1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. High Flyer Dashcam's
  3. Rollei
  4. Rollei CarDVR-110

Umgebungstemperaturen

  • Schrauber86
  • 14. November 2013 um 10:26
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • Schrauber86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    44
    • 14. November 2013 um 10:26
    • #1

    Moin

    Da die Temperaturen momentan nachts schon in den Minus-Bereich gehen stellt sich mir die Frage, bis zu welcher Temperatur ich die Cam im Auto an der Scheibe lassen kann.

    Hat hier jemand Infos, welche Umgebungstemperaturen eine Dashcam bzw. die 110er verträgt?

    Das Radio bleibt ja auch im Auto, aber die Cam is ziemlich dicht an der Scheibe. Und wenn die Scheibe vereist ist bzw. Schnee drauf liegt sollte die Temperatur direkt an der Scheibe etwas kühler sein als im rest des Autos.

    Gruß

    Rollei CarDVR-110 mit SanDisk Ultra 32 GB Class 10

    • Zitieren
  • udo0
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    163
    • 14. November 2013 um 10:34
    • #2

    Betriebstemperatur -20°C bis 60°C

    • Zitieren
  • udo0
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    163
    • 14. November 2013 um 10:39
    • #3

    für die Rollei 110 steht das in der Anleitung.

    29
    Komponente
    Beschreibung
    Akku
    Integrierter 470-mAh-Lithium-Polymer-Akku
    Betriebstemperatur
    0 ° – 50 °C
    Relative
    Luftfeuchtigkeit
    20 – 70 % relative Luftfeuchtigkeit
    Aufbewahrungste
    mperatur
    -20 ° – 80 °C
    Abmessungen
    63 x 70 x 28,7 mm
    Gewicht Ca. 94 g

    • Zitieren
  • Schrauber86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    44
    • 14. November 2013 um 13:52
    • #4

    Dankeeee Udo!!

    Hätte nicht gedacht, dass die sowas in die Anleitung geschrieben haben, nächstes mal schau da erstmal rein^^.

    Betriebstemperatur ab 0 Grad, naja...

    Rollei CarDVR-110 mit SanDisk Ultra 32 GB Class 10

    • Zitieren
  • udo0
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    163
    • 14. November 2013 um 13:58
    • #5

    Gern :smiling_face:

    Da unsere Fahrzeuge ja eine Heizung haben dürfte es kein Problem sein.
    Wichtig ist für mich,dass man die Cam nicht jedes mal abbauen muss wenn es fröstelt und im Sommer 40 °C und mehr hinter der Scheibe sind.
    Und was ich von Freunden gehört habe,können die Geräte das ab.

    • Zitieren
  • Schrauber86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    44
    • 14. November 2013 um 14:29
    • #6

    Das sind gute Nachrichten danke :smiling_face:

    Rollei CarDVR-110 mit SanDisk Ultra 32 GB Class 10

    • Zitieren
  • Cowboy56
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    33
    • 22. November 2013 um 18:43
    • #7

    Diese Info hat mir jetzt auch geholfen. Das wäre eine meiner folgenden Fragen gewesen. Mein Navi nehm ich im Winter, wenn es unter -5° C geht auch raus aus dem Fahrzeug

    Bye,
    Henry

    • Zitieren
  • no mercy
    hat nen Kronzeugen!
    Reaktionen
    87
    Beiträge
    579
    • 22. November 2013 um 19:53
    • #8

    Ich würde - auch wenns nervig ist - ab 0°C die Cam aus dem Auto nehmen. Denn nicht die Cam ist das Problem, sondern die kleinen, integrierten LiPo-Akkus. Die mögen keine Überladung, keine Unterspannung ( einfach gesagt; leereiern bis die Cam ausgeht ), keine Lagerung im leerem Zustand und keine Kälte !

    Bei Kälte werden LiPo-Akkus generell hochohmig und träge; können nur noch einen geringen Teil ihrer Leistung bringen. Je kleiner sie sind, desto ausgeprägter sind die Probleme.


    Zwei Szenarien sind denkbar :

    - der Akku kann die Betriebsströme nicht bringen und bricht mit der Spannung ein = das speichern der Videos auf den Karten könnte schiefgehen, weil diese ziemlich mimosig auf Unterschreitung ihrer Betriebsspannung reagieren,

    - der Akku kann durch die verringerte Leistungsabgabe nun überfordert werden und Schaden nehmen. Die Zelle(n) gehen im günstigsten Fall nur schlicht kaputt, oder blähen auf oder fangen Feuer. In der Reihenfolge. Was letztendlich eintritt, kann man nicht voraussagen.


    Abgesehen von den Akkus ist es sowieso nicht besonders toll für elektronische Geräte, wenn sie in klirrender Kälte in Betrieb genommen werden. Ich sag nur Kondensation. Nicht gut. Besonders, wenn besagte Geräte während dem Betrieb gut warm werden. Und das ist bei den Dashcams fast immer der Fall. Meine Rollei z.B. ist echt gut warm, wenn ich sie nach der Fahrt mit nach Haus schleppe. Gleiches kann ich von der Jaytech DV123 behaupten; die ist dann auch eine kleine Taschenheizung... :astonished_face:


    Gruss,
    Axel.

    Gruss, Axel.

    ------------
    Nie mehr ohne since 2013. *haue*

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 21 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Videos "schwimmen"

    62 Antworten, Vor 11 Jahren
  • Befestigung

    37 Antworten, Vor 11 Jahren
  • Rollei DVRCAR-110 Test1 / EV +-0 / 1080p teilweise bei völliger Dunkelheit

    30 Antworten, Vor 11 Jahren
  • Rollei CarDVR- 110 -> Technische Daten

    31 Antworten, Vor 11 Jahren
  • Rollei DVR 110: Kennzeichen nach Parkrempler nicht lesbar

    28 Antworten, Vor 11 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download