1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Frank

Beiträge von Frank

  • Warnhinweis - Aufkleber am Auto

    • Frank
    • 26. Dezember 2021 um 11:25
    Zitat von Heinz Fiction

    Wenn sie gegen die DSGVO verstößt, wäre sie ja nicht in DE erlaubt und könnte von der Polizei beschlagnahmt werden.

    Es ist wie mit so vielen in Deutschland. Sie ist nicht erlaubt und auch nicht verboten. Verboten ist die laufende Aufnahme im abgestellten Fahrzeug. Dazu gibt auch mindestens ein Gerichtsurteil. Teslas haben ab Werk vier Kameras, welche immer aufnehmen und die Aufnahmen in der Regel in der Tesla-Cloud speichern. Der Tesla-Fahrer kann dieses illegale Verhalten nicht unterbinden.

  • Dashcam Hardwire Set / Festeinbau Kabelsatz mit Zünd- und Dauerplus-Eingang

    • Frank
    • 6. Oktober 2021 um 21:46

    theoretisch ... sollten ... wenn

    Einfach messen und schon hat man ein paar Fakten und weiß mehr.

  • kurze Review Nextbase 622GW

    • Frank
    • 5. Oktober 2021 um 22:55
    Zitat von ZeroGravitY

    Ich kann aber doch in Standbilder reinzoomen um festzustellen, ob Kennzeichen lesbar sind. Das ist ja unabhängig von einer Displayauflösung.

    Von in Standbilder "reinzoomen" war oben keine Rede. Auch nicht als ich fragte, wie die Videos betrachtet wurden.

    Zitat von ZeroGravitY

    Ist ja auch eine Geduldsprobe bei der Viofo - erstens irrsinng langwierig und zweitens auch noch instabil - Downloads brechen ständig ab.

    Es hat etwas gedauert, aber Abbrüche gab es nicht.

  • Dashcam Hardwire Set / Festeinbau Kabelsatz mit Zünd- und Dauerplus-Eingang

    • Frank
    • 5. Oktober 2021 um 22:44
    Zitat von ZeroGravitY

    Das mit dem Erkennen des Spannungswert schließe ich eher aus. Denn die Spannung ist ja auf 5 V stabilisiert und sollte eben keiner Schwankung unterliegen.

    ...

    • Spannungseinbruch durch ausbleibendes Laden der Lichtmaschine (halte ich für ungeeignet zumindest für alle Kameras, die einen Standard-USB-Spannungseingang haben)

    Einerseits schließt du es aus. Andererseits siehst du die Möglichkeit. Warum nicht einfach mal ausprobieren? Sprich einfach mal ein Multimeter dazwischen schalten.

  • Kamera schaltet sich manchmal nicht ein

    • Frank
    • 26. September 2021 um 16:10

    Das meine ich auch. Hatte meine Prestigio reklamiert und der Händler hatte mich nur vertröstet.

  • kurze Review Nextbase 622GW

    • Frank
    • 26. September 2021 um 16:07
    Zitat von ZeroGravitY

    Ich denke auch auf einem Monitor oder einem hochauflösendem iPhone Display sollte man einen Unterschied erkennen von 4K zu 1440p. Ist aber nicht der Fall. Werde vielleicht nochmal ein Vergleichsvideo erstellen und hier verlinken.

    Was meinst Du mit nacheinander übertragen?

    Meine Monitore haben HD-Auflösung. Das ist 1080p. Wenn ich das richtig gefunden habe, hat ein iPhone 12 Pro max eine Auflösung von 1284 x 2778. Auch kleiner als 4k und 1440p. Damit kann man die Wiedergabe in Vollbild nicht vergleichen, da die Bilder verkleinert werden müssen. Wobei ein 6,7" Display wohl deutlich zu klein zum Vergleichen ist. Könnte man nur Einzelbilder vergleichen.

    Nacheinander übertragen heißt es wird eine Datei nach der anderen vollständig übertragen. Manche Downloadmanager übertragen die Dateien gleichzeitig.

    Zitat von Batimus

    Ich nehme auch lieber die SD-Karte und steck sie dann an den PC.

    Das tue ich in der Regel auch. Das WLAN der A129 habe ich nur mal ausprobiert.

  • Rollei CarDVR-110 - Akkuwechsel

    • Frank
    • 26. September 2021 um 15:49

    Wenn die Größe und der Stecker passen, würde ich da auch kein Problem sehen. Hab auch schon Akku getauscht und müsste es eigentlich bei einer Kamera noch tun.

  • Dashcam Hardwire Set / Festeinbau Kabelsatz mit Zünd- und Dauerplus-Eingang

    • Frank
    • 26. September 2021 um 15:41
    Zitat von ZeroGravitY

    Pin 4 ist zur Identifikation von USB-OTG-Kompatibilität und kann daher nicht "missbraucht" werden, denn die Kamera muss ja mit Standard-Kabeln zurecht kommen, wenn sie mit einem PC zur Datenübertragung verbunden werden soll - und das können ja eigentlich alle.

    Richtig. Die Kameras können alle mit Standardkabeln umgehen. Dafür gibt es Standards und Protokolle. Das Fahrzeugkit ist jedoch kein Standardkabel und "speziell" für eine Kamera hergestellt. Und genauso wie man die USB-OTG-Kompatibilität identifizieren kann, kann man auch andere Dinge feststellen. Die Gerate müssen sich nur verständigen können. Wir Menschen tun dies zum Beispiel so: "Sprichst Du deutsch?", "You speak english?", ...

    Man kann es auch über den Spannungswert ermitteln. Läuft der Motor nicht, liegt die Bordspannung bei 12V. Bei laufendem Motor hat man etwa 14V. Der Wert der 5V dürfte genauso schwanken. Je nachdem wie gut der Spannungswandler ist.

  • Marktübersicht über alle DSGVO-konformen Dashcams

    • Frank
    • 21. September 2021 um 22:47

    Das ist gut zu wissen.

  • kurze Review Nextbase 622GW

    • Frank
    • 21. September 2021 um 22:45

    Mich interessiert das Display. Ein 4K-Fernseher ist deutlich geeigneter als ein HD-Monitor.

    Das ist wirklich nachteilig, wenn nur fünf Dateien ausgewählt werden dürfen. Ich war etwas irritiert, weil bei mir die Dateien immer nacheinander übertragen werden.

  • Dashcam Hardwire Set / Festeinbau Kabelsatz mit Zünd- und Dauerplus-Eingang

    • Frank
    • 21. September 2021 um 20:20
    Zitat von ZeroGravitY

    Also jetzt hast Du mich echt kurz irritiert. Schnell nochmal die USB-Belegung angeschaut:

    [Blockierte Grafik: https://kompendium.infotip.de/files/wdb/GRAFIK/2400_SCHNITTSTELLEN/2460_USB/USB-1-2-3/TAB_2460_02_02_USB_2_mini.gif]

    Da ist nur eine 5V-Leitung. Die anderen Pins sind Datenleitungen - da gibt es mechanisch gar keine Möglichkeit, für eine zweite 5V-Spannung. Die Kamera kann also nur zwei Zustände unterscheiden: Es liegt Spannung an, oder eben nicht. Es gibt keine Möglichkeit, zwischen Dauer- und Zündplus zu unterscheiden.

    Die einzig theoretisch denkbare Möglichkeit wäre, dass der Festeinbau-Kit so "intelligent" ist, dass er Informationen über die Datenleitung an die Kamera sendet, und diese in der Lage ist, diese auszuwerten - halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich. Das ist ein einfacher Spannungswandler mit maximal noch einer Schaltung, die bei Unterspannung abschaltet. Mehr ist da nicht.

    Wer sagt denn, dass die herstellereigenen Kabel dem Standard entsprechen? Ich hatte das auch mal angenommen und das Dashcamkabel hat mein Smartphone beschädigt.

    Die Kamera erkennt zum Beispiel, ob sie an eine Spannungsquelle oder einen Rechner angeschlossen ist. Wenn bei dem USB-Anschluss des Rechners nur eine Spannung anliegt, wird der Rechner auch nur als Spannungsquelle erkannt.

    Sieh Dir mal Pin 4 an. Da steht ID. Das könnte man auch für Zündung an/aus verwenden. Oder es wird direkt eine Datenleitung benutzt.

    Ich habe mich bisher nicht weiter mit der Technik beschäftigt, aber es gibt zum Beispiel USB-Ladegeräte, welche sich mit dem Smartphone "unterhalten" und die Ladespannung zum schnelleren Laden auf bis zu 9 V erhöht und die Stromstärke in etwa konstant hält. Warum soll sich also so ein Kit nicht mit der Kamera "unterhalten" und mitteilen, welche Spannungsquelle anliegt?

  • Marktübersicht über alle DSGVO-konformen Dashcams

    • Frank
    • 21. September 2021 um 19:55

    Dann wäre hilfreich, wenn Du die Kameras entsprechend kennzeichnen würdest.

  • kurze Review Nextbase 622GW

    • Frank
    • 21. September 2021 um 19:51
    Zitat von ZeroGravitY

    Nachteile:

    • kein Vorteil durch 4K-Auflösung gegenüber 1440p erkennbar
    • maximal 5 Dateien gleichzeitig runterladbar

    Wie hast Du die Videos in den verschiedenen Auflösungen betrachtet? Wie ist das gleichzeitige Herunterladen gemeint?

  • DSGVO-konforme Dashcam im Jahre 3 nach Einführung

    • Frank
    • 12. September 2021 um 20:42

    Gesetze sind allgemeine Regeln, welche den Willen des Gesetzgebers wiedergeben. Dazu kommen verschiedene ergänzende Regelungen. Die Gerichte legen diese Gesetze aus und müssen sie in Streitfällen auf den Einzelfall anwenden. Da es keine gesetzliche Regelungen in Bezug auf Dashcams gibt, müssen andere Gesetze heran gezogen werden. So zum Beispiel die aus dem Datenschutz.

    Wenn es eine gesetzliche Regelung gäbe, müssten sich die Gerichte weniger damit befassen und es würde nicht so viele, sich teilweise widersprechende, Urteile geben. Und wir müssten weniger darüber diskutieren.

  • DSGVO-konforme Dashcam im Jahre 3 nach Einführung

    • Frank
    • 11. September 2021 um 22:55

    Oberflächlich betrachtet mag das so sein. Ein Urteil, auch wenn es vom BGH stammt, ist jedoch deutlich weniger eine gesetzliche Regelung. Du schreibst auch selbst von einer Empfehlung, was wohl auch noch lange keine gesetzliche Regelung ist.

  • Mehr Datenschutz weil sich Loop Modus deaktivieren lässt?

    • Frank
    • 8. September 2021 um 21:35

    Da steht etwas anderes: https://www.zdf.de/politik/fronta…-spion-102.html

  • DSGVO-konforme Dashcam im Jahre 3 nach Einführung

    • Frank
    • 8. September 2021 um 21:33

    Ich sehe nicht, dass es überholt ist.

  • Mehr Datenschutz weil sich Loop Modus deaktivieren lässt?

    • Frank
    • 7. September 2021 um 23:12

    Wenn man datenschutzkonform sein will, darf man keinen Tesla fahren.

  • [AUKEY DR02] Speicherfehler, Loopmode aktiv

    • Frank
    • 7. September 2021 um 23:09

    FAT32 ist das Standardformat für SDHC, welche bis 32 GB groß sind. SD-Karten mit 128 GB sind SDXC, deren Standardformat exFAT ist. Beide Karten besitzen verschiedene Spezifikationen. Bei vielen Dashcam ist angegeben, dass sie nur Karten bis 32 GB unterstützen. Kann also sein, dass die Kamera mit der großen Karte nicht zurecht kommt. Am besten die Kamera mit einer SDHC-Karte testen.

  • Dashcam - rechtlichen Ärger mit Loopfunktion?

    • Frank
    • 7. September 2021 um 22:46

    Mag sein, dass dies ein Alptraum der Datenschützer ist. Es ist aber auch nicht toll, wenn man Post von seiner Versicherung mit der Aufforderung bekommt, man solle zu einem Unfall Stellung nehmen, welchen man angeblich vor zwei, drei Monaten verursacht haben soll.

    Die Datenschützer sollten sich um Tesla kümmern, deren Fahrzeuge ständig aufnehmen.

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download