Beiträge von Frank
- 
					
 - 
					
Leider fahre ich zur Zeit nicht viel. Deshalb hatte ich die Kamera auch
mal kurzzeitig ins Auto meiner Frau eingebaut. Nun habe ich endlich die
Zeit genommen, die Aufnahmen durchzusehen und werde einige Schnitte
hochladen.Der Sonne entgegen:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. - 
					
Heute hatte ich nach der Rollei DVR 200 gesucht. Eine der Rezensionen bezog sich auf die DVR 110.
 - 
					
Ein Akkutausch ist nicht unbedingt sinnfrei. Denn gleiche Größe bedeutet nicht zwangsläufig gleiche Kapazität. In meiner Kamera "Mutter" ist ein Akku 502025 mit 130 mAh verbaut. Voraussichtlich nächste Woche kommt ein etwas kleinerer Akku 402025 mit gleicher Kapazität hinein. In der Größe 502025 findet man bei Alibaba zum Beispiel Kapazitäten von 180 mAh und 200 mAh. Allerdings mit Mindestabnahmemengen von 20 und 200 Stück. Eher etwas für Händler.
Die Rollei DVR 200 dürfte einen anderen Akku besitzen, da dieser mit 700 mAh angegeben wird.
Wenn die Kamera durchlaufen soll, kann man auch über den Einbau einer festen Stromversorgung nachdenken.
 - 
					
Nicht nur regional. Dürfte auch zum Beispiel von den Berufsgruppen und wie viel man unterwegs ist abhängig sein. Mein Schweigervater als Rentner und Wenigfahrer hat kein Interesse daran. Meine Kollegen als Vielfahrer interessieren sich dafür.
 - 
					
Hier auch eher selten. Hab erst drei gesehen. Einer hatte zwei. Aber eine Kamera soll ja nicht auffallen.
 - 
					
Wenn die Powerbank als Zwischenbatterie benutzt wird, läuft die Kamera weiter, bis die Powerbank verbraucht ist.
Eine Alternative wäre den Akku auszutauschen.
 - 
					
Bei den Kameras, welche ich bisher in Benutzung hatte, gab es keine Benachtrichtigung. Die Dateien wurden schreibgeschützt oder in einen Unterordner verschoben. Da muss regelmäßig kontrolliert werden.
 - 
					
 - 
					
 - 
					
Mit einer Loopaufnahme ist das Datenschutzproblem ja eigentlich nicht gelöst. Bei einer vollen SD Karte habe ich vom öffentlichen Grund geschätzte 8 Stunden Aufnahmen in einzelnen Files. Diese kann ich jedoch problemlos zusammensetzen und dann habe ich eine einzelne, 8 stündige Aufnahme.
Ich sehe da kein Datenschutzproblem und die Zeitspanne ist von der Größe der Seicherkarte abhängig. Wechsel die Karte gegen eine kleinere aus. - 
					
Stand: März 2024
Name: F3
Homepage: https://fight-flash-fraud.readthedocs.io/en/stable/
Betriebssysteme: Linux
Sprachen: Englisch
Beschreibung: Linux-Alternative zu H2testw.
Installation: Source Code herunterladen und installieren (mit Adminrechten).
 - 
					
Stand: März 2024
Name: H2testw
Version: 1.4
Homepage: http://www.heise.de/download/h2testw.html
Betriebssysteme: Windows 2000 bis Windows 10
Sprachen: Deutsch, englisch
Beschreibung: Prüfen der Größe des Speicher und Testen der Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben.
 - 
					
Stand: März 2024
Name: Check Flash
Version: 1.15.1
Homepage:
http://www.mikelab.kiev.ua/index_en.php?page=PROGRAMS/chkflsh_en (existiert nicht mehr)Download: https://check-flash.de.softonic.com/
Betriebssysteme: Windows
Sprachen: Englisch, russisch, belorussisch, ukrainisch, japanisch, italienisch. Weitere können durch bearbeiten der Datei ChkFlsh.lng hinzugefügt werden.
Beschreibung: Test der Geschwindigkeit zum Lesen und Beschreiben von Flash-Speichern u.a. SD-Karten.
 - 
					
Stand: März 2024
Name: SD Card Formatter (bis Version 3.1 Panasonic SD Card Formatter)
Version: 5.0.2
Homepage: https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4/
Betriebssysteme: Windows 7 bis Windows 11, Mac OS X bis Mac 12
Sprachen: Englisch
Beschreibung: Formatieren von SD Karten. Das Programm kommt mit einem Installer und benötigt Adminrechte. Wenn man die Option "Format Size Adjustment" auf "ON" setzt, werden auch als defekt gekennzeichnete Sektoren formatiert.
 - 
					
In diesem Thema sollen kostenlose Tools für SD-Karten gesammelt werden. Diskussion sollen zur besseren Übersichtlichkeit in einem eigenen Thema erfolgen.
 - 
					
 - 
					
Gunther, nach der Fehlermeldung auf Deinem Bild verwendet der Q-Player dem Windows Media Player. Mit MediaInfo kannst Du die Eigenschaften der Datei ermitteln. http://mediaarea.net/de/MediaInfo
Dann weißt Du warum der Player meint, dass das Dateiformat nicht zur Dateierweiterung passt.
Ich habe mal als DirectShow Filter Empfehlung für x.264 gesehen. http://blog.monogram.sk/janos/2009/05/…4-encoder-1050/
 - 
					
Ohne die Arbeitsweise zu kennen, würde ich sagen, dass Daten vom Sensor im Arbeitsspeicher gesammelt werden. Ist eine bestimmte Menge aufgelaufen, werden die Daten an den Encoder geschickt und die zurückgelieferten Daten werden wieder gesammelt. Abschließend werden die Daten an den Multiplexer geschickt, der Video und Audio entsprechend dem Speicherformat verpackt und wieder gesammelt um als Dateien auf der SD-Karte gespeichert zu werden. Zum Speichern dürften zwei Buffer verwendet werden. Vielleicht wird hier noch einer verwendet, der wie Timeshift funktioniert.
 - 
					
Eine Dashcam sollte die SD-Karte im richtigen Format formatieren können. Funktioniert aber nicht bei allen.