geräten nur sehr selten wirklich voll geschrieben werden. Bei Dashcams ist das jedoch anders.

    Beste Grüße
    Steve

  • iTracker mit Viofo firmware?

    • Dashcam Wiki
    • 19. Oktober 2017 um 21:30

    Nein, die Viofo Firmware ist nicht 100% kompatibel mit iTracker DC-A119S. Die Geräte sind nicht 100% baugleich.
    Wenn die Viofo Firmware auf der iTracker installiert wird, muss mit Abstürzen und einem nicht funktionierende Neustart gerechnet werden. Dies kann dazu führen, dass auch die iTracker Firmware nicht mehr installierbar ist und die Dashcam nicht mehr nutzbar ist (total defekt).

  • Dashcam - Empfehlungen - G-Sensor/Parken/?GPS?/evtl. hinten) - Kennzeichenerkennung

    • Dashcam Wiki
    • 19. Oktober 2017 um 21:21

    Hallo @Germany08

    Batimus hat eigentlich alles wichtige bezüglich Bildqualität, G-Sensor und GPS geschrieben bzw. die Fakten kurz und knackig auf den Punkt gebracht..

    Wenn Du Dich für die BlackVue DR650S-2Ch interessierst, so schaue am besten Dir diesen Beitrag an:
    >> Schärfe Kennzeichenerkennung

    Ich persönlich nutze aktuell eine Kombination aus optimierter GS6000-A7 für vorne und DC-A119S für hinten. Bezüglich der Videoqualität habe ich noch keine bessere Kombination getestet.

    Schau Dir bitte auch die anderen Beiträge in der Kaufberatung an. Hier wurde vielfach auch für Deine Kriterien Empfehlungen genannt und auch die technischen Hintergründe erklärt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Thinkware oder BlackVue

    • Dashcam Wiki
    • 18. Oktober 2017 um 15:17

    Dem Blog Dashcamtest.de kann vertraut werden. Die Testberichte sind weit seriöser, als bei manchen anderen "Test"-Webseiten. Allerdings sollte es ein Leser auch verstehen die Kritik am Produkt auch zwischen den Zeilen zu lesen.
    Es wurde bereits auch im anderen Beitrag geschrieben, dass Aussagen zur Videoqualität immer mit entsprechenden Videos untermauert werden sollten und dass der Leser sich die Umstände/Bedingungen der Videoaufnahmen auch anschaut. Eine Einschätzung der Videoqualität ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

  • Thinkware oder BlackVue

    • Dashcam Wiki
    • 18. Oktober 2017 um 14:06

    Die von Dir gesuchte Antwort steht im genannten verlinkten Beitrag.
    >> Schärfe Kennzeichenerkennung

    Da die Antwort sehr umfangreich ist, scheint es sinnvoll hier nicht noch einmal alles zu schreiben.

  • Thinkware oder BlackVue

    • Dashcam Wiki
    • 18. Oktober 2017 um 13:28

    Hallo @RaDi,

    Was verstehst Du unter einer guten Aufnahmequalität? Jeder Nutzer hat mehr oder weniger seine eigenen persönlichen Kriterien.

    Interessant könnte für Dich folgender Beitrag sein:
    Schärfe Kennzeichenerkennung

    Ich persönlich würde mich mit Fokus auf guter Videoqualität nicht für eine Dual-Dashcam (weder BlackVue, noch Thinkware) entscheiden, sondern eher für zwei gute separate Dashcams. Im Vergleich mit vielen anderen Dual-Dashcams sind die BlackVue DR650S-2Ch und Thinkware F770 jedoch noch am besten.

    Beste Grüße
    Steve

  • A119S vs. mini0806-S

    • Dashcam Wiki
    • 12. Oktober 2017 um 20:40

    @naja,
    Natürlich gebe ich Dir recht "made in germany" bedeutet nicht zwangsweise, dass das Produkt auch in Deutschland hergestellt wird. Es bedeutet aber, dass das Produkt nach deutschen Qualitätskriterien hergestellt und unterstützt wird.
    Dass sich auf den ersten Blick baugleiche Geräte doch erheblich auch bei der Qualität (u.a. Verarbeitung, Video, Firmware) unterscheiden können, haben wir in einem älteren Bericht zu einer in China erworbenen mini0806 (unfreiwillig) erörtert.
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-ausland-import/
    Jedem, der die Möglichkeit hat direkt in China ein Produkt testen und erwerben zu können, gönne ich das Erlebnis. Es dürfte sich vor allem wegen der schönen Reise sehr lohnen.

    @DerTyp
    Die Unterschiede kommen vermutlich von unterschiedlichen Aufnahmebedingungen und Unterschiede bei der Firmware. Ich kann dies mangels ordentlichem Muster der Viofo leider nicht seriös testen.
    Ich vertraue nur auf Vergleiche, wenn der Vergleich unter identischen Bedingungen erfolgt: Zwei zu vergleichende Dashcams im selben Fahrzeug zur gleichen Zeit, direkt nebeneinander...
    Das macht nicht nur Spaß beim tüfteln, sondern bringt auch valide Testergebnisse, welche konkrete Aussagen zu Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermöglichen.

    @hoko
    Danke, dass Du diesen Hinweis hier noch einmal schreibst. Viele Videoprogramme haben schon automatische Routinen zur Bildverbesserung in der Videoausgabe oder beim YouTube-Export integriert. Einige Nutzer deaktivieren diese nicht. Es ist schon ein großer Aufwand eine "Verfälschung" der Aufnahmen zu vermeiden - z.B. mehre Konversionen der Farbräume zwischen Bearbeitung und Export und Youtube-Upload (YV12 -> RGB -> YV12 -> YUV 4:2:0 etc.). Bei manchen Videos ist auch mit Sicherheit die automatische Videoverbesserung von YouTube aktiv - nicht nur bei Videos der A119S.

  • A119S vs. mini0806-S

    • Dashcam Wiki
    • 12. Oktober 2017 um 05:51

    @DerTyp,
    Wenn Du Die Videos der mini0806-Pro besser findest, dann kauf Dir eine mini0806-pro bzw. mini0806-S. Die Videoqualität der mini0806-S ist gleich der Pro.

    Ich persönlich nutze eine GS6000-A7 als optimierte Version für die Frontscheibe. Da ich hauptsächlich bei Tageslicht unterwegs bin, nutze ich gern die wirklich gute Detailqualität der optimierten GS6000-A7. Wäre ich hauptsächlich bei Nacht unterwegs, so würde ich an der Frontscheibe wahrscheinlich eine DC-A119S verbauen, weil diese etwas kleiner als die GS6000-A7 ist und bei Nacht in FullHD ein wenig bessere Videos macht.

    Die DC-A119S hat bei Nacht ein etwas höheres Pixelrauschen, als eine mini0806-S bei FullHD mit HDR. Jedoch werden auch ein etwas mehr Details bei der DC-A119S bei Nacht dargestellt.

    Die GS6000-A7 und mini0806 Pro/S machen bei Nacht auch sehr gute Videos, jedoch müsste ich dann immer Tag/Nacht zwischen XHD (mit WDR) und FullHD (mit HDR) wechseln, um den Auflösungsvorteil bei Tag nutzen zu können. Dies ist in der Praxis jedoch nicht umsetzbar, weil nervig.

    Bei Tageslicht könnte zwar auch bei der mini0806-S und GS6000-A7 FullHD mit HDR genutzt werden, jedoch erzeugt HDR immer eine prinzipbedingte Unschärfe bei feinen Details bei schnell bewegten Objekten. Dafür bietet HDR gegenüber WDR einen allgemein besseren Bildeindruck, was Kontrast und Farbstimmung betrifft. Für die bestmögliche Erkennung von "feinen" Bilddetails bevorzuge ich jedoch bei der GS6000-A7 und mini0806 Pro/S XHD mit WDR.

    Siehe Vergleich FullHD mit WDR und HDR

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Empfinden einer Videoqualität ist immer sehr subjektiv. Jeder Nutzer hat unterschiedliche Vorlieben und/oder Erwartungen. Daher gelten auch meine Einschätzungen nicht repräsentativ für "jeden" Geschmack. Auf Dashcam-Wiki werden in Kürze auch ein paar Nachtaufnahmen der DC-A119S veröffentlicht. Da wir aber im Team durch Arbeit und Familie alle sehr ausgelastet sind, dauert es eben ein bisschen.

    Ein direkter Vergleich zwischen mini0806-S und DC-A119S ist aktuell aus Zeitgründen nicht geplant. Der Test der Viofo A119S ist verschoben - siehe Bemerkung unten.

    Nebenbei: Die von mir zum Test in China bestellte Viofo A119S V2 habe ich recht schnell beiseite gelegt, da das mir zugesandte Gerät an den Seiten Inselartige Unschärfen erzeugt, welche ich bei meiner DC-A119S nicht habe. Es ist vermutlich ein Fabrikationsfehler oder die Linse wurde nicht ordentlich justiert. Ich diskutiere da noch mit dem chinesischen Händler, der den Fehler zunächst nicht anerkennen wollte und erst nach Übermittlung von aufwendigen Vergleichsvideos mir bis dato nur einen Teil des Preises zurück erstatten will, als die Dashcam umzutauschen. Ich kann daher nichts zur tatsächlichen Video-Qualität der Viofo A119S schreiben - Die Optik und Haptik der iTracker DC-A119S gefällt mir auf jeden Fall besser.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam für Frontscheibe gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 11. Oktober 2017 um 09:20
    Zitat von Admin

    Etwas pauschal die Aussage. Ich habe ebenfalls die Punkte, nur erstaunlicherweise sind die eingearbeitet und die Flaeche ist glatt wie der Popo unserer 1Jährigen Tochter

    Daher steht ja auch "erhabene" Punkte - also Punkte, welche von der Fläche der Scheibe etwas abstehen und mit dem Fingernagel ertastet werden können.

  • A119S vs. mini0806-S

    • Dashcam Wiki
    • 11. Oktober 2017 um 09:15

    Ich habe die mini0806-S und DC-A119S bereits ausführlich getestet und rate eher zur DC-A119S. Die DC-A119S (optimierte Version) verwende ich selbst als Heckkamera bei abgedunkelter Heckscheibe und kann als penibler Qualitätsfetischist mit der Videoqualität (im Vergleich zu anderen getesteten Dashcams) zufrieden sein.

    Wenn @DerTyp mit der Videoqualität bei Nacht mit der DC-A119S nicht zufrieden ist, so wird er auch mit keiner anderen Dashcam mit aktueller Technik zufrieden zu stellen sein.

    Die Menüführung der deutschen DC-A119S ist sehr einfach und selbsterklärend. Das deutsche Handbuch ist gut geschrieben.
    Der GPS Empfang der DC-A119S ist im Vergleich zur mini0806-S erheblich besser. Auch finde ich das Halterungskonzept stabiler und intuitiver bedienbar.

    Die mini0806-S würde ich nur empfehlen, wenn jemand unbedingt Wert auf die höhere XHD-Auflösung (2304x1296 Pixel) legt. Bei Nacht bringt die höhere Auflösung keinen Vorteil gegenüber FullHD (1920x1080 Pixel).

    Ob die optimierte Version der DC-A119S die richtige Wahl ist, wird @DerTyp bei Veröffentlichung des Vergleichstest auf Dashcam-Wiki.de entscheiden können. Ob und wann eine optimierte Version der mini0806-S bei Autokamera24 veröffentlicht wird, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest.

    Noch ein Hinweis am Rande:
    Die Videos in originaler Qualität des 30/60-FPS-Vergleich zur DC-A119S wurden auf Dashcam-Wiki heute zu Download bereit gestellt
    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    Beste Grüße
    Steve

  • Schärfe Kennzeichenerkennung

    • Dashcam Wiki
    • 10. Oktober 2017 um 10:41
    Zitat von aro7654

    Eine Empfehlung gibt es nicht richtig ?
    Bei Amazon ist die 650 S die zweitteuerste.
    Da könnte man meinen ein Spitzenpropdukt zu kaufen.

    Es gibt diverse Empfehlungen, wenn eine Dashcam mit sehr guter Detaildarstellung (u.a. Kennzeichen) gewünscht wird. Recht empfehlenswert ist die Dual-Kombination aus GS6000-A7 (optimierte Version) für die Frontscheibe und DC-A119S für die Heckscheibe. Diese Kombination nutze ich auch selbst.

    Der Vorteil dieser Lösung: Die Videoqualität der beiden Dashcams übertrifft jene der BlackVue-Dual-Dashcams deutlich. Die Erkennbarkeit von Kennzeichen ist bei der optimierten GS6000-A7 auch bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich besser. Auch wird die Installation und Fehlersuche einfacher, da das recht fehleranfällige Kabel zwischen beiden Dashcams entfällt.

    Natürlich stellen neben einer sehr guten Dashcam auch die Lichtbedingungen eine wichtige Voraussetzung für die Erkennbarkeit von Videodetails dar. Mit abnehmender Helligkeit verlängern sich die Shutter-Zeiten des Videosensor, wodurch sich die Bewegungsunschärfe erhöht und Details eher verschwimmen. Zu diesem Sachverhalt gibt es schon diverse Beiträge hier im Forum.

    Die BlackVue DR650 ist eine sehr gute Dashcam, deren Preis jedoch leider nicht mit der Video(detail)qualität korreliert. Der höhere Preis ist jedoch durch andere Merkmale und Funktionen gerechtfertigt: WiFi, Handy-App, Anschluss einer Heckkamera direkt an der Frontkamera, relativ kompakte Bauform (für eine Dual-Dashcam), sehr gute Verarbeitungsqualität usw ...

    Meine Empfehlung: Wenn Du die DR650S-2CH schon besitzt und eventuell über einige Schwächen bei der Detaildarstellung in den Videos hinweg sehen kannst, so bleib bei der DR650S. Nur wenn Dich die Detaildarstellung sehr stört, schaust Du Dir die oben genannte Kombination aus GS6000-A7 (optimierte Version) und DC-A119S einmal an. Jene liegt in etwa auf dem gleichen Preisniveau einer DR650S-2CH.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam für Frontscheibe gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 10. Oktober 2017 um 07:11

    @P00L
    Ich geh fast jede Wette ein, dass eine Saughalterung nicht an der Fläche mit den erhabenen Punkten hält. Eine Saughalterung kann nur dauerhaft an einer absolut glatten Fläche haften. Auf Dashcam Wiki wurde genau zu diesem Thema ein etwas umfangreicherer Artikel verfasst:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/saugnapf-halterung-tipps/

    @Admin
    Interessant: War die Rotphase an der Ampel so lange, dass Du noch schnell ein Foto von der Saughalterung schießen konntest?

    Beste Grüße
    Torsten

  • Wir begrüßen BikerCBR als unser 1672. Mitglied

    • Dashcam Wiki
    • 9. Oktober 2017 um 02:41

    Hallo @BikerCBR,

    Herzlich Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum.

    Für Nutzer einer iTracker GS6000-A7 wurden hier zwei Beiträge mit einigen Tipps und Hinweisen zu optimalen Einstellungen, sowie Installation und Inbetriebnahme erstellt.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-optimale-einstellung/

    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-hinweise-tipps/

    Nun wünsche ich Dir viel Spaß hier im Forum :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Beste Grüße
    Torsten

  • Dashcam für Frontscheibe gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 9. Oktober 2017 um 01:57

    @P00L:
    Da, wo es die optimierte GS6000-A7 gibt, gibt es auch gleich die passende Klebescheibe.
    Die Klebescheibe für TomTom bei Amazon ist mit 8cm Durchmesser deutlich zu groß.

  • Kupplungspedalschalter klickt bei Pedalbetätigung

    • Dashcam Wiki
    • 8. Oktober 2017 um 17:27

    ... selbst ist der Mann :smiling_face_with_sunglasses:

  • Schärfe Kennzeichenerkennung

    • Dashcam Wiki
    • 8. Oktober 2017 um 17:23

    Ich weiß nicht genau, wie unser lieber Kollege @nicmare von Dashcamtest.de genau getestet hat. Er testet in der Regel recht gewissenhaft, ohne jedoch ein Produkt stark zu kritisieren.

    Hinweis: Bei echter (oder starker) Kritik würde man als Tester mit höherer Wahrscheinlichkeit keine Geräte mehr vom Hersteller erhalten, oder müsste diese selbst erwerben. Kein Hersteller versendet Testgeräte an Tester, wenn diese zuvor durch kritische und werbetechnisch schlechte Tests aufgefallen sind.

    Es hängt vor allem von der Art und Menge von Bewegung im Videobild ab, wie stark Kompressionsartefakte oder kompressionsbedingte Unschärfen entstehen. Bei einer Überlandfahrt mit weitem Horizont auf einer Ebene ohne Bepflanzung an der Seite, dürfte auch eine Videodatenrate von rund 9-10 MBit/s ausreichen, um gute Videos zu erzeugen - aber das ist eher selten. bei FullHD ist es einfach nicht möglich unter 14 Mbit/s ansehnliche Videos ohne auffällige Kompressionsartefakte und künstliche Unschärfen aufzuzeichnen. Welche Geschwindigkeit ist mit "hohen" Geschwindigkeiten gemeint - dass ist sehr subjektiv und immer von der aktuellen Szene (Bewegungsintensität + Lichtsituation) abhängig?

    Man darf nie vergessen, dass ein Test auch sehr subjektiv ist. Manch einer findet eine bestimmte Videoqualität gut, während bei jemand anderem die gleiche Qualität nur wenig oder keine Begeisterung auslöst. Wichtig ist, dass die eigenen Testerfahrungen mit selbst erstellten (und nicht manipulierten) Beispielvideos untermauert werden. So kann der Leser nachvollziehen, unter welchen Rahmenbedingungen getestet und ein bestimmtes Ergebnis erzielt wurde.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Kurztest MiVue 358

    • Dashcam Wiki
    • 8. Oktober 2017 um 17:07

    10 Minuten ist mehr, als manche Dashcam im Neuzustand hat. In dem großen Gehäuse ist ja auch platz für einen großen Akku. Bei Conrad Elektronik solltest Du einen guten Ersatzakku bekommen.

    Beste Grüße
    Steve

  • DashCam ohne GPS - Datums- und Zeitstempel?

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2017 um 15:20

    Danke, wir machen hier im Forum keine (negative) Stimmung zu bestimmten Händlern. Es geht um die Dashcams.
    Ich konnte jedoch nicht darauf verzichten noch ein paar kleine Infos zu der Sach- und Rechtslage bei zu steuern :winking_face:

  • DashCam ohne GPS - Datums- und Zeitstempel?

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2017 um 14:34

    Ein deutscher Anbieter/Händler würde dafür eine Abmahnung kassieren. Dies wäre in Deutschland nicht zulässig. Selbst gebrauchte Wasserbetten dürfen innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen zurück gegeben werden.

    Was heißt "Sonderbestellung"? Ist bei diesem Händler dann wohl jedes Produkt eine Sonderbestellung? Wie kann diese Bestellung "besonders" sein, wenn ein Standard-Gerät an einen Kunden verkauft wird? Es wird keine Modifikation etc vorgenommen, welche diese Produkt für andere Kunden unverkäuflich macht. Es handelt sich um einen Artikel, der auch nach Rücksendung vom Händler wieder verkauft werden könnte.

    ABER: wenn Du das Angebot so annehmen würdest, könnte es durchaus sein, dass der Verzicht auf ein Widerrufsrecht Bestandteil des Vertrages ist und Du somit kein Anspruch auf Widerruf hast.

    Siehe detaillierte Infos hier:
    https://www.wbs-law.de/e-commerce/onl…sig-sein-60599/

    Beste Grüße
    Steve

  • DashCam ohne GPS - Datums- und Zeitstempel?

    • Dashcam Wiki
    • 4. Oktober 2017 um 11:09
    Zitat von QuickMick

    Dass man dann pro Kamera ein Power Magic Pro benötigt, wusste ich gar nicht und macht mir die Sache nicht unbedingt sympathischer.
    Bedeutet bei zwei neu auszustattenden Fahrzeugen dann noch mehr Verkabelung, höhere Kosten und ganz ehrlich, da finde ich Deine Lösung, wie Du es mit dem Schalter gelöst hast, wesentlich eleganter, wie ich es auch schon hier

    Hallo @QuickMick,

    Ich hatte mich geirrt bzw. etwas verwechselt. Du kannst 2x DC-A119s problemlos an einem Power Magic anschließen. Ich habe den Beitrag oben korrigiert.

    Da das Netzteil der DC-A119S auch 2 USB Buchsen mit zusammen mehr als 2A anbietet, brauchst Du auch keinen Y-Adapter.

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download