1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Multibrands , OEM Dashcams & ehemalige High Flyer Modelle
  3. ehemalige High Flyer
  4. Mini 080X / 090X
  5. 0806-S

Optimale Einstellungen der 0806-S

  • Deuned
  • 19. April 2019 um 10:39
  • Erledigt
  • Deuned
    Gast
    • 19. April 2019 um 10:39
    • #1

    Für die 0806-Pro gibt es ja schon eine ausführliche Einstellungsbeschreibung im Netz.(https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-optimale-einstellung/)

    Gelten diese Werte auch für die 0806-S ?

    • Zitieren
  • Dashcam Wiki
    Wissen zum Abruf :)
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    895
    • 19. April 2019 um 11:21
    • #2

    Hallo @Deuned,

    Ja, die empfohlenen Einstellungen für die mini0806-Pro sind für das Nachfolgemodell mini0806-S aus meiner Erfahrung identisch. Zu Beispiel ist die Videoqualität (gleicher Sensor, gleiche Optik, gleiche Ansteuerung durch Firmware) unverändert. Es gab hier bei der mini0806-S leider keine Weiterentwicklung oder Verbesserung.

    Ich empfehle Dir auf jeden Fall bei der mini0806-S die Belichtung auf -0.6 EV oder zumindest -0.3 EV zu stellen, um die höhere Unschärfe bei Bewegung (bzw. Bewegungsunschärfe) im Vergleich der zuvor von Dir genutzten Viofo A119S etwas auszugleichen.

    Auf jeden Fall möchte ich Dir auch empfehlen "nur" das im Lieferumfang enthaltene Netzteil zu nutzen. Die mini0806-S reagiert auf Spannungsschwankungen noch empfindlicher, als das Vorgängermodell mini0806-Pro. So stürzt die mini0806-S bereits bei 0.1 Volt Abweichung gern mal ab oder startet nicht richtig.

    Falls Du einen Polfilter nutzt und dieser bei stärkeren Erschütterungen mal abfällt (ist mir öfter passiert), kannst Du mit einem Klebepunkt aus der Heißklebepistole nachhelfen. Der eingesetzte Magnet im Polfilter ist nicht besonders stark und kann außerdem im Laufe der Zeit sein Kraft verlieren, sodass Du früher oder später sowieso über eine bessere Befestigung nachdenken musst.

    Auf Dashcam-Wiki.de ist bereits von Autokamera24 ein weiterer Artikel speziell zu empfohlenen Einstellungen und weiteren Tipps für die mini0806-S verfasst worden, aber noch nicht freigeschaltet. Ich frage nach, ob dieser Artikel veröffentlicht werden kann.

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    2 Mal editiert, zuletzt von Dashcam Wiki (19. April 2019 um 11:36)

    • Zitieren
  • dci110
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 19. April 2019 um 11:33
    • #3

    Ich habe ja seit einiger Zeit auch die 806-S und bin der Meinung das die beste Auflösung ebenfalls 2304 x 1296 ist. Einen Unterschied zu 1920x1080 mit HDR konnte ich persönlich bei Nacht nicht feststellen. Also ja, man sieht einen Unterschied, aber mir persönlich gefällt das Bild bei Nacht mit 2304 x 1296 besser.

    Die Einstellung mit -0,6EV werde ich mal ausprobieren, bin gespannt ob das Bild deutlich an Helligkeit verliert mit dem CPL Filter. Bei 0.0EV ist das Bild sehr schön hell und nicht zu dunkel finde ich. Auch bei Nacht wird es nur Außerorts etwas schwierig, aber gut...

    • Zitieren
  • Dashcam Wiki
    Wissen zum Abruf :)
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    895
    • 19. April 2019 um 11:47
    • #4

    Um die optimale Videoqualität zu erzielen, die mit der mini0806-S möglich ist, müsste man als Nutzer der mini0806-S ständig bei Tag und Nacht jeweils die Einstellungen ändern. Für jemanden wie mich, der wirklich gern mit Technik "spielt", ist das sicher kein Problem. Für den Praxisalltag ist das ständige Umstellen aber nervig.

    Zuletzt (also bevor ich die mini0806-Pro/S ersetzt hatte) hatte ich aber auch dauerhaft die 2304x1296 Pixel ohne HDR gewählt - auch bei Dämmerung, Dunkelheit und Nacht.

    Hier mal ein Video, welches den Unterschied mit/ohne HDR der mini0806-Pro bei Tageslicht im direkten Vergleich zeigt. Für diesen Vergleich wurden 4 Kameras nebeneinander montiert und die Videos aufwendig synchronisiert. Bei den Kameras handelt es sich um die GS6000-A7 und mini0806-Pro aus 2015. Alles jeweils selektierte und optimierte Geräte, um die bestmögliche Videoqualität zu realisieren. Bei den optimierten Geräten war es z.B. nicht notwendig die Belichtung auf -0.3 oder -0.6 EV zustellen, um die Erkennbarkeit schnell bewegter Details zu verbessern.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    2 Mal editiert, zuletzt von Dashcam Wiki (19. April 2019 um 12:15)

    • Zitieren
  • Deuned
    Gast
    • 20. April 2019 um 07:42
    • #5

    @Steve
    "Ich empfehle Dir auf jeden Fall bei der mini0806-S die Belichtung auf -0.6 EV oder zumindest -0.3 EV zu stellen"

    Gilt das denn auch bei dem Einsatz eines CPL,denn der nimmt doch auch schon Helligkeit weg?

    • Zitieren
  • Autokamera-24 (Technik)
    Dashcam Fachhandel
    Reaktionen
    410
    Beiträge
    816
    Wohnort
    Berlin
    • 20. April 2019 um 09:56
    • #6

    Hallo @Deuned

    Zitat von Deuned

    Gilt das denn auch bei dem Einsatz eines CPL,denn der nimmt doch auch schon Helligkeit weg?


    Ja, ein Polfilter schluckt Licht. Der Lichtverlust beträgt ca. 1.5 bis 2 Blendenstufen.
    Hinweis: 1EV = 1 Blendenstufe

    Die Kamera versucht die Videohelligkeit immer auf einem bestimmten Niveau zu halten. Wird ein Polfilter eingesetzt, verringert sich die Lichtmenge, welche auf den Videosensor trifft. Die Kamera versucht dies durch eine veränderte Ansteuerung des Videosensors zu kompensieren. Dies wird durch eine Verlängerung der Belichtungszeit und Erhöhung der ISO-Lichtempfindlichkeit erreicht. Eine Verlängerung der Belichtungszeit führt zu mehr Unschärfe bei Bewegung (siehe Bewegungsunschärfe). Eine Erhöhung der ISO-Lichtempfindlichkeit führt zu einem schlechteren Signal/Rausch-Verhältnis. Die Videoaufnahmen werden demnach unschärfer und grieseliger. Bei sehr gutem Tageslicht (heller Sonnenschein) sieht der Nutzer bei einer mini0806-S kaum einen Unterschied. Bis ca. 60km/h spielt es kaum eine Rolle, ob der Videosensor nun mit 1/1000 Sekunden auslöst, oder mit 1/400 Sekunde mit Polfilter. Bei weniger optimalen Lichtbedingungen ist durch den Nutzer ein Unterschied feststellbar. Je dunkler, desto sichtbarer ist der Unterschied.

    Die Kamera kann z.B. die Belichtungszeit nicht länger als 1/30 Sekunde einstellen. Ist diese Grenze erreicht, wird noch versucht die ISO-Empfindlichkeit maximal auszureizen. Dies führt zu deutlich sichtbarem Pixelrauschen. Da aber viele Nutzer ein solches Pixelrauschen subjektiv als schlecht empfinden, wird durch den Hersteller die Einstellungen in der Firmware so konfiguriert, das das Pixelrauschen (stark verlustbehaftet) gefiltert wird. Ab einem bestimmten Schwellwert der Lichtmenge aus der Umgebung wird also das Video merklich dunkler. Ohne Polfilter tritt dieser Effekt ein wenig später ein.

    Mit der Einstellung der Belichtung kann der Nutzer direkt die Helligkeit der Videoaufnahme anpassen. Ein negativer Wert verkürzt die Belichtungsdauer und verringert die ISO-Lichtempfindlichkeit - das Bild wird dunkler. Ein positiver Wert bewirkt das Gegenteil - das Bild wird heller. Die zusätzliche Bewegungsunschärfe durch Einsatz eines CPL-Polfilters kann daher bei einem negativen EV-Wert minimal kompensiert werden. Bei -0.6 EV wird das Videobild bereits deutlich dunkler, der Lichtverlust von 1.5 bis 2 Blenden des Polfilters, wird zu ca. 1/3 kompensiert.

    Noch ein Hinweis am Rand:
    Der bis dato in vielen Dashcams genutzte OV4689 Videosensor wird auch in der mini0806-S eingesetzt und ermöglicht sehr gute Videoaufnahmen bei Tageslicht. Dieser ist jedoch technisch bereits etwas in die Jahre gekommen. Neuere Sensoren wie z.B. Sony IMX291 sind dem OV4689 z.B. bei der - auch für Polfilter relevanten - Lichtempfindlichkeit deutlich überlegen. So liefern Dashcams mit Sony IMX291 (und gut angepasster Firmware) in der Regel auch dann noch gute Bilddetails, wenn bei gleicher Licht-Situation die Aufnahmen eines OV4689 nur noch wenig oder gar keine Details mehr zeigen. Dies gilt insbesondere auch für den Einsatz eines CPL-Polfilters. Der Sony IMX291 hat bei Einsatz eines Polfilters deutlich mehr Reserven als ein OV4689, sodass die negativen Effekte eines Polfilters im direkten Vergleich deutlich geringer ausfallen.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    5 Mal editiert, zuletzt von Autokamera-24 (Technik) (20. April 2019 um 11:12)

    • Zitieren
  • Deuned
    Gast
    • 20. April 2019 um 20:19
    • #7

    Also sollte man bei der 0806-S dann besser auf einen Polfilter verzichten,wenn es nicht gerade traumhafte Beleuchtungsverhältnisse gibt?

    • Zitieren
  • Autokamera-24 (Technik)
    Dashcam Fachhandel
    Reaktionen
    410
    Beiträge
    816
    Wohnort
    Berlin
    • 21. April 2019 um 01:47
    • #8

    Hallo @Deuned,

    Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden, da die persönlichen Vorlieben und Prioritäten eines jeden Nutzers unterschiedlich sein können.
    Hier kann ich Dir nur empfehlen, die mini0806-S mit und ohne Polfilter unter verschiedenen Bedingungen auszuprobieren. Beim Testen mit Polfilter achtest Du bitte für eine möglichst gute Minderung von Spiegelungen auf eine gute Justierung.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    • Zitieren

Heiße Themen

  • Probleme mit Klebepad hält schon bei 26 Grad Außentemperatur nicht mehr! (mini0806-S)

    17 Antworten, Vor 7 Jahren
  • Optimale Einstellungen der 0806-S

    7 Antworten, Vor 6 Jahren
  • mini0806-S bei Nacht nicht so gut - Erfahrungsbericht

    6 Antworten, Vor 6 Jahren
  • GPS Modul schon nach 2 Tagen defekt?

    6 Antworten, Vor 7 Jahren
  • Polfilter - es wird schlimmer

    6 Antworten, Vor 7 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download