1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Frank

Beiträge von Frank

  • Autofahrer rammt Motorradfahrer und fluechtet. Doch dann....

    • Frank
    • 21. Juni 2015 um 22:29

    Der Autofahrer hat Strafanträge wegen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr und versuchtem Totschlag verdient. Sofort Führerschein weg und in am besten in Untersuchungshaft.

  • Vorstellung: DailyRoads Voyager

    • Frank
    • 19. Juni 2015 um 12:50

    Name: DailyRoads Voyager

    Anbieter: DailyRoads

    Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/det…om.dailyroads.v

    Homepage: http://www.dailyroads.com/voyager.php

    Voraussetzungen: Android, Kamera, optional: GPS, Datenverbindung.

    Beschreibung:

    Die App dient der Aufnahme von DashCam-Videos und Fotos. Sie bietet zahlreiche Einstellungen. Unter anderen Bildauflösung und Mikrofonlautstärke.

    Die App benötigt GPS, wenn die Geschwindigkeit und die Position angezeigt werden sollen. Bei aktiviertem GPS werden unten die GPS-Qualität, oben links die Geschwindigkeit, oben rechts die Höhenmeter, unten links die Latitude und unten rechts die Longitude angezeigt. Die oberen Werte sind in schwarzer Schrift, die unteren in weißer Schrift gehalten, so dass die Höhenmeter in der Nacht meist nicht zu erkennen sind. Die Oberfläche enthält Schaltflächen für das Beginnen und Beenden der Videoaufnahme, das Ein- und Ausschalten des Mikrofons, die Aufnahme eines Fotos und die Änderung der Belichtung. Eine manuelle Sicherung der Videodateien aus der Oberfläche heraus ist nicht vorgesehen. Die App beinhaltet einen eigenen Videoplayer.

    Bei bestehender Datenverbindung kann sich man unter http://dailyroads.com/voyager/stats.php Hilfe für die Konfiguration der App holen.

    Test:

    Der erste Test erfolgte mit einem Huawei MediaPad M1 8.0 während einer mehrstündigen Nachtfahrt.

    Es wurde die nach der Installation voreingestellte Videoqualität HD 720p mit einer Bildauflösung von 1280x720 mit dem Encoder H.264, der Bitrate von 12 Mbps und einer Bildwiederholrate von 25 fps verwendet. Die Videos werden im mp4-Dateiformat gespeichert. Die Steuerung der Belichtung erfolgt nicht automatisch. Nach der Vorschau verschlechtern die Einstellungen für die Nacht das Video deutlich. Deshalb wurden die Tageslichteinstellungen verwendet. Das Video wird in Teilstücken von 2 min Länge aufgenommen. Die App kann man im Hintergrund laufen lassen oder den Bildschirm mit dem Ein/Aus-Schalter dunkel schalten.

    Nach dem Test zeigte die App 4 gesicherte und 14 temporäre Videos an. Die gesicherten Videos entstanden durch das Zurechtrücken des Tablets. Der Videoplayer der App zeigt die Videos an und blendet im Overlay oben links die Geschwindigkeit ein.

    In den Einstellungen wird teilweise Werbung eingeblendet.

    Unter Ubuntu wird das Tablet nach dem Anschluß über USB direkt eingehängt und man kann auf die SD-Karte zugreifen. Dort findet man im Ordner "dailyrods/" die Unterordner "Photos", "Tempvideos" und "Videos" mit den Video- und Bilddateien. Zusätzlich zu den 14 Videos waren drei 3,1 kB große *.tmp und eine 2,2 MB große Videodatei vorhanden, welche defekt waren. Die Videodateien lassen sich mit dem Video Lan Client (VLC) und Kaffeine abspielen. Nach den Medienangaben des VLC beträgt die Bildwiederholrate nicht 25 sondern etwa 29 fps. Die Bitrate ist variable und schwankt laut VLC-Statistik zwischen 10 und 15 Mbps. Wo die GPS-Daten abgespeichert sind ist nicht erkennbar.

    Fazit für mich:

    Diese App macht einen guten Eindruck. Lediglich die defekte Videodatei und die nicht gelöschten temporären Dateien stören mich. Das die Belichtungssteuerung nicht automatisch vorgenommen wird, stört nicht weiter.

    Anhänge:

    drv_1..drv_4: Ein Teil der Einstellungen.
    drv_5: Vorschaubild der Kamera.
    drv_6: Vorschaubild der Kamera bei Anwendung der Belichtung bei Nacht.
    drv_7: Dateien
    drv_8: Eigenschaften einer Videodatei.

    Bilder

    • drv_1.jpeg
      • 410,65 kB
      • 1.280 × 800
    • drv_2.jpeg
      • 354,53 kB
      • 1.280 × 800
    • drv_3.jpeg
      • 373,71 kB
      • 800 × 1.280
    • drv_4.jpeg
      • 388,35 kB
      • 800 × 1.280
    • drv_5.jpeg
      • 405,51 kB
      • 1.280 × 800
    • drv_6.jpeg
      • 360 kB
      • 1.280 × 800
    • drv_7.jpeg
      • 131,7 kB
      • 1.280 × 800
    • drv_8.png
      • 64,34 kB
      • 704 × 648
  • IR Licht / AV Ausgang

    • Frank
    • 18. Juni 2015 um 20:36

    Hallo,

    zum Thema IR kannst Du diesen Beitrag Infrarotlicht und Infrarot-LED's lesen. Bei der Frage zum AV-Ausgang kann ich Dir leider keine Auskunft geben ausser: Ausprobieren.

  • Eigenes Fahrverhalten, seit Dashcam eingebaut

    • Frank
    • 12. Juni 2015 um 22:36

    Hatte auch schon einen Unfall, bei welchen ein Polizist etwas zitierte, was nicht gesagt wurde und er auch nicht hätte hören können selbst wenn es gesagt worden wäre.

    Ausserdem könnte man mit Dashcams die Mitschuld bei Auffahrunfällen nachweisen und Betrügereien verhindern/aufdecken.

  • Kein GPS - blinkende LED

    • Frank
    • 12. Juni 2015 um 22:29

    Ich könnte mir vorstellen: Blinken - GPS wird gesucht. Dauerleuchten - GPS gefunden.

  • Amtsgericht Nuernberg / 08.05.2015 / Az.: 18 C 8938/14

    • Frank
    • 10. Juni 2015 um 18:41

    Die Begründung ist sehr gut. Da werden die Datenschützer ganz schön schlucken. Dieses Urteil hiIft auch die Anzahl von Betrugsfällen wie in diesem Fall zu senken.

  • Video-Uploads A730

    • Frank
    • 8. Juni 2015 um 19:57

    Dann YT unser Übeltäter. Eine andere Erklärung wäre irgendwie merkwürdig gewesen.

  • Video-Uploads A730

    • Frank
    • 7. Juni 2015 um 12:43

    FullHD Vollbild. Vielleicht liegt der Eindruck an der teilweisn Transparenz der Schrift?

    Bilder

    • Bildschirmfotoausschnitt.png
      • 52,89 kB
      • 285 × 262
  • LK47LN-D "MUTTER" - Erfahrungen

    • Frank
    • 6. Juni 2015 um 21:51

    Die Powerbank ist ein EasyAcc Model PB10000C. Sie liegt im Ablagefach unterm Radio.

    So bald der Zigarettenanzünder stromlos ist, wird die Kamera ausgeschaltet und das Kabel von der Powerbank an die Kamera gesteckt. Da die Kamera wieder angeht, wird sie noch einmal ausgeschaltet.

    Bevor die Zündung eingeschaltet wird, wird das Kabel der Powerbank von der Kamera entfernt. Tut man dies nicht, schaltet sich die Kamera nicht ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird.

    Ich finde das umständlich. Wenn die Kamera morgens voll geladen ist, hält die Ladung die 10 h bis nach Feierabend. Sinnvoll wäre, wenn man einen Spannungswandler in dem Sicherungskasten an Dauerplus anschließen könnte und der Spannungswandler bei 12 V der Ladungserhaltung/StandBy der Kamera dienen und bei 14 V die Kamera einschalten würde.

  • Video-Uploads A730

    • Frank
    • 6. Juni 2015 um 19:08

    @eRecycler, ich habe es mir noch mal angesehen. Entweder hat die Umschaltung auf HD nicht funktioniert oder die Recodierung durch YT hat die Tagvideos zermatscht. Besonders im dritten Videos sehe ich viele Blockartefakte, aber auch die eingeblendete Schrift ist unscharf. Die Nachtvideos sind jedenfalls Spitze.

  • Vorstellung ANC A730 mit HDR

    • Frank
    • 6. Juni 2015 um 11:53

    Ja, das schon. Aber ich habe Bedenken, dass ich bei der kleinen Bauweise gleich mehrere Pins messe und wollte deshalb das Gegenstück mit Schraubanschlüssen verwenden.

  • Vorstellung ANC A730 mit HDR

    • Frank
    • 6. Juni 2015 um 10:08

    Ich habe auch schon geguckt, ob ich Stecker zum Ausmessen finde. Aber bisher nichts wirklich brauchbares gefunden.

  • Video-Uploads A730

    • Frank
    • 6. Juni 2015 um 10:03

    Die Videos sehen gut aus.

    Hast Du die Videos ausgetauscht? Gestern sah ich von Dir einen Beitrag mit drei Videos. Finde den aber nicht wieder?

  • Die ersten Tests

    • Frank
    • 5. Juni 2015 um 22:31

    Na gut @eRecycler, dann ist die Fotofunktion wirklich sinnlos. Das Foto hat meist eine höhere Auflösung. Weiß allerdings nicht, ob die nur interpoliert oder echt ist.

  • Vorstellung: Sygic Speed Camera

    • Frank
    • 5. Juni 2015 um 20:40

    Name: Sygic Speed Camera - Blitzer Deutschland

    Anbieter: Sygic

    Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/det…gic.speedcamapp

    Homepage: http://www.sygic.com/speed-cameras/features

    Voraussetzungen: Android, Kamera, optional: GPS, Datenverbindung

    Beschreibung:

    Die App dient in erster Linie der Geschwindigkeitswarnung und der Warnung u. a. vor Blitzern. Nach $ 23 Absatz 1b Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) darf ein Fahrzeugführender kein "darf ein technisches Gerät ... betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte)." Das ein Smartphone oder Tablet ein derartiges Gerät ist kann man bezweifeln jedoch ist mir dazu noch keine Rechtschreibung bekannt, so dass hoko's Einwand nicht unberechtigt ist. Wer möglichen Ärger aus dem Weg gehen will, vergisst diese App oder sorgt dafür, dass sie nicht ins Internet kommt.

    Die App läuft unter Android und benötigt eine Kamera. Die Auflösung ist auf VGA (680 * 480) eingestellt. In Abhängigkeit von der verbauten Kamera kann man eine größere Auflösung einstellen. Die App speichert die Videos in Segmenten von je einer Minute Länge und behält die jeweils letzten fünf. Die Zeitspanne kann auf zehn und fünfzehn Minuten verlängert werden. Zu Beginn bzw. Ende eines Segmentes ertönt ein Signalton.

    Über die Bedienoberfläche wird die Aufnahme gestartet und beendet. Die automatische Aufnahme habe ich nicht getestet. Es gibt Button für das Speichern von Videosegmenten und von Fotos sowie das Melden von Ereignissen. Außerdem werden die gefahrene und die erlaubte Geschwindigkeit angezeigt.

    Für die Anzeige der gefahrenen Geschwindigkeit wird GPS benötigt. Für die erlaubte Geschwindigkeit und alle Warnungen (Erlaubte Geschwindigkeit, Ereignisse) ist eine Internetverbindung notwendig.

    Test:

    Der Test erfolgte mit einem Huawei MediaPad M1 8.0.

    Für die Aufnahme der Videosegmente ist es erforderlich, das genügend Speicherplatz auf der Karte frei ist. Ist dies nicht der Fall, werden entsprechend weniger Segmente gespeichert. Einen Hinweis über knapp werdenden Speicher erhält der Anwender allerdings erst, wenn kein vollständiges Segment mehr gespeichert werden kann.

    Die App verfügt einen eigenen Player. In diesem werden das Video und im Overlay verschiedene Angaben wie Datum, Uhrzeit, Position, Geschwindigkeit und das Logo der App angezeigt.

    Bei der Angabe der Geschwindigkeit kommt es auf das GPS des verwendeten Gerätes an.

    Im ersten Test arbeitete die App ohne Internetverbindung zweimal über eine Stunde ohne Probleme. Im zweiten Test sollte sie fast sechs Stunden durchhalten. Nach etwa 65 Minuten blieb das Bild stehen. Mit einem Druck auf den Zurück-Button ging es weiter. Nach weiteren drei Stunden ereignete sich dies noch einmal. Ich gehe davon aus, dass auch die Aufnahme stockte. Zum Überprüfen hätte ich auf der Autobahn anhalten müssen. Die Geschwindigkeitswarnung zeigte mir auf der A81 zwischen Heilbronn und Würzburg zwei längere Strecken mit einer Beschränkung auf 120 km/h an, welche ich noch nie gesehen habe. Auf der A9 zwischen Hermsdorf und Leipzig ebenfalls eine Strecke mit nicht vorhandener Beschränkung auf 120 km/h. Auf der A 71 wurden drei Blitzer und vier Polizeikontrollen angezeigt, wovon nur ein Blitzer plausibel war. Echte Geschwindigkeitsbeschränkungen wurden mit 2-3 Sekunden Verzögerung angezeigt.

    Die Dateien kann man mit einen Dateimanager auf der SD-Karte unter "com.sigic.speedcamapp/Dashcam/" finden. Die "gespeicherten" im Unterordner "Saved", die letzten Minuten in "Temp". Es sind jeweils Dateipaare aus *.mp4 und *.dat. Die Dat sind Textdateien mit den GPS-Informationen. Die Dateien konnten vom Testgerät mit der HiSuite (Windows-PC) und dem HiSuite Client (Android-Gerät) auf dem Rechner übertragen werden.

    Beim Abspielen mit dem Registrator Viewer war das Video ohne Daten zu sehen und das nicht abschaltbare Audio zu hören. Die GPS-Daten aus den *.dat wurden nicht ausgewertet. Ein Ändern der Dateierweiterung wurde noch nicht ausprobiert.

    Hinweis:

    Bildauflösung und -qualität sowie der Aufnahmewinkel ist vom verwendeten Gerät abhängig. Das Audio ist in der App nicht abschaltbar. Das Gerät muss fest in einer Halterung stecken, damit das Video nicht verwackelt.

    Fazit für mich:

    Die Geschwindigkeits- und Blitzerwarnung ist bedingt brauchbar. Je nach Anbringung des Gerätes kann eine Warnung von außen wahrgenommen werden. Nach meiner Meinung sollte eine Blitzerwarnung nicht verwendet werden, da dies unter Umständen zum "Rasen" verleitet.

    Worauf die beiden Hänger zurück zu führen sind, weiß ich nicht. Da die App anscheinend nicht zuverlässig auf meinem Gerät funktioniert, werde ich sie nicht weiter benutzen.

    Anhänge:

    Screenshot_1 bis Screenshot_4: Screenshots vom Player der App.
    Screenshot 5: Warnung vor stationären Blitzer.
    Screenshot 6: GPS im Tunnel.
    Screenshot 7: Etwas schneller.
    Screenshot 8: Im Dunkeln ist die Kamera nicht so gut.
    Screenshot 9: Die Dashcam wären der Aufnahme. Links Button für Video speichern und rechts für Foto speichern.

    Bilder

    • Screenshot_1.jpg
      • 498,27 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_2.jpg
      • 479,94 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_3.jpg
      • 431,22 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_4.jpg
      • 507,49 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_5.jpg
      • 485,97 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_6.jpg
      • 468,65 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_7.jpg
      • 395,27 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_8.jpg
      • 418,27 kB
      • 1.280 × 800
    • Screenshot_9.jpg
      • 263,5 kB
      • 1.280 × 800
  • Die ersten Tests

    • Frank
    • 5. Juni 2015 um 19:55

    Die Videos gehen.

    Fotofunktion ist nur mit Fernbedienung sinnvoll.

  • Fehlercode C00D1199

    • Frank
    • 5. Juni 2015 um 19:46

    microSDHC 32 ist der Typ und die Größe der Karte. Für Smartphones gibt die App SD Insight um die Karte zu identifizieren. http://www.humanlogic.com/sdinsight/

    Bei der Formatierung wird die FAT neu geschrieben/gelöscht. Wenn der Bereich nicht mehr beschrieben werden kann geht gar nichts mehr.

  • Vorstellung ANC A730 mit HDR

    • Frank
    • 5. Juni 2015 um 08:45

    Vielen Dank für Deinen ersten Bericht, Jochen.

    Den MicroUSB-Ansschluß finde ich nicht so ungewöhnlich. Die Prestigio Roadrunner 540 hat ebenfalls einen. Jedoch ist dieser vermutlich nicht normgerecht angeschlossen, da man damit ein Smartphone beschädigen kann. Dass das Netzteil nicht direkt am Kabel ist, gefällt mir da man nicht gezwungen ist einen Zigarettenanzünderanschluss zu belegen. Es gibt verschiedene Stromverteiler zum Anschluss an die Batterie bzw an einen Zigarettenanzünder, welche mindestens 1,5 A bieten, wobei die Kamera sicher keine 1,5 A benötigt. Einen Grund für Farbgebung hatte Leo mal angesprochen. Der Fahrer will, dass die Kamera von aussen wahrgenommen wird. In Deutschland nicht unbedingt gewünscht.

  • Fehlercode C00D1199

    • Frank
    • 3. Juni 2015 um 23:41

    Das ist schön. Könntest Du hier noch die Bezeichnung der Problemkarte hineinschreiben?

  • LK47LN-D "MUTTER" - Erfahrungen

    • Frank
    • 3. Juni 2015 um 00:06

    Ich denke, dass Problem ist tatsächlich nur der defekte Akku. Bekommt die Kamera keinen Strom mehr, geht die grüne LED aus, aber im Display besteht weiter die Anzeige, dass der Akku geladen wird. Da angeblich Ladestrom anliegt, läuft der Timer für die Nachlaufzeit nicht und die Kamera nimmt auf bis der Akku leer ist.

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download