Da der Bereich, in dem das Auto steht, öffentlich ist, darf ich da leider keine Kamera hinhängen.
Der "Parking Mode" ist aus dem selben Grund in der Regel auch verboten.
Es gibt auch preiswerte Weitwinkelkameras mit Nachtsicht und Akku.
Da der Bereich, in dem das Auto steht, öffentlich ist, darf ich da leider keine Kamera hinhängen.
Der "Parking Mode" ist aus dem selben Grund in der Regel auch verboten.
Es gibt auch preiswerte Weitwinkelkameras mit Nachtsicht und Akku.
Ich sehe die weitergabe von Material, gerade an die Polizei - sehr sehr kritisch und wenn Du nur Zeuge warst noch einen Schritt kritischer
Bei einem Unfall hatte mir ein Polizist in Hinblick auf den Datenschutz den Tipp gegeben, das Video auf keinen Fall der Polizei zu übergeben, sondern es als Beweis anzubieten. Die Staatsanwaltschaft entscheidet dann, ob das Video angefodert wird oder nicht.
Das Thema Dashcam ist in Deutschland auch im Jahr 2025 sehr sehr schwammig - und da nützt auch nichts wenn die großen Hersteller "DSGVO Konforme" Dashcams auf dem Markt werfen. Da ist viel Zauberei und Marketing dabei.
Der Verkehrsgerichtstag hat schon vor vielen Jahren empfohlen, Regelungen zur Dashcam zu treffen. Aber unser Bundestag hat anderes zu tun.
Momentan kann ich mir mit dem CTEK MX5 behelfen, da mein Auto neben meinem Haus parkt. Eine Dauerlösung ist das aber eher nicht.
Wenn das Auto neben dem eigenen Haus parkt, würde eine Kamera am Haus sinnvoll sein. Für unterwegs ginge eine Starterbatterie mit höherer Kapazität oder eine Zusatzbatterie/eine Powerbank.
Grundvoraussetzung wäre eine Dashcam mit Front- und Innenkamera, vielleicht auch Rückkamera. Dann muss man sich überlegen, ob Klebe- oder Saugnapfhalterung (gilt wohl nur für Frontkamera), Auflösung der Aufnahmen und Art der Parkraumüberwachung.
Was filmen ohne Anlass bedeutet, muss man denke ich einen Juristen fragen. Jedenfalls ist das dauerhafte Filmen des Straßenverkehrs nicht zulässig, wenn die Aufnahmen gespeichert bleiben.
Es gibt verschiedene Diskussionen zum Anlass. Ein Beispiel wäre, das jemand die Fahrt dokumentieren möchte.
Manche sagen, man braucht keinen Anlass. Es kommt nur darauf an, was mit den Aufnahmen geschieht.
Moin klingt aber nicht schwäbisch, also wie ich ursprünglich aus dem Norden? SN= Schwerin?
Ich arbeite bei München und grüße dort auch mit "Moin". Die meisten grüßen ähnlich zurück.
... - sie hat ein super unscharfes Bild.
Das sollte aber nicht auf einen Stromausfall zurück zu führen sein.
Ich wäre auch umgegestellt auf die mini oder die 129er oder sonst eine... aber ich habe die komplette 12v Verkabelung unter dem Fahrzeughimmel bereits verlegt... und als dashcam ist sie in 4k wirklich sehr ok...
Die Kameras nehmen aber nur 5 V. Da ist die 12 V-Verkabelung nicht ausschlaggebend.
... Schritt 2 ist dann aktive Lüfterkühlung ?
Gibts doch schon. Die Lüftung für die Frontscheibe.
Wenn möglich, könnte man auch ein Kühlblech auf das Gehäuse kleben.
SuperMario Zu Hause hätte ich Isopropanol genommen. Es gab da einen Film, da wurde auf einen bestimmten Glasreiniger geschworen.
ich habe das direkt getestet: Über die 12V-Steckdosen funktioniert die Dashcam A329S problemlos, über den USB-Anschluss mit 2A hingegen leider nicht (Startet nicht). Interessanterweise konnte ich direkt danach mein Handy über denselben Anschluss mit sehr guter Ladeleistung aufladen. Zufällig eine Idee, woran das liegen könnte?
Meine A229Plus 2Ch braucht am USB-Netzteil an der 230 V-Steckdose bei 5,2 V 0,8 A. Steckt doch mal ein USB-Multimeter zwischen.
Das mitgelieferte Viofo-USB-Kabel ist leider nicht lang genug, um die Dashcam über die 12V-Steckdose im Kofferraum anzuschließen.
Wenn es genauso kurz ist wie bei der A229Plus, ist es ein Witz. Das Kabel reicht nicht von der Kamera über die A-Säule zum Zigarettenanzünder. Dafür ist das Kabel zwischen den Kameras viel zu lang.
Deuned Du hast recht. Die Temperatur ist sehr wichtig damit es nicht zu Spannungen und Rissen kommt.
Ich habe heute bei meinem Dacia Duster (EZ 03/2023) die Klebehalterung meiner Nextbase 222 G von der Frontscheibe entfernt damit ich dort die Viofo A229Plus setzen kann.
Das Auto stand bei etwa 20°C in einer Lagerhalle. Verwendet habe ich eine Heißluftpistole.
Temperatur auf Stufe 3 und Gebläse auf Maximum. Schräg auf die Halterung von der Aussenseite. aus etwa 10 cm Entfernung. Hat ein paar Minuten gedauert. Dann ist der Kleber weich. Hab mit einem Taschenmesser kurz leicht gehebelt, bis die Finger richtig greifen konnten.
Habe ein Papiertuch drüber gelegt, damit man etwas erkennt. Das Dach und die Oberlichter ließen wenig erkennen. Das Klebepad war wie "Kaltschweißband". Kleber mit
entfernt weil gerade nichts anderes da war und dann die Rückstände mit
entfernt weil nichts anderes im Lager war.
Möglicherweise sind die Karten unterschiedlich programmiert oder die Netzdienste unterscheiden sich.
Als damals bei meinem Zafira die Frontscheibe gewechselt wurde, sagt man mir, dass die Klebehalterung mit einem Fön entfernt wird. Also von aussen vorsichtig erwärmen.
Ich gehe davon aus, dass es funktioniert. Die Klebehalterung meiner Nextbase hat sich seit Einbau durch die Sonnenwärme ein Stück verdreht.
Bei den A1xx-Modellen sind die GPS-Module in der Scheibenhalterung eingebaut. Da dürften die Kabel maximal als Antennen fungieren.
... Ich weiß, dass diese Aufnahmen irgendwann überschrieben werden aber bei einer SD-Karte von 128 GB dürfte das sehl lange dauern.
Definiere "sehr lange". Bei mir sind die 128 GB nach nicht einmal zwei Wochen erreicht.
Du kannst natürlich eine kleinere Speicherkarte ...
Die kleinste SD-Karte hat 8 GB. Ich denke, bei meiner Rollei war so eine dabei. Es besteht auch die Möglichkeit, die Karte zu partitionieren.
Schwarze Gehäuse sind bei Sonneneinstrahlung auch nicht gerade vorteilhaft.
Da hast du es gut Axel. Ich hatte schon ein paar Totalschäden. Den letzten vor einem Jahr.