1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Brauche echt Hilfe und Tipps bei dem Erstkauf einer DashCam

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 19:14

    Hallo Siggi,

    Wie genau das Management von Stromerzeugung und Abnahme durch Verbraucher in Deinem Prius funktioniert, müsste eigentlich Deine "Fach"-Werkstatt wissen. Dementsprechend müsste diese auch am besten einen praxistauglichen Vorschlag zur Realisierung der Installation und Anwendung bereiten können.

    Da ich selber keinen Prius fahre, kann ich schlecht detailliertere Tipps zum Einbau geben. Mein Vorschlag mit Schalter für Zündungsplus und Dauerplus, sollte eigentlich für jedes Fahrzeug umsetzbar sein. Es ist eigentlich auch nur eine Anregung aus der bewährten Praxis. Der Sinn hinter dem Schalter ist, dass Du entscheiden kannst, ob die Dashcam nur bei der Fahrt aufzeichnet oder auch beim parken.

    Du müsstest in Erfahrung bringen können, welche Kapazität Deine "kleine" Batterie bereit stellt. Dann kannst Du kalkulieren, wie lange Du eine Dashcam mit 1,8 Watt betreiben müsstest, um diese Batterie bei Dauerbetrieb der Dashcam in die Knie zu zwingen. Es dürfte sich dabei nach meiner Schätzung (ohne Grundlage) bei nur 1,8 Watt der DC-A119S wohl um mehrere Tage handeln.

    Natürlich könntest Du auch die Timer-Funktion des Power-Magic Pro nutzen, wo Du einstellen kannst, ob die Dashcam nach abschalten der Zündung pauschal noch 6, 12, 24, oder 48 Stunden betrieben und danach abgeschaltet wird. Dieser Timer lässt sich jedoch nur bei der Installation festlegen und mangels Zugänglichkeit des versteckt verbauten Netzteils nicht mehr ändern. Hinweis am Rand: Die Dippschalter des Power-Magic Pro dürfen eh nicht bei angeschlossenem Zustand geändert werden. Der Anschluss erfolgt über drei Adern: 1x Zündungsplus, 1x Dauerplus, 1x Masse.

    Das Power Magic Pro lässt sich bei geschickter Installation mit dem oben genannten Schalter für Zündungsplus und Dauerplus kombinieren, sodass das Power Magic Pro nur bei Schaltung auf Dauerplus zum Einsatz kommt. Ohne Schalter würde das Power Magic pro "immer" warten, bis der bei der Installation konfigurierte Timer abläuft, bevor der Dashcam die Stromversorgung gekappt wird. Das wäre wenig flexibel und manchmal nicht praxistauglich.

    Hier im Forum wirst Du viele Tipps und Erfahrungsberichte und auch technische Daten zu Dashcams finden. Detaillierte Installationshinweise oder komplette Installationsanleitung einer Dashcam (welche auch immer) speziell in einem Prius, wirst Du eher in einem Prius-Forum oder auch in Deiner Fachwerkstatt in Erfahrung bringen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Brauche echt Hilfe und Tipps bei dem Erstkauf einer DashCam

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 17:56

    Hallo Siggi,

    Ein BlackVue Power Magic Pro mit Batteriewächter macht in einem Prius keinen Sinn. Der Batteriewächter würde hier quasi "nie" einschreiten. Wie bereits angedeutet halte ich die Installation eines zweiten versteckten Zigarettenanzünders - zum Beispiel im Handschubfach - mit Schalter für Zündungsplus und Dauerplus für empfehlenswert.

    Das Netzteil der iTracker DC-A119S bietet zwei USB-Anschlüsse und genug Leistung, um auch zwei DC-A119S stabil betreiben zu können. Es wird demnach nur eine Zigarettenanzünder-Buchse benötigt.

    Das Netzteilkabel der DC-A119S ist mit 4 Metern recht lang. Dennoch kann dies für ein sauberes Verlegen von der Front in das Heck bei größeren Fahrzeugen zu kurz sein. Hier ist es empfehlenswert einen eventuellen Anschluss im Kofferraum zu nutzen. Einfach ein längeres Kabel zu nutzen, könnte sich als schwierig und fehleranfällig erweisen, da mit zunehmender Kabellänge auch der Widerstand ansteigt und die übertragene Spannung sinkt. Außerdem sind längere Kabel mit USB-miniUSB Anschluss nicht ohne Weiteres in ordentlicher Qualität (Kabelmaterial, Widerstand etc.) erhältlich.

    Beste Grüße
    Steve

  • SensArea kein Ton bei und nach der Videobearbeitung

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 17:51

    Möglicherweise kann die Software SensArea nicht auf einen installierten Audio-Decoder zugreifen, oder die Übernahme einer Audio-Spur ist nicht vorgesehen.

    In welchem Format liegt die Videodatei vor? Welcher Audio-Codec wurde verwendet?
    Falls eine oder beide Fragen nicht beantwortet werden können -> Mit welcher Dashcam erfolgte die Aufzeichnung?

    Beste Grüße
    Steve

  • SensArea kein Ton bei und nach der Videobearbeitung

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 16:43

    Hallo @rpeh,

    Haben die Videos denn vor der Bearbeitung überhaupt eine Ton-Spur?

    Für das Beimischen von Musik bedarf es einer echten Videobearbeitungssoftware. Gut und Günstig ist zum Beispiel Magix Studio Deluxe. Damit lassen sich ebenfalls relativ einfach Kennzeichen verpixeln.

    >> Magix Video Deluxe 2018

    Eine kostenfreie rudimentäre Funktion zum Beimischen von Musik bietet auch YouTube bei der Veröffentlichung auf der Plattform an. Allerdings ist diese so dermaßen "rudimentär", dass ich eher davon abrate.

    Beste Grüße
    Steve

  • Brauche echt Hilfe und Tipps bei dem Erstkauf einer DashCam

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 16:22

    Meine Empfehlung: iTracker DC-A119S

    Gründe:

    • deutlich bessere Videoqualität als BlackVue DR750 bei Tag/Nacht
    • subjektiv minimal bessere Videoqualität als Garmin Dashcam 65W
    • Preis ist erheblich(!) günstiger als BlackVue DR750 oder Garmin 65W
    • Gehäuse ist kleiner als BlackVue DR750
    • kein Akku, sondern Hochkapazitätskondensatoren für erweiterten Bereich der Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C. Kein Akkuverschleiß.
      Hinweis: Garmin 65W hat Akku (0-50°C Betriebstemp.), welcher nicht wechselbar ist.
    • Blickwinkel mit 135° nahezu optimal für meisten PKW - es werden keine Pixel für die Aufnahme der A-Säulen "verschwendet"
    • Aufzeichnung mit 60fps möglich (Garmin, BlackVue max. 30fps)
    • Sehr guter GPS-Empfang
    • Stabile und leicht bedienbare Halterung
    • sehr geringer Energieverbrauch bei 30fps von ca. 1,6 bis 1,8 Watt
    • CPL-Polfilter zur Minderung von Spiegelungen der Frontscheibe möglich
    • Speicherkarten bis 128GB möglich (optimal: Samsung EVO Plus)
    • Deutsches Menü und Handbuch + sehr einfache Bedienung
    • sehr zuverlässig


    Händler Empfehlung:

    • Autokamera 24

      • Link: https://www.autokamera-24.de/iTracker-DC-A119S::91.html
      • bietet auch optimierte Version mit nochmals leicht weiter verbesserter Video-"Detail"-Qualität an
      • vorab optimal justierter Polfilter als Service erhältlich
      • deutschsprachiger Support via Mail und Telefon
      • Support von Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-14:00 Uhr
      • Zahlweise: PayPal, Überweisung (3% Rabatt), Nachnahme
      • schneller Versand mit DHL
    • Adam GmbH

      • Link: https://www.amazon.de/iTracker-DC-A119S-Autokamera-Bildsensor-Dash-Cam/dp/B06Y18K5YN/
      • über Amazon
      • deutschsprachiger Support via Mail und Telefon
      • Support von Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr
      • schneller Versand mit DHL


    Hinweis zu Bewegungserkennung / Parkraumüberwachung:
    Zu diesem Thema wurde hier im Forum bereits sehr viel geschrieben. Mir ist keine Dashcam bekannt, die eine "zuverlässige" Bewegungserkennung bietet. Wenn eine Parkraumüberwachung gewünscht wird, so sollte eine durchgängige Aufnahme als Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Die kann einfach mit einem Schalter im Cockpit umgesetzt werden, der von Zündungsplus (nur Aufnahme während der Fahrt) auf Dauerplus (Aufnahme auch bei geparktem Fahrzeug) umschaltet. Bei einer Inbetriebnahme während des Parkens im Winter und Sommer sollte dringlich auf die Betriebstemperatur geachtet werden, daher fällt die Garmin 65W mit Akku schon mal raus.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/akku-temperatur/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/lexikon/lithium-polymer-akku/

    Beste Grüße
    Steve

  • SD-Speicherkarte für: ROLLEI 40133 DUAL CARDVR-1000

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 05:00

    Meine Empfehlung: Kaufe keine Speicherkarte bei eBay und Co., wenn die Speicherkarte nicht von einem deutschen Händler (im Impressum nachsehen) stammt. Der Preis (nicht erstatteter Sachschaden + Aufwand + Nerven) einer fehlerhaften oder nicht vorhandenen Aufnahme bei einem Unfall ist um ein vielfaches höher, als die Preisdifferenz der Speicherkarten.

    Am besten bei einem lokalen Händler kaufen und sich vorher über die aktuellen Merkmale für Echtheit bei Verpackung usw. auf der Samsung Webseite und bei YouTube informieren. Wenn es zu Schwierigkeiten kommt, hast Du einen direkten Ansprechpartner.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Stealthcam hängt sich auf

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 04:51

    Moin @AET-4,

    Wie hast Du das Problem beim letzten Mal gelöst?

    Allgemein gilt für Lithium-Polymer-Akkus eine Betriebstemperatur von 0-50°C. An frostigen Wintertagen wird diese gern mal unterschritten, wenn die Dashcam im nicht aufgeheizten Fahrzeug in Betrieb genommen wird. Dies kann zu Defekten am Akku führen.

    Siehe auch hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/lexikon/lithium-polymer-akku/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/akku-temperatur/

    Beste Grüße
    Torsten

    Beste Grüße
    Torsten

  • Probleme mit Überwachungsmodus

    • Dashcam Wiki
    • 18. Dezember 2017 um 04:48

    Stimme zu. Du wirst keine Dashcam finden, bei der der Überwachungsmodus auch "zuverlässig" funktioniert. Was sagt der Hersteller?

    Beste Grüße
    Torsten

  • GPS Modul schon nach 2 Tagen defekt?

    • Dashcam Wiki
    • 14. Dezember 2017 um 20:13

    Perfekt :thumbs_up:

  • GPS Modul schon nach 2 Tagen defekt?

    • Dashcam Wiki
    • 14. Dezember 2017 um 01:16

    Ich spreche hier aus Erfahrung:

    Derartige "Billig"-Bordnetzteile sind nicht wirklich für eine zuverlässige und fehlerfreie Inbetriebnahme einer Dashcam geeignet. Zumal hier möglicherweise sogar ein Dauerbetrieb bei Anschluss an Dauerplus und Masse erfolgte.

    Diese Netzteile liefern nicht zuverlässig 5.0 Volt. Die Spannung kann nach oben und unten (je nach Umgebungsbedingungen und Spannungsschwankungen der Spannungsquelle) abweichen. Spannungsspitzen können zu Fehlfunktionen und auch Defekten führen.

    Es ist empfehlenswert ein qualitativ höherwertiges Netzteil für die Installation und Inbetriebnahme zu nutzen. Beispielsweise das "Power Magic Pro" von BlackVue, welches auch zu 100% mit der mini0806-S kompatibel ist. Der Vorteil, es kann das originale Netzteil der mini0806-S mit dem "Power Magic Pro" verwendet werden, so wie es auch der Hersteller in der Anleitung der mini0806-S beschreibt.

    Ich empfehle sofort den Betrieb der mini0806-S an dem Spytec Netzteil einzustellen. Eine erneute Inbetriebnahme der mini0806-S sollte nur mit dem originalen Netzteil am Zigarettenanzünder oder an einem "Power Magic Pro"-Bordnetzteil (oder ähnlich) erfolgen. Weitere Defekte sind sonst nicht auszuschließen bzw. sogar sehr wahrscheinlich.

    >> BlackVue Power Magic Pro

    Beste Grüße
    Torsten

  • Meine Gründe für eine Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 6. Dezember 2017 um 23:14

    Danke @Fusseldusel :thumbs_up:

  • Kollision mit einem freilaufenden Hund.

    • Dashcam Wiki
    • 6. Dezember 2017 um 23:08

    Danke @Frank

    Ich wünschte, einigen vermeintlichen Datenschützern und Anti-Dashcam-Aktivisten würde so etwas passieren.
    Was glaubst Du, wie schnell die umdenken würden ...

    Denn Dein Erlebnis ist wieder mal ein einfacher Beleg dafür, dass mit einer Dashcamaufzeichnung viel Streiterei (Gericht) gespart und der geschädigte sein Recht und den Schaden ersetzt bekommen kann. :thumbs_up:

    Beste Grüße
    Torsten

  • Überwachung für beleuchteten TG-Stellplatz gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 6. Dezember 2017 um 23:04

    OK, bei unseren Tests konzentrieren wir uns eher auf möglichst unauffällige Dashcams. Das heißt: schwarzes Gehäuse ohne Aufkleber o.ä., möglichst klein und ohne blinkende Lämpchen. Wir, also wir von Dashcam-Wiki, können daher keine Dashcam für Deinen Einsatzzweck empfehlen. Wir empfehlen prinzipiell nur bereits getestete Dashcams, welche uns auch sehr gut gefallen.

    Bei Deinem Szenario müsste eher wohl auch die Fahrzeugseite überwacht werden. Eine Dashcam , die nur nach vorne/hinten filmt, ist leicht zu überlisten, indem man sich von der Seite nähert. Hier könnten die Felgen abmontiert werden, ohne das etwas auf der Dashcamaufzeichnung sichtbar ist.

    Eine mögliche denkbare Lösung wäre eine Dashcam mit sehr breitem Blickwinkel welche an der Heckscheibe montiert und mit der Linse nach vorne ausgerichtet wird. So würden auch die Seitenfenster überwacht, wenn die Kopflehnen die Sicht nicht versperren. Es müsste eine Dashcam mit Klebehalterung sein. Eine Saughalterung, welche auf Heckscheiben mit auflaminierten Heizdrähten hält nicht gut. Die Speicherkapazität müsste 64GB betragen, sodass in FullHD mit annehmbarer Qualität mindestens 10 Stunden aufgezeichnet werden könnte.

    Ich persönlich nutze vorne eine optimierte GS6000-A7 und hinten eine optimierte DC-A119S. So wird zwar die Fahrzeugseite nicht überwacht, jedoch in guter Qualität bei Tag und Nacht aufgezeichnet. Beide Dashcams können auch beim parken genutzt werden, wenn ich mittels Schalter in der Fahrzeugkonsole von Zündungsplus auf Dauerplus umschalte. Wenn ich wollte, das diese Dashcams sichtbar wären, könnte ich eventuell eine silberne Klebefolie an den Dashcams anbringen oder mit silbernen Lackstift bemahlen.

    Von Powerbanks in Verbindung mit einer "zuverlässigen" Inbetriebnahme einer Dashcam kann ich nur abraten. Dazu habe ich und Steve hier im Forum schon eine Menge geschrieben. Es gibt aber auch Nutzer, die nach deren Erfahrung eine Powerbank+Dashcam (zunächst) ohne Probleme einsetzen.

    Das Schild "Fahrzeug wird videoüberwacht" könnte als Aufkleber an den Seitenscheiben angebracht werden. Am besten in DE/EN. Jedoch würde sich ein ungebildeter Osteuropäer davon wohl nicht abschrecken lassen.

    Es könnte auch direkt "nur" eine helle rote LED am vorderen Fahrzeughimmel montiert werden, welche bei abgeschalteter Zündung anfängt zu blinken. Das könnte ebenso abschrecken. Bausätze gibt es bei Conrad und/oder Pearl.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Überwachung für beleuchteten TG-Stellplatz gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 6. Dezember 2017 um 17:00

    Hallo @EA-Tec,

    Für eine abschreckende Wirkung, würde ich ein Schild anbringen: "Parkplatz wird videoüberwacht".

    Ansonsten ist dieses Szenario eher das Einsatzgebiet einer klassischen Wildkamera - weniger einer Dashcam.

    Eine gute Dashcam ist relativ unauffällig und nimmt wenig Platz an der Frontscheibe ein. Eines der häufiger empfohlenen Modelle, wie iTracker DC-A119S, würde der Vandale dann wohl eher nicht sehen und sich entsprechend nicht abschrecken lassen. Die Dashcam müsste dem zu folge recht groß und mit auffälligen Silberapplikationen versehen sein, um vom Vandalen im halbdunklen wahrgenommen zu werden. Zudem filmt eine Dashcam aus dem Auto heraus nur nach vorne. Wichtiger wäre bei diesem Szenario eher eine Sicht auf das ganze Fahrzeug.

    Wenn ein Vandale sich durch eine Dashcam ertappt fühlt, würde möglicherweise noch weiterer Schaden durch Einbruch und Entnahme der Dashcam entstehen.

    Ich würde eine höherwertige Wildkamera geschickt auf dem Grundstück platzieren. Wenn etwas passiert, so sollte die Bildqualität wenigstens so gut sein, dass eine Täterbeschreibung möglich ist.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Brauche Fachwissen

    • Dashcam Wiki
    • 6. Dezember 2017 um 00:22

    Hallo @Special,

    Die iTracker DC-A119S findest Du bei Amazon hier:
    >> Amazon: iTracker DC-A119S

    Ansonsten auch bei Autokamera24
    >> Autokamera24: iTracker DC-A119S

    Empfehlenswert ist auch eine "zuverlässige" Speicherkarte, welche auch für den Dauerbetrieb in einer Dashcam geeignet ist. Sehr empfehlenswert ist die "Samsung EVO Plus", welche der Hersteller iTracker auch als Empfehlung angibt.
    >> Amazon: Samsung EVO Plus

    Die DC-A119S kann auch mit einem CPL-Polfilter ausgestattet werden, welcher eventuell störende Spieglungen in der Frontscheibe reduziert.
    Hier würde ich zu einem vorab kalibrierten Filter (siehe Autokamera24) greifen. Zu dem Thema der Polfilter Kalibrierung wurde hier schon einiges geschrieben.
    >> A119S - Polfilter einstellen

    Die iTracker DC-A119S ist wesentlich kleiner als die Z-Edge S3, bietet jedoch keine Rückkamera. Dafür ist die Videoqualität der DC-A119S nach meinem Urteil sichtbar besser und es muss kein Videokabel durch den Dachhimmel des Fahrzeugs gezogen werden.

    Beste Grüße
    Steve

  • Qualität der Nachtaufnahmen

    • Dashcam Wiki
    • 4. Dezember 2017 um 13:27

    Hallo @bppaffi,

    30fps liefert bei der DC-A119S minimal mehr Details als 60fps. Dazu gehört u.a. die Lesbarkeit Beschriftungen und Kennzeichen.

    Siehe kompletten Bericht bzw. Vergleich hier:
    >> iTracker DC-A119S - Vergleich 30fps 60fps

    Nutzt Du einen CPL-Polfilter?

    Beste Grüße

  • Brauche Fachwissen

    • Dashcam Wiki
    • 2. Dezember 2017 um 00:10

    Hallo @Special,

    Herzlich Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum *drinks*

    Es gibt einige empfehlenswerte Dashcams. Je nach Nutzer wirst Du hier im Forum unterschiedliche Meinungen zu verschiedenen Dashcams lesen.

    Schau Dir für den Anfang mal die aktuelle iTracker DC-A119S an. Dazu würde hier im Forum schon einiges geschrieben.
    Die DC-A119S gehört nach meiner subjektiven Erfahrung zu den besten Dashcams im Preisbereich bis 200 Euro. Der Preis liegt aktuell bei 129 oder 150 Euro - je nach Version.

    Die Videoqualität bei Tageslicht und bei Nacht ist im Vergleich mit vielen anderen Dashcams sehr gut. Die Aufnahme erfolgt mit FullHD-Auflösung mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde. Der Blickwinkel von 135° ist für normale PKW nahezu ideal.

    Sie funktioniert sehr zuverlässig und unterstützt Speicherkarten bis 128GByte. Wenn Du täglich nur 30 Minuten unterwegs bist, ist eine 32GByte Speicherkarte absolut ausreichend. Empfehlenswert und günstig sind "Samsung EVO Plus" Speicherkarten.

    Anstelle eines Akku sind Hochkapazitätskondensatoren verbaut. Es gibt also keinen Akku-Verschleiß und einen erweiterten Bereich der Betriebstemperatur von -10°C bis 65°C.

    Gehäuse und Halterung sind (im Vergleich) sehr klein. Die Konstruktion ist darauf optimiert, so wenig wie möglich Platz an der Frontscheibe einzunehmen und die Linse so dicht wie möglich am Glas zu positionieren. Die Halterung wird via Klebepad befestigt. Die Stromversorgung wird direkt an der Halterung angeschlossen. Wenn Du die DC-A119S mal abnehmen willst, brauchst Du kein Kabel extra abziehen oder stecken.

    Du schreibst zwar, dass Du kein GPS und kein Display benötigst, jedoch kann ein Display bei der Ausrichtung auf die Straße sehr hilfreich sein. Außerdem ist die Bedienung oder Einstellung über ein Display-Menü wesentlich komfortabler. Das GPS kann deaktiviert werden, ist im aktivierten Zustand von allerbester Güte. Es kann ausgewählt werden, welche Daten im Video angezeigt werden. Dazu zählen die Koordinaten, Geschwindigkeit und Uhrzeit. Die Uhrzeit wird über das GPS synchronisiert und ist daher sehr genau.

    Die iTracker DC-A119S kann auch mit einem CPL-Polfilter ausgestattet werden. Dieser hilft, Spiegelungen Deines Cockpit in der Frontscheibe zu reduzieren. So siehst Du mehr von der Straße und Umgebung.

    Ein Testvideo zur Videoqualität der iTracker DC-A119S findest Du z.B. hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessant könnte für Dich auch der zum Video gehörende Bericht sein:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    Die DC-A119S stammt von der deutschen Marke iTracker. Falls es also einmal zu Fragen oder Problemen kommen sollte, erhältst Du Support von einem deutschen Ansprechpartner.

    Beste Grüße
    Steve

  • Vorstellung: Viofo A119S

    • Dashcam Wiki
    • 1. Dezember 2017 um 23:13

    Die V2 unterscheidet sich von der V1 durch

    • andere Kontaktfedern bei der GPS-Halterung
    • Schaumstoffaufkleber im Lieferumfang, welche zwischen Halterung und Kamera geklebt werden können
    • "theoretisch" anderes Objektiv mit 6 Linsen und Vergütung, praktisch jedoch gelegentlich nicht


    @babyblue: Wenn Du bei Amazon nach der V2 suchst, nimmst Du am besten die iTracker DC-A119S, welche auf der V2 basiert und einige weitere kleine Detailverbesserungen (Gehäuse, Objektiv etc.) enthält. Hinzu kommt eine deutsche Firmware mit deutschem Menü, deutscher Anleitung und deutschem Support.

    @Admin: Bitte Beiträge zur Viofo A119S in die Viofo Kategorie auslagern.

  • Qualität der Nachtaufnahmen

    • Dashcam Wiki
    • 29. November 2017 um 16:36

    Hallo Bernd,

    Aktuelle Videosensoren in Dashcams haben keinen so großen Kontrastumfang, um bei Dunkelheit auch Details auf sehr hell beleuchtete Flächen aufzunehmen. Dies gilt umso mehr, wenn jene Flächen auch noch licht Reflektieren - wie Nummernschilder, Ortsschilder etc.
    Selbst mit einer hochwertigen Spiegelreflexkamera würdest Du hier Schwierigkeiten haben. Nicht umsonst setzen Radar-Blitzanlagen auch noch heute auf Analog-Film, der einen wesentlich höheren Kontrastumfang als CMOS-Sensoren bietet.

    Der Kontrastumfang gibt an, in welchem Bereich zwischen hellstem Punkt und dunkelstem Punkt noch Helligkeitsunterschiede aufgenommen werden können. Dashcams mit aktuellen Sensoren haben einen Kontrastumfang von ca. 7-8 Blenden. Sehr gute und sündhaft teure (z.B. Nikon D850, ohne Objektiv ca. 4000 Euro) Spiegelreflex Kamera (DLSR) kommen auf 12-13 Blenden. Analog Film in Radar-Anlagen haben geschätzt ca. 16-20 Blenden. Das menschliche Auge schafft bis zu 21 Blenden.

    Hinweis: die hier genannten Werte unterscheiden sich je nach Informationsquelle

    Ob Details auf Ortsschildern und Kennzeichen vorrausfahrender Fahrzeuge zu erkennen sind, ist also auch maßgeblich von Deinen Scheinwerfern abhängig. Sind diese wahnsinnig hell, so wird die Dashcam eher geblendet.

    Kennzeichen entgegen kommender Fahrzeuge lassen sich prinzipiell nicht erkennen, da der Kontrast zwischen hellen Scheinwerfern und "dunklem" Nummernschild dazwischen viel zu hoch ist. Die Bewegungsunschärfe (abhängig von Auslösezeit des Shutter) tut ihr Übriges.

    Von allen von mir bisher getesteten Dashcam bietet die DC-A119S und GS6000-A7 (mit HDR) die beste Nachtsichtqualität - besser geht es aktuell im bezahlbaren Rahmen technisch einfach nicht.

    Am besten fragst Du mal direkt bei @Autokamera-24 (Technik) bzw. Autokamera-24.de um Rat, die haben immer ein paar Tipps auf Lager.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S: Polfilter funktioniert nicht

    • Dashcam Wiki
    • 15. November 2017 um 02:42

    Hallo @Chrissi,

    Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum. *drinks*


    Zunächst möchte ich Kritik äußern:

    Warum Du meinst, dass iTracker und Autokamera24 einen schlechten Service bieten, wenn sie Dir keinen Support anbieten können, ist mir nicht ganz klar. Du hast eine Dashcam eines anderen Herstellers bei einem ausländischen Händler erworben. Du liest hier im Forum schon einige Zeit mit und kennst daher mit hoher Wahrscheinlichkeit die Unterschiede zwischen der Viofo A119S und der iTracker DC-A119S. Ich meine nicht nur die Unterschiede am Gerät und Ausstattung, sondern insbesondere die Unterschiede beim Support. Dennoch hast Du Dich bewusst für die Viofo A119S entschieden - vermutlich weil diese billiger ist. Jetzt zu meckern, dass Dir weder der deutsche Hersteller iTracker noch ein deutscher Händler Autokamera24 einen Support anbieten, finde ich reichlich unfair.
    Es geht mir bei dieser Einschätzung nicht nur um den Support, sondern auch um den Erhalt und gar Schaffung deutscher Arbeitsplätze, wenn ein Produkt bei einem deutschen Händler erworben wird.


    Nun zur Sache:

    Polfilter für Viofo A119/S und iTracker DC-A119S gibt es in verschiedenen Qualitäten zu unterschiedlichen Preisen. Unterschiede gibt es weniger an der Halterung, sondern mehr beim Polfilter selbst. Ich habe hier vier Filter in drei Versionen liegen. Einer davon hat ein Plastikglas, die drei anderen haben einen Filter aus echtem Glas. Einer der Filter aus Glas unterscheiden sich bei der Güte ebenfalls von den beiden anderen Polfiltern aus Glas. Die beiden höherwertigen Polfilter stammen von Adam GmbH (über Amazon) und Autokamera24.

    Der Filter mit Plastikglas lässt sich nur schwer in der Halterung drehen. Und hat eine schlechte optische Qualität. Zwar ist nach einer Justierung auch ein Effekt der Verringerung der Spiegelungen zu erkennen, jedoch leidet die Videoqualität bei der Detailauflösung (Kennzeichen etc.). Dies gilt auch für die billige Version der Glas-Polfilters, jedoch nicht so stark, wie beim Plastik-Polfilter.

    Alle mir vorliegenden Polfilter sind "ab Werk" nicht justiert. Zwar befindet sich bei dreien der Filter ein Punkt am Glasrand, jedoch dient dieser offenbar nur zum korrekten zusammenfügen der zuvor gespaltenen Glasscheiben (die Polfilterschicht liegt zwischen zwei Scheiben). Der Punkt hat nichts mit der Justierung zu tun. Bis auf einen, waren alle Filter mehr oder weniger zufällig im Plastikrahmen platziert. Den Polfilter, den ich von Autokamera24 habe, ist dank eines Service vorjustiert.

    Ob ein Polfilter für die (DC-)A119S eine Wirkung zeigt, ist also massiv vom Zufall abhängig. Bei manchen Nutzern kann sich eine Minderung der Spiegelungen einstellen, bei anderen Nutzern nicht. Es ist auch nicht auszuschließen, dass Spiegelungen bei einem nicht justierten Polfilter verstärkt werden.

    Ein Hinweis darauf, dass Dein Polfilter nicht justiert ist, hast Du bereits gegeben: Die Spiegelungen mit Polfilter sind offenbar etwas stärker, als ohne Polfilter.

    Den Polfilter bei einer (DC-)A119S zu justieren ist leider etwas umständlicher, als bei anderen Dashcams. Dies hängt mit der äußerst kompakten Bauweise zusammen. Du kannst mit den Fingerspitzen den Polfilter über die Schlitze am Rand der Plastik-Halterung greifen und vorsichtig drehen. Achte darauf, dass die Fingernägel keinen Druck auf die Mitte der Gläser (Spaltlinie zwischen beiden Gläsern) ausüben, um ein spalten der Gläser zu vermeiden. Ebenfalls sollten Fingerabdrücke auf den Gläsern vermieden werden. Das putzen gestaltet sich aufwendig und sollte nur mit Mikrofasertuch vorgenommen werden.

    Da ein justieren im montierten Zustand kaum möglich ist, muss der Polfilter abgenommen, das Polfilterglas etwas gedreht und anschließend wieder auf das Objektiv geklickt werden. Auf dem Display wird das Ergebnis geprüft. Am besten wird ein Blatt weißes Papier auf die Armaturen gelegt und die Spiegelung im Display betrachtet. Das ist aufwendig und relativ mühsam. Vor allem weil ein Vergleich, ob die aktuelle Einstellung eine Verbesserung darstellt, nur mit gutem fotografischen Gedächtnis möglich ist. Zur Hilfe kann mit dem Handy immer ein Foto von Display der Dashcam gemacht werden, um dann zwischen verschiedenen Einstellungen eine groben Unterschied zu erkennen. Je nach Geschick kann eine Justierung 1-2 Stunden dauern (oder länger) bis eine einigermaßen gute Justierung erfolgt ist. Eine "optimale" Einstellung braucht viel Zeit und Nerven.

    Aus diesem Grund ist ein vorab justierter Polfilter für die iTracker DC-A119S und Viofo A119S bei Autokamera24 erhältlich. Dort wird unter Ausnutzung der optischen Eigenschaften der Polfilters "optimal" im Plastikrahmen justiert und die Stellung markiert. Eine Justage ist deshalb möglich, weil das Objektiv der Kamera nur um die horizontale Achse verstellt wird, und das Objektiv mit der vertikalen Achse immer senkrecht zur Scheibe zeigt. Der Service kostet allerdings einen kleinen Aufpreis.

    Hinweis: Bei Dashcams, die sich horizontal und vertikal in Bezug zur Frontscheibe verstellen lassen, ist eine Vorab-Justage nicht möglich.


    Meine Tipps an Dich:

    • Prüfe zunächst einmal, was Du für einen Polfilter hast. Hast Du einen Polfilter aus Plastik. lohnt sich der Aufwand einer Justierung wohl eher nicht. Die Videoqualität ist mit Plastik-Polfilter-Linse schlechter.
    • Hast Du einen Polfilter aus Glas, so justiere diesen, wie oben beschrieben.
    • Wenn Du wieder einmal eine Dashcam (oder anderes) von einem ausländischen Händler erwerben willst, prüfe doch vorher einmal, ob ein ähnliches oder gleiches Produkt von einem deutschen Händler den Aufpreis vor allem beim Support wert ist.


    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download