1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Ein Laie sucht seine erste Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 22. Januar 2018 um 20:36

    Bei vielen Dashcams wird die Videoauflösung und Sensorauflösung angegeben. Begriffe wie HD, FullHD und 4K sind ISO-Standardisiert.
    Häufig wird auch der verbaute Videosensor angegeben, sodass ein wissbegieriger Kunden sich die technische Daten ansehen kann.

    Eine bestimmte Videoauflösung sagt jedoch nichts über die tatsächliche Videoqualität aus.
    Dies gilt für die Videosensoren, als auch für das Ausgabe-Ergebnis.

    • HD / 720p = 1280x720 Pixel = ca. 0,92 MegaPixel
    • FullHD / 1080p = 1920x1080 Pixel = ca. 2,1 MegaPixel
    • 4k / 2160p = 4096x2160 Pixel = ca. 8,8 MegaPixel

    Welche Faktoren die Videoqualität maßgeblich beeinflussen haben wir in diesem Artikel ausführlicher erläutert:

    >> https://de.dashcam-wiki.info/dashcam-videoqualitaet/

    Eine "Videoqualität" gibt es jedoch aufgrund der vielen Einflussfaktoren und unterschiedlicher Gewichtung von Videoqualitätsmerkmalen nicht als fest spezifizierten Wert. Daher müssen die Hersteller auf bereits Standardisierte Normen wie "Auflösung" zurück greifen, auch wenn diese nicht wirklich aussagekräftig sind.

    Richtig ist, dass viele Hersteller und Händler sich Superlativen für die Bewerbung der Videoqualität ausdenken, um sich mit jenen Angaben von Marktbegleitern abzuheben. Diese schüren beim Kunden häufig eine Erwartungshaltung, welche bei Erhalt des Produkt in vielen Fällen nicht erfüllt werden können. Ein gutes Beispiel für eine solche Irreführung ist u.a. die Wortschöpfung "Super-Nachtsichtmodus".
    Derartig kreative Marketingmaßnahmen zur Generierung alternativer Fakten in Bezug auf die Bewerbung von Produkten, gibt es jedoch überall - nicht nur bei Dashcams.

    PS: Sollte bei einer Billig-Dashcam weder Auflösung noch Videosensor angeben sein, so sollte diese ohnehin nicht gekauft werden.
    Es gibt nicht "die" Vertriebs- und Verkaufsgesellschaften. Welche sind konkret gemeint? Diese Anmerkung finde ich etwas eigenartig.

    Beste Grüße

  • Ein Laie sucht seine erste Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 17. Januar 2018 um 00:45

    Nein. Eine "Dashcam" mit austauschbaren Akku, welcher vielleicht auch 2-3 Stunden eine Inbetriebnahme ohne externe Stromversorgung ermöglicht, kenne ich ebenfalls nicht.

    Möglicherweise wäre dann eine Actioncam für Dich die bessere Wahl. Actioncams besitzen einen Akku, der die Kamera bei den besseren Modellen ca. 2 Stunden (bei neuem Akku) für Videoaufnahmen in FullHD antreiben kann. Ich habe eine GoPro 5 Black (aktuell ca. 330 Euro) fürs Radfahren und diese auch mal als Dashcam getestet.

    >> GoPro Hero5 Black

    Eine Actioncam sieht einer Dashcam auf den ersten Blick zwar ähnlich, jedoch handelt es sich um Videoaufnahmegeräte mit sehr unterschiedlicher Zielgruppe und unterschiedlichen Schwerpunkten bei den Funktionen. Ich würde nach meinen Erfahrungen selbst eine sehr gute ActionCam nicht als Dashcam nutzen. Vielleicht einmal als Notbehelf für maximal wenige Stunden, wenn eine Dashcam gerade nicht verfügbar ist. Die Liste der Gründe, warum ich eine Actioncam nicht als Dashcam nutzen würde ist lang.

    • Temperaturprobleme/Hitzestau bei längerer Inbetriebnahme im KFZ
    • Akkuverschleiss & Stromversorgung
    • Form und Konzeption von Gehäuse und Halterung
    • Videoqualität
    • Blickwinkel
    • Bedienung
    • ...etc.

    Vielleicht schreibe ich dazu irgendwann mal detailliertere Infos oder einen Testbericht.

    Beste Grüße
    Steve

  • Ein Laie sucht seine erste Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 16. Januar 2018 um 20:00

    Akku
    Eine Dashcam, welche mit einem wechselbaren Akku über 6 Stunden in Betrieb genommen werden kann, ist mir nicht bekannt.
    Ein derart "großer" Akku widerspricht auch der "kleinen" Bauweise einer Dashcam.

    Deutscher Support
    Wenn ein deutscher Support nicht wichtig ist, so wäre bei einem Preislimit von 100 Euro der Erwerb einer billigeren Dashcam aus Fernost/China für viele Sparfüchse interessant.
    Du irrst, wenn Du glaubst, auf jede Frage bei Google eine "richtige" Antwort zu finden. Zu jeder Frage gibt es häufig auch mehrere Antworten oder besser gesagt "Meinungen". Welche Antwort die richtige ist, ist für den Fragesteller ohne weitere intensive Auseinandersetzung mit der Frage häufig nicht erkennbar. Nehmen wir als schönes Beispiel doch einfach einmal die Frage "Welche ist die beste Dashcam?"
    Selbst erfahrene Nutzer oder Experten hier im Forum können nicht jede Frage beantworten. Und selbst wenn wir eine Antwort wissen, bedeutet dies nicht automatisch, dass eine Antwort auch sofort (oder überhaupt) erfolgt. Und selbst wenn eine Antwort auf eine bestimmte Frage erfolgt, so ist nicht garantiert, das Google diese Antwort auch auf den ersten drei Ergebnisseiten listet. Daher kann für einen Laien bei Fragen oder Problemen ein deutscher Support sehr hilfreich sein.

    Gewährleistung
    Bezüglich Gewährleistung ist ein deutscher Händler nur zum Austausch oder Reparatur verpflichtet, wenn der Defekt auf einen Mangel am Produkt zurück zu führen ist. Dies ist nicht pauschal immer der Fall - z.B. Akkudefekt bei Inbetriebnahme außerhalb der Betriebstemperatur, oder Verschleiß ...

    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung

    Beste Grüße
    Steve

  • Ein Laie sucht seine erste Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 16. Januar 2018 um 05:38

    Hallo @Rennsemmel,

    Willkommen hier im Dashcamforum. :thumbs_up:

    Bitte gib uns noch einige weitere Hinweise, zu Deinen Anforderungen:

    Stromversorgung:
    Wie stellst Du Dir die Stromversorgung vor? Möchtest Du einen Festeinbau und direkten Anschluss an der Stromversorgung (Sicherungskasten). In jedem Fall wirst Du mindestens ein Kabel unterbringen müssen. Das Kabel kann von Deiner Werkstatt nahezu unsichtbar verlegt werden. Du wirst jedoch den Teil des Kabels sehen, welcher zwischen Dashcam und Cockpitverkleidung (z.B. oben an der Frontscheibe) verläuft.

    Videoqualität:
    Was verstehst Du unter einer "guten" Videoqualität? Zum Beispiel wirst Du keine Dashcam mit 720p finden, bei denen die Kennzeichen anderer Fahrzeuge oder auch Beschilderungen vernünftig erkennbar sind.
    Du hast jedoch Recht, wenn Du schreibst, dass die pure Anzahl der Pixel keine Aussagekraft über die tatsächliche Bildqualität liefert.
    Eine "gute" Videoqualität bei Tag und Nacht interpretieren manche Nutzer sehr unterschiedlich. Es gibt keine Dashcam, welche "die beste" Videoqualität liefert. Allerdings gibt es Dashcams, bei denen viele Nutzer sagen, dass die Videoqualität subjektiv sehr gut ist.
    Wichtig ist für eine Empfehlung zu wissen, welchen Schwerpunkt Du bei der Beurteilung einer Videoqualität setzt.

    Beschleunigungssensor:

    Du meinst mit "Bei Unfall Videoaufnahme speichern" sicher, dass bei einem Crash die aktuell laufende Aufnahme vor überschreiben/löschen geschützt wird?

    Preis:
    Was ist Dein absolutes Preislimit? Für 100 Euro gibt es schon Dashcams, welche bei geringeren Ansprüchen empfohlen werden können. Jedoch sollte ein Nutzer bei einer Dashcam im Preisbereich bis 100 Euro nicht zu viel erwarten, was Videoqualität, Zuverlässigkeit, Bedienung und/oder Support betrifft.
    Ist Dir ein deutscher Support bei Fragen oder Problemen und/oder eine ordentliche Abwicklung bei einer Reklamation wichtig?

    Nicht genannt, aber eventuell wichtig
    Soll die Dashcam in einem oder mehreren Fahrzeugen genutzt werden? Daraus ergibt sich dann die Folgefrage: Wie soll die Dashcam befestigt werden - mit Saughalter oder Klebehalter?
    Wird die Dashcam in einem PKW oder Transporter/Wohnmobil eingesetzt?
    Soll die Dashcam während der Fahrt oder auch zur Parküberwachung genutzt werden? Falls Parküberwachung "Ja", erfolgt diese auf der Straße oder eher in einer Tiefgarage?


    Zu ein paar Punkten kann ich Dir schon eine Empfehlung schreiben:

    Möglichst klein (Unauffällig)
    Hier kann ich ohne wenn und aber die iTracker DC-A119S empfehlen, welche ich auch selber nutze. Das Gehäusevolumen ist sehr klein und die Halterung ist platzsparend integriert. Die Kamera steht nicht von der Scheibe ab und ist durch das matt-schwarze Gehäuse von außen kaum bzw.gar nicht zu erkennen.

    gute Videoqualität bei Tag und Nacht
    Wie oben bereits geschrieben, ist die Wahrnehmung einer Videoqualität je nach Schwerpunkt der Beurteilung bei Nutzern unterschiedlich. Ich kann auch hier die genannte iTracker DC-A119S sehr empfehlen. Auch im Vergleich mit manch anderer wesentlich teurerer Dashcam ist die Videoqualität insbesondere bei Nacht wirklich sehr gut.
    Ich nutze die "optimierte Version", welche bei Tageslicht die ohnehin gute Videoqualität der Standard-Version bei den Bilddetails (Kennzeichnen, Beschriftungen, Beschilderungen) nochmals etwas verbessert hat. Allerdings kostet die (im Vergleich mit anderen Dashcams) wirklich exzellente Video(detail)qualität der optimierten Version etwas mehr und ist daher eher eine gute Empfehlung für sehr qualitätsbewusste Nutzer.

    Mikrofon ein-/ausschaltbar
    Diese Funktion hat eigentlich jede Dashcam.

    Aufnahme und Anzeige von Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit
    Die Voraussetzung wird bei nahezu allen Dashcams mit GPS-Funktion erfüllt. Allerdings ist die Qualität der GPS Empfänger sehr unterschiedlich. Auch hier würde ich die DC-A119S empfehlen, welche bei den GPS-Empfangseigenschaften zu den Besten gehört, die ich je getestet habe.

    Speicherkarten bis 64GB
    Die meisten Dashcams auf dem deutschen Markt im Preisbereich unter 100 Euro fallen bei dieser Anforderung raus. Du solltest wissen oder abwägen, wie lange Deine Dashcam aufzeichnen soll, bevor die älteste Aufnahme automatisch überschrieben wird. Anhand der benötigten Aufnahmezeit der gewünschten Videoqualität errechnet sich die Größe der Speicherkarte.
    Auf eine 64GB Speicherkarte passen ca. 9-10 Stunden Video bei einer durchschnittlichen Videodatenrate von ca. 15MBit/Sekunde. Bei einer qualitativ guten Aufnahme in 1080p FullHD (einige Details sichtbar, nicht viele Kompressionsartefakte) werden in der Regel mindestens 15MBit/Sek. benötigt.
    Speicherkarten sind Verschleißteile, da die Speicherzellen sich nur in einer begrenzten Anzahl überschreiben lassen. Bei der Nutzung in einer Dashcam fallen daher kleinere Speicherkarten potentiell eher aus, als größere. Speicherkarten kleiner als 32GB kann ich daher nicht empfehlen.
    Empfehlenswerte Speicherkarten für den Einsatz in einer Dashcam sind "Samsung EVO Plus".


    Beste Grüße
    Steve

  • Suche für meine Dashcam eine absolut zuverlässige und stabile Stromversorgung

    • Dashcam Wiki
    • 15. Januar 2018 um 16:02

    Hallo @Broesel ,

    Zum Thema Powerbank haben wir schon sehr viel hier im Forum geschrieben. Manche Nutzer machen gute Erfahrungen, manche Nutzer machen schlechte Erfahrungen (u.a. Abstürze, Fehlfunktionen, defekte Dashcam).

    Wenn Du sicher stellen kannst, dass mit Deiner Powerbank bei Deiner Dashcam durchgängig genau die benötigte Spannung und Stromstärke (meist 5.0 Volt bei 1 Ampere) unter jeder Betriebssituation (hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen, voller Akku, fast leerer Akku, alternder Akku) ankommen, so kannst Du es probieren.

    Die bei der Dashcam ankommende Spannung (also am Eingang der Dashcam, nicht am Ausgang der Powerbank) kannst Du mit einem USB-Voltmeter messen. Ein solches USB-Voltmeter findest Du hier:

    >> Drok USB-Multimeter

    Mein persönliche Empfehlung lautet: Nein, bitte keine Powerbank nutzen, wenn ein langfristig ein zuverlässiger Betrieb der Dashcam gewünscht oder benötigt wird.

    Laut Deinem ersten Beitrag fährst Du Mietwagen. Hier ist eine feste Installation durch ein Bordnetzteil eher ein ungewollter Kostenfaktor oder gar nicht möglich. Für den Fall empfehle ich Dir folgende Powerbank:

    >> AnyPower T-Power Plus Alpha

    Diese ist speziell für langfristigen Einsatz in Fahrzeugen konzipiert und bestens für eine Dashcam geeignet, da das originale Dashcam-Netzteil angeschlossen werden kann.

    Die von Dir oben genannte Powerbank scheint mir für die angegebene Leistung und Produktmerkmale "zu billig". Bei einer kleinen Powerbank welche eine Spitzenlast von 500A (!) bei 12Volt liefert und nur 60 Euro kostet, kann etwas nicht stimmen. Es handelt sich offenbar um einen Papiertiger.

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche für meine Dashcam eine absolut zuverlässige und stabile Stromversorgung

    • Dashcam Wiki
    • 14. Januar 2018 um 20:05

    Im Vergleich zu einigen anderen Dashcams, ist das Handbuch der DC-A119S jedoch echt gut. Gerade für Anfänger sind die meisten Funktionen gut und in deutscher Sprache erklärt - finde ich.
    Für weitere Fragen gibt es auch einen guten deutschen Support.

    Die ein bis zwei Fehler, die ich auch entdeckt habe, dürften wohl beim nächsten Druck nicht mehr enthalten sein.

    Beste Grüße
    Steve

  • Beste Dash Cam

    • Dashcam Wiki
    • 12. Januar 2018 um 15:26

    Ich nutze die optimierte Version der GS6000-A7 für vorne und eine ebenfalls optimierte Version der DC-A119S für hinten. beide von der deutschen Marke iTracker. Über die Vorteile und Qualitäten beider Dashcams habe ich hier im Forum schon einiges geschrieben.

    Nachfolgend eine kurze Auflistung der Merkmale, die mir besonders gefallen. Meine Einschätzungen zur Videoqualität beziehen sich auf Vergleiche mit vielen anderen Dashcams.

    iTracker GS6000-A7 - optimierte Version

    • exzellente Bilddetailqualität bei optimierter Version (z.B. Beschilderungen, Kennzeichen) bei Tageslicht, gute Videoqualität bei Nacht
    • FullHD mit 60fps möglich
      Auflösung über 2k+, mit 2304x1296 Pixel oder 2560x1080 Pixel, (ich nutze 2304x1296 Pixel)
    • kompatibel mit 128GB Samsung EVO Plus Speicherkarten
    • breiter Blickwinkel von 170,
      ohne starke Verzerrungen, wie dies bei derartigem Blickwinkel bei vielen anderen Dashcams meist üblich ist
    • Sehr guter GPS Empfang
    • robuste und zuverlässige Saughalterung, welche wenige Platz verbraucht
    • CPL-Polfilter möglich
    • auch wichtig: deutsche Marke, deutscher Support


    iTracker DC-A119S - optimierte Version

    • Sehr gute Videoqualität bei Tag und Nacht
      optimierte Version bietet nochmals leicht verbesserte Details bei Videoaufnahmen bei FullHD
    • kommt auch sehr gut mit abgedunkelter Heckscheibe zurecht
    • Blickwinkel 135°, optimal für viele PKW bei denen der Nutzer Teile der A-Säulen nicht mitfilmen will.
    • kompatibel mit 128GB Samsung EVO Plus Speicherkarten
    • sehr guter GPS Empfang
    • Hochkapazitätskondensatoren, kein Akku,
      weiterer Bereich der Betriebstemperatur (-10°C bis +65°C) im Vergleich zu Dashcams mit Akku
    • stabile Klebehalterung, welcher sehr einfach und platzsparend integriert ist
    • nahezu "winzige" Gehäusemaße,
      eignet sich auch in vielen Fahrzeugen für eine nahezu unsichtbare Montage "zwischen" Rückspiegel und Frontscheibe
    • deutsche Marke, deutscher Support


    Einen Vergleich der optimierten Version und Standard-Version der GS6000-A7 gibt es zum Beispiel hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-optimierte-version/

    Noch zwei Hinweise:

    1. Es wird häufig vergessen, dass Dashcams keine Camcorder oder Spiegelreflexkameras aus dem (teuren) Profibereich sind. Dashcams sind Videoaufnahmegeräte, welche an die Anforderungen in einem Fahrzeug (z.B. lange kontinuierliche Betriebsdauer, Erschütterungen, möglichst kleine Gehäusemaße) ausgelegt sind. Die im Vergleich zu Profi-Video-Systemen deutlich kleineren Objektive unterliegen schon rein physikalisch einigen Einschränkungen. Ich empfehle daher auch die Lektüre folgender Beiträge:
    >> Zu hohe Erwartungen an einer Dashcam !!!??? WICHTIG - BITTE LESEN
    >> https://de.dashcam-wiki.info/dashcam-videoqualitaet/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    2. Die Bewerbung mancher Händler und Hersteller derer Dashcams mit dem modernen Begriff "2K" ist reines (teilweise irreführendes) Marketing. Der offizielle FullHD-Standard definiert mit 1920x1080 Pixel eine Auflösung, welche sogar leicht oberhalb von "2K"-Pixel liegt. Eine "2K"-Dashcam liefert keine höhere Auflösung als eine "FullHD"-Dashcam. "2K" ist daher nicht besser als "FullHD".

    Beste Grüße
    Steve

  • Parkplatzüberwachung für Autokratzer

    • Dashcam Wiki
    • 6. Januar 2018 um 15:10

    Eine sehr gute und einfach zu handhabende Lösung ist diese Powerbank hier:

    >> Anypower T-Power Plus Alpha

    Es ist die einzige von mir bisher genutzte Powerbank, welches wirklich für den Einsatz einer Dashcam geeignet ist. Denn es erlaubt die Stromversorgung über das originale Netzteil der Dashcam und kann unkompliziert in den Stromkreis des Fahrzeugs über Zigarettenanzünderbuchse integriert werden.

    Eine andere zuverlässige Powerbank für Dashcams ist mir nicht bekannt.

    Problem 1: Gleichzeitiges Aufladen und Versorgung von Verbrauchern

    Bei vielen Powerbanks ist ein gleichzeitigen Laden und Entladen nicht möglich. Es wird daher in vielen Fällen nicht möglich sein, die Powerbank automatisch am Zigarettenanzünder aufzuladen, während die Dashcam weiterhin an der Powerbank mit Strom versorgt wird. Natürlich gibt es auch Powerbanks die das können. Hier sollte sich der Nutzer vor dem Kauf jedoch detailliert informieren.

    Problem 2: Stabilität der Spannung

    Das Problem ist, dass die Powerbank "stabile" 5V bei 1Ampere liefern muss, also 5 Watt. Einige Powerbanks liefern je nach Ladezustand, Betriebstemperatur und/oder Verschleißzustand jedoch häufig eine deutlich höhere oder niedrigere Spannung. Dies ist aber für viele Dashcams zu viel oder zu wenig. Die Folge sind eine unzuverlässige Funktion, Abstürze oder Defekte bei der Elektronik der Dashcam.

    Hersteller und Händler werben gern mit einer bestimmten Laufzeit einer beworbenen Powerbank. Manch billige Powerbanks liefert z.B. 4,5 Volt und liefert damit länger Strom, als ein Konkurrenzprodukt mit einem Spannungsausgang von vielleicht 4,8 Volt. Der Hersteller darf trotzdem mit USB Kompatibilität (4,4 bis 5,5 Volt) werben.
    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Universal…nungsversorgung

    Manche Dashcam sind etwas pingeliger als andere bei der Eingangsspannung. Besonders bei den sehr kompakten Dashcams ist einfach kein Platz im Gehäuse für umfangreiche Spannungswandler-Schaltungen, um auch größere Toleranzen bei der Eingangsspannung kompensieren zu können. Es ist auch eine Frage der Effektivität: Denn jede Spannungswandlung erzeugt einen höheren Verbrauch und auch Wärme, die auch vom Gehäuse wieder abtransportiert werden muss. Eine falsche Spannung kann daher zu früheren Fehlfunktionen oder Defekten bei höheren Umgebungstemperaturen führen. Die maximale Betriebstemperatur der Dashcam wird deutlich schneller erreicht.

    Die an der Dashcam anliegende Spannung kann mit einem sogenannten USB-Voltmeter gemessen werden. Ein solches USB-Voltmeter wurde u.a. in diesem Artikel genutzt:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

    Ein empfehlenswerter und preisgüsntiger USB-Voltmeter ist das Drok USB-Multimeter
    >> Drok USB-Multimeter

    Problem 3: Betriebstemperatur

    Die meisten Angaben der Hersteller zu technischen Eigenschaften, wie Kapazität, Spannung, Leistung etc gelten für Raumtemperaturen von ca. 20-25°C, also stark abweichend von einem Nutzungsszenario einer Dashcam beim Parken im Winter oder Sommer.

    Die tatsächlichen Leistungsdaten können daher bei einem typischen Szenario eines Dashcameinsatzes erheblich abweichen. Dies betrifft Kapazität & Laufzeit, Ausgangsspannung und Verschleiß.

    Problem 4: Kapazität und Verschleiß

    Eine Dashcam mit ca. 2 Watt Leistungsaufnahme könnte "theoretisch" durchaus einige Stunden (bis zu 18h) mit einer 10Wh Powerbank mit Strom versorgt werden. In der Praxis kommt es aus den oben genannten Gründen immer wieder zu Fehlern. Hinzu kommt, dass bei täglicher Nutzung die Powerbank nach nicht einmal einem Jahr erheblich Kapazität verlieren wird, wenn nur Akkuzellen mit 500x Ladungszyklen verbaut wurden. Eine Autobatterie ist hier deutlich langlebiger.

    Altert der Akku wird häufig auch nicht mehr die benötigte Stromstärke von 1A erreicht, sodass die abgegebene Spannung zusammenbricht. Mit zunehmenden Verschleiß sinkt besonders bei den billigen Powerbanks die abgegebene Spannung, wenn keine Korrekturschaltung integriert ist.

    Auf der nachfolgenden Webseite befindet sich ein Online-Rechner für die berechnen einer theoretischen Akkulaufzeit bei einem bestimmten Verbrauch.
    >> https://www.akkuline.de/Rechner/akku-b…-berechnen.aspx

    Fazit: keine Empfehlung für Powerbank

    Der Betrieb einer Dashcam an einer Powerbank sollte nur dann erfolgen, wenn die Powerbank durchgängig stabile 5.0 Volt bei für Dashcameinsätze typische Umgebungsbedingungen liefert. Derartige Produkte sind jedoch extrem teuer und nach meinem Kenntnisstand nicht im Preisbereich unter 100 Euro erhältlich.

    Defekte, welche durch eine Überspannung oder Unterspannung hervorgerufen werden, unterliegen keiner Garantie oder Gewährleistung. Der Hersteller kann häufig eindeutig feststellen, ob die reklamierte Dashcam mit dem originalen Netzteil oder einer Powerbank betrieben wurde.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Parkplatzüberwachung für Autokratzer

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2018 um 16:31

    Das ist richtig @hoko. Bei einer Tiefgarage oder im Parkhaus ergibt sich jedoch relativ selten das Problem von zu hohen oder zu niedrigen Betriebstemperaturen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Wir begrüßen Rennbrandt als unser 1809. Mitglied

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2018 um 15:20

    Hallo @Rennbrandt,

    Herzlich Willkommen hier im Dashcamforum. *drinks*

    Diese relativ aktuellen Beiträge könnten dann zum Start für Dich interessant sein:

    >> Parkplatzüberwachung für Autokratzer

    >> Expertenrat gesucht

    *read*

    Beste Grüße
    Steve

  • Parkplatzüberwachung für Autokratzer

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2018 um 14:45

    Der recht informative Beitrag zum Thema der Bewegungserkennung sei ergänzend zu den hier bereits geschriebenen Information genannt. @Batimus wies bereits darauf hin. Es wurden einige Beispiele genannt, unter denen eine Bewegungserkennung meist nicht die Erwartungshaltung von Nutzern erfüllt.

    >> Expertenrat gesucht

    Demnach könnte möglicherweise bei einem gut beleuchteten Parkplatz, bei dem ein Vandale sich nur von der Front nähern kann, eine Bewegungserkennung funktionieren. Aber auch hier bleibt ein Restrisiko, dass die Aktion eines Vandalen nicht aufgezeichnet wird.

    Wenn es um die Sorge geht, ob die eigene Autobatterie eine Dashcam 5 Tage betreiben kann, so sei diese Webseite mit umfassenden Erklärungen und Rechenbeispielen empfohlen:

    >> http://ladegeraet-vergleich.de/kapazitaetsrec…taet-berechnen/

    Ob bei Deinem Fahrzeug ein dauerhafter Betrieb einer Dashcam über 5-6 Tage möglich ist, kann Dir nur Deine Werkstatt genau erklären. Dies ist von der Kapazität und Alter Deiner Batterie und der sonstigen beim Parken aktiven Verbraucher (z.B. Marderschutz) abhängig.

    Ich persönlich nutze für die Front eine optimierte GS6000-A7 und für das Heck eine optimierte DC-A119S. Eine Parküberwachung über 3-4 Tage ist bei Bedarf überhaupt kein Problem. Allerdings lasse ich die Dashcams dann z.B. beim parken in der Tiefgarage durchgehend laufen. Die Bewegungserkennung nutze ich aufgrund der bereits genannten Gründe nicht. Zwar hatte ich einige Tests mit der Bewegungserkennung mit positiven Ergebnis bei einem gut beleuchteten Parkplatz gemacht, jedoch verzichte ich aufgrund eines trotzdem vorhandene Unsicherheitsfaktors auf diese Funktion.

    Beste Grüße
    Steve

  • Meinungen zur Anker?

    • Dashcam Wiki
    • 4. Januar 2018 um 07:36

    Der von @Dusty hingewiesene Beitrag " Expertenrat gesucht " ist sehr aussagekräftig. Es lohnt diesen komplett zu lesen.

    Prinzipiell sage ich immer, dass eine schlechte Dashcam oder eine Dashcam mäßiger Qualität immer besser ist, als keine Dashcam. Viele Nutzer steigen jedoch nach dem Erwerb einer Dashcam im Preisbereich unter 50-100 Euro bereits nach kurzer Zeit auf ein höherwertiges Modell um. Die Wahrscheinlichkeit des Umstiegs auf ein höherwertiges Modell steigt, je billiger das Produkt ist. Es ist einfach so, dass Du nur bekommst, was Du auch bezahlst. Die Erwartungshaltung vieler Nutzer an eine Dashcam kann technisch von einem derart billigen Produkt häufig nicht erfüllt werden. Entscheidungsgründe für den Wechsel auf ein qualitativ und technisch höherwertiges Modell sind meist die Videoqualität, Zuverlässigkeit und Bedienung.

    Klar ist, dass Hersteller und Händler auch bei den sehr billigen Dashcams nicht um die Nutzung von Superlativen bei der Beschreibung der Eigenschaften verlegen sind. Nutzer, welche das erste Mal eine Dashcam erwerben, lassen sich gern von Hochglanzprospekten und markigen Werbeaussagen beeindrucken. Jedoch wird meist nach kurzer Zeit festgestellt, dass jene Werbeaussagen nicht unbedingt mit der eigenen Nutzererfahrung übereinstimmen. Als erstes wird dies häufig bei der Videoqualität und Detaildarstellung in der Videoaufnahme auffallen.

    @Special : Wenn Du also meinst mit <50 Euro ein gutes Angebot gefunden zu haben, so schlag zu. Eventuell bist Du zufrieden. Falls nicht, so nutze das hoffentlich vorhandene Widerrufsrecht - bei einem deutschen Händler sind es 14 Tage.

    Beste Grüße
    Steve

  • Fragen zur Notfallaufnahme

    • Dashcam Wiki
    • 2. Januar 2018 um 22:42

    Das Video bei YouTube weist 29 Bilder/Sekunde aus. Offenbar hat die Videoschnittsoftware unsauber von 60fps auf 30fps bzw. 29fps konvertiert. Daher das ruckeln.

    Es ist empfehlenswert die Ausgabe immer auf glatte 30fps zu bringen, wenn Videos zweier Dashcams mit unterschiedlichen Bildfrequenzen (Aiptex 29,97fps, DC-A110S 60fps) zusammen geschnitten werden.

    Beste Grüße
    Torsten

  • APEMAN Dashcam 660

    • Dashcam Wiki
    • 2. Januar 2018 um 22:33

    Hallo @M Kirchner,

    Herzlich Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum.

    Was genau meinst Du, wenn Du fragst, wie Du an die GPS-Daten heran kommst? Was möchtest Du machen?

    Werden die GPS Informationen, wie Geschwindigkeit und Koordinaten im Video angezeigt?
    Falls ja, so sind diese im Videobild selbst und eventuell auch als Metadaten im Videodatenstrom vorhanden.
    Falls nein, so hast Du keinen GPS Empfang. So müsste zuerst das Problem des Empfangs von GPS gelöst werden.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Expertenrat gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 1. Januar 2018 um 22:50

    Wenn es nicht nur um die Frage des Preises, sondern auch um die Videoqualität ginge, würde ich keine von beiden nehmen.
    Ich würde die nur wenig teurere DC-A119S (ebenfalls von iTracker) nehmen.

    Die Stealthcam hatte ich bereits getestet. Die Videoqualität bei Tag und Nacht entspricht dem, was man von einer Dashcam knapp unter 100 Euro erwarten kann. Aber das wäre für mich zu wenig bzw. nicht wirklich empfehlenswert.

    Das gleiche gilt für die ROAV, welche auch die Erwartungen hinsichtlich Qualität an eine Dashcam bis 60 oder 70 Euro erfüllt. Wobei ich mich bezüglich Videoqualität und Verarbeitung eher noch für die iTracker Stealthcam und nicht für die ROAV entscheiden würde. Aber nur, wenn ich wirklich nur weniger als 100 Euro ausgeben dürfte.

    Mein Tipp: Man bekommt nur das, was man bezahlt. Eine hohe Erwartungshaltung würde bei diesen beiden Modellen enttäuscht werden. Aber auch eine qualitativ eher mäßige Dashcam ist besser, als keine Dashcam.

    Beste Grüße
    Steve

  • Halterung mit Federpins oder Klammern

    • Dashcam Wiki
    • 28. Dezember 2017 um 14:59

    @babyblue,

    Du hast die aktuelle Hardware-Version der iTracker DC-A119S. Neuer oder noch aktueller geht nicht :winking_face:

    Und mit der bei Amazon vertretenden Adam GmbH hast Du einen guten (deutschen) Ansprechpartner.
    Siehe Beitrage in diesem Forum hier:
    1. Brauche echt Hilfe und Tipps bei dem Erstkauf einer DashCam
    2. iTracker DC-A119S, bei welcher der beiden dt. Vertriebsfirmen kaufen

    Bitte beachte bei einem selbst durchgeführten Firmware-Update, dass Du während des Firmware-Update eine stabile Stromversorgung nutzt. Eine Stromversorgung im Auto ist nicht immer 100% zuverlässig. Bereits ein kurzer Aussetzer der Stromversorgung kann während des Vorgangs eines Firmware-Update zu irreparablen Schäden führen, welcher keiner Gewährleistung/Garantie unterliegen. Beachte dazu den Hinweis auf der Hersteller Webseite, dass Firmware-Udpates ausschließlich auf eigene Gefahr durchgeführt werden. Die Anleitung sollte zum Firmware Update sollte zwingend gelesen und auch 1:1 befolgt werden. Schon aus diesem Grund ist das Angebot der Auslieferung mit stets aktuellster Firmware ein sinnvoller Service.

    Beste Grüße
    Steve

  • Halterung mit Federpins oder Klammern

    • Dashcam Wiki
    • 28. Dezember 2017 um 13:10

    Hallo @babyblue

    Die iTracker DC-A119S mit nicht mit der älteren Federstift-Technik bei der Halterung ausgeliefert. Das müsstest Du doch an der Halterung und an der Dashcam sehen, wenn Du auch die Firmware bei Deinem Gerät im Menü lesen kannst.

    Der Amazon Händler bietet jedoch offenbar nicht den gleichen Service wie Autokamera24, wo vor dem Versand jedes Gerät geprüft und die aktuelle Firmware (aktuell derzeit V1.5) installiert und optimal vorkonfiguriert wird.
    Dies ist kein Vorwarf gegenüber dem Amazon Händler, da vermutlich das Gerät mit "Versand durch Amazon" geliefert wurde. Hier liegen die Geräte eine Zeit lang bei Amazon auf Lager und werden bei Bestellung versandt. Der Händler hat hier keine Möglichkeit einer Prüfung und Installation der aktuellen Firmware vor dem Versand. Eine vermeintliche "Prime" Lieferung durch Amazon kann eben auch erhebliche Nachteile haben.

    Die Firmware Versionen zwischen der iTracker DC-A119S und Viofo A119S sind nicht anhand der Versionsnummer vergleichbar. Die Firmware der Viofo und der iTracker sind nicht untereinander zu 100% kompatibel, bzw. können nicht auf dem Gerät des jeweils anderen Herstellers/Marke ausgetauscht werden. Dazu wurde bereits hier im Forum geschrieben.

    Beste Grüße
    Steve

  • A119s - GPS-Modul

    • Dashcam Wiki
    • 27. Dezember 2017 um 20:52

    Ja, das GPS Modul wird aktuell von zwei deutschen Händlern einzeln angeboten:

    Autokamera24
    >> https://www.autokamera-24.de/Halterung-mit-…A119S::121.html

    Adam GmbH
    >> https://www.amazon.de/GPS-Halterung-Halterung-Antenne-iTracker-DC-A119S/dp/B0752RBNY9/

  • SensArea kein Ton bei und nach der Videobearbeitung

    • Dashcam Wiki
    • 26. Dezember 2017 um 15:18

    In der Beschreibung von SensArea steht, dass nur eine Ausgabe im (veralteten) AVI-Format möglich ist. Es kann durchaus sein, dass beim Export der passende AVI-kompatible Audio-Codec auf dem Betriebssystem fehlt. Dies ist u.a. ein mögliches Problem bei Windows 10.

    Mit SensArea lassen sich offenbar (für eine kostenfreie Software) beeindruckende Freistellungen von Objekten inklusive Tracking erzeugen. Das ist wohl auch die Hauptaufgabe, wofür SensArea entwickelt wurde und in dieser Disziplin glänzt.
    Ich habe beim Lesen der Webseite des Herstellers von SensArea und auch bei einigen YouTube-Tutorials jedoch keine sichtbare Tonspur gefunden.

    Ist auch beim abspielen in der Software kein Tom zu hören, spricht das entweder für das Nichtvorhandensein eines passenden zur Software kompatiblen Audio-Codec, oder diese Sofwtare unterstützt einfach keine Ton-Ausgabe oder Ton-Export.

    Ob ein kompatibler Audio-Codec in der Datei vorhanden ist, kann bestimmt mit Klick auf die Objekt-Info des Quellmaterials in Erfahrung gebracht werden. Ich würde auch einmal eine andere Videodatei aus einer anderen Quelle bzw. aus einem anderen Gerät probieren.

    Ich würde mich aber auch direkt an den Entwickler und an das eventuell vorhandene SenseaForum mit diesem spezifischen Audio-
    Problem wenden.

    >> http://www.gipsa-lab.grenoble-inp.fr/~pascal.bertolino/software.html

    Beste Grüße
    Steve

  • Eine 0906-s soll es geben?

    • Dashcam Wiki
    • 19. Dezember 2017 um 18:33

    Könnte sein. Ich würde aber erst einmal einige Berichte mit echten Praxis-Erfahrungen abwarten. Die teilweise geschönten Reviews mancher YouTube-Kanäle kann ich gar nicht mehr sehen. Der oben genannte Videobericht wirkt zur Abwechslung mal ehrlich :smiling_face:

    Die mini0806-S, auf deren Basis wohl die 0906 entwickelt wurde, ist in meiner Testpraxis von mir eher nicht gemocht worden. Zu instabil und kein Fortschritt bei der Videoqualität.

    Die 0906 hat andere Videosensoren von Sony. Auffällig ist jedoch, dass die hintere Kamera eine schlechtere Blende hat und potentiell weniger Lichtempfindlich ist. Das macht sich nicht besonders gut bei abgedunkelten Heckscheiben. Die vordere Kamera hat einen Blickwinkel von 130° - die 0806-S hat noch 135°. 135° oder etwas mehr ist nach meiner Erfahrung recht praxistauglich.

    Die Videoqualität der 0906 wird keinesfalls an die einer 0806 Pro/S heran reichen, da die Videodatenrate pro Videodatenstrom erheblich geringer ist. Die Videos dürften im direkten Vergleich (genau wie bei den BlackVue Modellen) bei schnellen Bewegungen unter Kompressionsartefakten (Klötzchenbildung und Unschärfen) leiden.

    Mein Tipp lautet als Alternative: 2x iTracker DC-A119S mit wesentlich besserer Videoqualität pro Kanal und sehr gute Zuverlässigkeit.

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download