https://github.com/skyhisi/nb-dashcam-tools
Das Tool soll Dateien der Nextbase 322 GW verbinden und GPS-Daten extrahieren. Für Windows und Linux.
https://github.com/skyhisi/nb-dashcam-tools
Das Tool soll Dateien der Nextbase 322 GW verbinden und GPS-Daten extrahieren. Für Windows und Linux.
Bei Dashcams mit Rückkamera geht es wohl meist darum, dass man bei der Rückkamera die Stromversorgung, die Speichereinheit sowie das GPS spart und von beiden Kameras Aufzeichnungen mit einheitlichen Beginn und Ende bekommt.
Was Du möchtest scheint zwischen der Dashcam mit Rückkamera und zwei Dashcams zu liegen. Also zwei Dashcams mit nur einer Speichereinheit. Da wäre es vermutlich Axels Vorschlag am einfachsten.
Es gibt zahlreiche Dashcams auf Raspberry Pi-Basis. Eine wäre Dride. Da sind drei Kameras (Front, Internal, Rear) und Wi-Fi, Bluetooth und LTE möglich. Die Informationen sind irgendwie etwas dürftig. Zum Beispiel finde ich keine Ansicht der "main unit".
So wirklich findet man nichts. Ein Video zum Programm und eines in welchem das Programm benutzt wurde.
https://github.com/tfaehse/DashcamCleaner
Kennt jemand dieses Projekt und hat Erfahrungen damit? Lohnt es sich, sich damit zu beschäftigen?
Kugelschreiber liegt in der Mittelablage. Büroklammer usw. nicht. Prickelnd ist es nicht.
Das wäre schön: https://dride.io/
324 €: https://www.indiegogo.com/projects/dride…ected-dashcam#/
Ich wüsste jetzt auch nicht, ob es so etwas gibt. Komplett kabellose Rückkameras wird es sicher nicht geben. Es gibt für Navis Rückfahrkameras, welche mit der Stromversorgung an den Rückfahrscheinwerfer angeschlossen werden.
Bei deinen Screenshots fehlt die Einstellung ( WLAN ).
Wo Du es ansprichst sehe es ich auch. Nur der Name und das Passwort können geändert werden. Direkt an der Kamera habe ich da nicht nachgesehen. Muss ich morgen noch mal nachsehen.
---
Eine Kugelschreibermine scheint für den Resetknopf zu groß zu sein. Muss ich morgen auch noch mal versuchen. Das Zurücksetzen über die App hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Datum und Uhrzeit wurden zwar zurückgesetzt, aber die Rückkamera nicht erkannt.
---
Es gibt eine neuere Firmware; aber daran sollte das alles nicht liegen. Das Aufspielen der aktuellen Firmware wäre vermutlich auch kein Fehler.
Was aber bedeuten würde, dass die Kamera sowieso permanent aufzeichnet, denn die kann ja nicht in die Zukunft schauen und fängt 5 Sekunden vor dem Event an aufzuzeichnen. Damit wäre der "Parkmodus" ad absurdum geführt bzw. sinnlos.
Das heißt es nicht. Zumindest wenn man aufzeichnen als Speichern auf einem Datenträger definiert. Es gibt flüchtige Speicher.
Wenn die Kamera auf Bewegung reagiert, muss sich das Bild ändern. Dafür muss genügend Licht vorhanden sein und es kommt auf die eingestellte Empfindlichkeit (Wieviel bzw wie stark ändert sich etwas?) an. Ein Bewegungsmelder soll wohl mit Wärmebildern arbeiten.
Wenn die Kamera auf Erschütterung reagiert, stellt sich die Frage, ob die Aufnahme nur gespeichert werden oder ob die Kamera noch starten muss. Die Nextbase 222 GW beispielsweise startet erst nach der Erschütterung, nimmt dann kurz auf und schaltet sich wieder ab.
Beachten muss man auch, dass die andauernde Aufnahme aus dem abgestellten Fahrzeug auf jeden Fall gegen den Datenschutz verstößt, wenn öffentlicher Raum aufgenommen wird.
Das denke ich auch. ich habe die Karte schon eine Weile ohne Probleme in der A129 bzw der Nextbase 222 GW im Einsatz.
---
Gestern habe ich die Rückkamera der defekten A129 Duo in die A129 Plus eingesteckt und sie wurde nicht erkannt. Bei Viofo wird die Rückkamera als Serienkamera bezeichnet. Scheine nicht allein mit dem Problem zu sein. Ein Resetten soll es beheben. Na mal sehen.
---
In der Werbung zur A129 Plus steht, dass WLAN mit 2,4 und 5 GHz unterstützt wird. In der Bedienungsanleitung wird die Verwendung von 5 GHz empfohlen. In dem Video steht nur 2,4 GHz und das scheint zu stimmen. Die WLAN-App hat die Viofo nur bei 2,4 GHz gefunden.
An der Stelle geht es um die Speicherkarten, welche man in Viofo-Kameras verwenden soll. Die von mir verwendete ist dort unter den nicht empfohlenen aufgeführt.
Ich habe gerade das Video
Frontkamera: 3,4 W
Heckkamera: 1,6 W
Innenkamera: 1,7 W
Der Batteriezustand ist mit 55 % nicht mehr allzu gut.
Wie hoch der Strombedarf der Kamera ist weiß ich nicht. Die Sicherungen, welche Viofo zum Hardwire-Kit verkauft, sind orange, das heißt 5 W. Die Kamera sollte deshalb nicht mehr als 420 mA brauchen. Deine Batterie dürfte vermutlich 75 Ah Kapazität haben. Auf Grund des Parkmodus sollte eine Batterie mit einer höheren Kapazität verwendet werden um den Zeitraum ohne Ladung zu überbrücken. Ausserdem muss der Ladezeitraum ausreichen die Batterie entsprechend aufzuladen. Wird die Batterie nicht ausreichend geladen, sollte eine zweite Batterie (für den Pardmodus) eingebaut werden.
Als erstes solltest Du die Batterie manuell aufladen und mit einen Multimeter die Stromaufnahme der Kamera messen.
Auch falsch. Die Spannung der Lima sagt ....
Mh. MIr wurde dass mal so erklärt.
Als die Batterie voll geladen war (mit Ladegerät) war die Spannung bei 13,7 V. Nach zwei Wochen ging sie dann bis 14,7 V hoch. Und wegen der Kurzstrecke bei Dunkelheit in der letzten Zeit ging sie sogar mal bis 15,1 V. Da hatte der Batterietester 60 % Ladung festgestellt.
Und mit einem Adapter dazwischen ist das gleiche Kabel plötzlich vollbelegt?
Nee. Natürlich nicht. Aber anders. Und das anders reicht.
Die Kabel, welche den Kameras zum Anschluss an den Zigarettenanzünder beigelegt werden, sind auch nicht unbedingt Standardkabel.
Das Hardwire Kit besitzt einen Spannungswächter. Dort kann man vier verschiedene Spanungen einstellen.
Dann - wie Deuned schon schrieb - den Strombedarf messen. Sollte die Kapazität der Starterbatterie zu gering sein, könnte man eine größere oder eine Zusatzbatterie einbauen.
Es lässt sich technisch schon erklären. Oder wirtschaftlich?
Es gibt verschiedene USB-C-Kabel. Dort ist nicht immer alles verdrahtet.
Mööp, grundfalsch. NUR ein Belastungstest offenbart eine schwächlende Batterie.
....
Dem Beitrag von Axel kann ich nur zustimmen. Ich habe mir einen TOPDON BT200 ausgesucht, aber nur kurz getestet weil ich den erst noch geschenkt bekomme.
die Beiträge sind alle samt recht einleuchtend. Tatsächlich ist bei meiner Messung der Batterie 12,8 V und beim Laden 14,9 V,
die Werte sind ja soweit ok. Ein Belastungstest der Batterie hab ich noch nicht machen lassen. Wird wohl auch nicht wirklich einen Sinn machen.
14,9 V deutet auf eine schwache Batterie hin. Bei 70 % Ladung habe ich 14,7 V.
Es gibt Batterietestgeräte ab 50 €. Damit kann man unter anderem die "Gesundheit" und den möglichen Startstrom testen.
Interessanter wäre die Spannung der 12V Batterie beim starten.
Also bei deinen Start Stop Situation.
Für den Starter ist die Stromstärke wichtiger.
Einstellungen können direkt an der Kamera über das Menue vorgenommen werden. Dazu muss die Aufnahme angehalten und das Menue aufgerufen werden. Einfacher ist es mit einem Smartphone oder Tablet über WLAN. Um das WLAN an der Kamera einzuschalten muss der rechte Knopf länger gedrückt werden. Das Ein- und Ausschalten wird auf dem Display angezeigt.
Für den Zugriff über WLAN bietet Viofo eine App an. Wenn die installiert ist, verbindet man das Smartphone mit der Kamera. Das Standardpasswort ist "12345678". Wenn das WLAN verbunden ist, wird die App geöffnet und man kann sich mit der Kamera verbinden. Man erhält Zugriff auf die Livebilder der Kamera und wenn vorhanden, auf die Rückkamera. Man kann Schnappschüse machen, auf die gespeicherten Dateien (unten links) und eben auf die Einstellungen (unten rechts) zugreifen.