Brauche echt Hilfe und Tipps bei dem Erstkauf einer DashCam

  • Hallo,

    wie im Vorstellungstreath beschrieben fahre ich noch einen Prius 3 bald aber den Prius 4 und für den möchte ich auch die Kameras haben. Ich schreibe das Fahrzeug extra hin weil die Prii keine normale Starterbatterie haben.
    In das Fahrzeug kommt wahrscheinlich ein Carconnect rein, somit habe ich einen Hotspot im Fahrzeug.

    Deswegen auch meine Frage weil ich unbedingt auch den Parkmodus nutzen möchte und das am liebsten hinten und vorne. Ob mit einem Kombigerät oder 2 einzelnen Kameras ist mir da ziemlich egal. Genauso etwaige Einbauschwierigkeiten, weil das lasse ich wie alles bei meinem freundlichen machen.

    Vorauswahl nach reichlich lesen ist im Moment die Blackvue 750GW, die itracker DC A 119S und dank eurem Forum noch die Garmin Dash-Cam 65W. Der Preis ist nicht mein Hauptargument sondern lieber das alles super läuft.

    Also Nachts ist eigentlich kein Problem weil er hier zu Hause in einer abgeschlossenen Garage steht, wäre also nur für Reisen oder Urlaub wichtig. Schlimmer sind ja wohl die Einkaufsparkplätze aber da steht man ja meist nicht so lange.

    Welche würdet ihr mir empfehlen und warum? welche ist am besten um meine Priusbatterie weitmöglichst zu schonen?

    Gerne auch Kaufempfehlungen bei wem , weil für mich sehr wichtig, immer bitte alles auf deutsch. Also Handbuch, Menüführung, Apps, Spracheingaben u.s.w.

    Wenn ihr noch Daten braucht gerne Fragen ansonsten sage ich schon mal Herzliches Danke

    Lg
    Siggi

  • Meine Empfehlung: iTracker DC-A119S

    Gründe:

    • deutlich bessere Videoqualität als BlackVue DR750 bei Tag/Nacht
    • subjektiv minimal bessere Videoqualität als Garmin Dashcam 65W
    • Preis ist erheblich(!) günstiger als BlackVue DR750 oder Garmin 65W
    • Gehäuse ist kleiner als BlackVue DR750
    • kein Akku, sondern Hochkapazitätskondensatoren für erweiterten Bereich der Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C. Kein Akkuverschleiß.
      Hinweis: Garmin 65W hat Akku (0-50°C Betriebstemp.), welcher nicht wechselbar ist.
    • Blickwinkel mit 135° nahezu optimal für meisten PKW - es werden keine Pixel für die Aufnahme der A-Säulen "verschwendet"
    • Aufzeichnung mit 60fps möglich (Garmin, BlackVue max. 30fps)
    • Sehr guter GPS-Empfang
    • Stabile und leicht bedienbare Halterung
    • sehr geringer Energieverbrauch bei 30fps von ca. 1,6 bis 1,8 Watt
    • CPL-Polfilter zur Minderung von Spiegelungen der Frontscheibe möglich
    • Speicherkarten bis 128GB möglich (optimal: Samsung EVO Plus)
    • Deutsches Menü und Handbuch + sehr einfache Bedienung
    • sehr zuverlässig


    Händler Empfehlung:


    Hinweis zu Bewegungserkennung / Parkraumüberwachung:
    Zu diesem Thema wurde hier im Forum bereits sehr viel geschrieben. Mir ist keine Dashcam bekannt, die eine "zuverlässige" Bewegungserkennung bietet. Wenn eine Parkraumüberwachung gewünscht wird, so sollte eine durchgängige Aufnahme als Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Die kann einfach mit einem Schalter im Cockpit umgesetzt werden, der von Zündungsplus (nur Aufnahme während der Fahrt) auf Dauerplus (Aufnahme auch bei geparktem Fahrzeug) umschaltet. Bei einer Inbetriebnahme während des Parkens im Winter und Sommer sollte dringlich auf die Betriebstemperatur geachtet werden, daher fällt die Garmin 65W mit Akku schon mal raus.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/akku-temperatur/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/lexikon/lithium-polymer-akku/

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    2 Mal editiert, zuletzt von Dashcam Wiki (18. Dezember 2017 um 16:30)

  • Hallo Steve,

    na das ist doch mal eine informative Antwort, Danke.

    Bis auf eine Frage bin ich nun gut informiert. Von dieser Cam bräuchte ich ja 2 und wie sieht das da mit dem Strom aus wenn ich sie wie beschrieben zur durchgängigen Aufnahme gebrauche?
    Haben die den Batteriewächter im Kabel mit drin, oder sollte man zusätzlich noch dieses Blackvue Pro zwischenschalten. Oder sogar eher mit externen Powerbanks arbeiten?
    Die Zigarettenanzünder haben im Prius keinen Dauerstrom, also würde das mit dem Schalter wohl bei mir gut sein , aber dann gingen natürlich keine Externen Stromquellen mehr.

    LG
    Siggi

  • Hallo Siggi,

    Ein BlackVue Power Magic Pro mit Batteriewächter macht in einem Prius keinen Sinn. Der Batteriewächter würde hier quasi "nie" einschreiten. Wie bereits angedeutet halte ich die Installation eines zweiten versteckten Zigarettenanzünders - zum Beispiel im Handschubfach - mit Schalter für Zündungsplus und Dauerplus für empfehlenswert.

    Das Netzteil der iTracker DC-A119S bietet zwei USB-Anschlüsse und genug Leistung, um auch zwei DC-A119S stabil betreiben zu können. Es wird demnach nur eine Zigarettenanzünder-Buchse benötigt.

    Das Netzteilkabel der DC-A119S ist mit 4 Metern recht lang. Dennoch kann dies für ein sauberes Verlegen von der Front in das Heck bei größeren Fahrzeugen zu kurz sein. Hier ist es empfehlenswert einen eventuellen Anschluss im Kofferraum zu nutzen. Einfach ein längeres Kabel zu nutzen, könnte sich als schwierig und fehleranfällig erweisen, da mit zunehmender Kabellänge auch der Widerstand ansteigt und die übertragene Spannung sinkt. Außerdem sind längere Kabel mit USB-miniUSB Anschluss nicht ohne Weiteres in ordentlicher Qualität (Kabelmaterial, Widerstand etc.) erhältlich.

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    3 Mal editiert, zuletzt von Dashcam Wiki (18. Dezember 2017 um 18:14)

  • Hallo Steve,

    also den Batteriewächter kann ich mir also bei meinem Auto sparen. Ok, wichtige Info, habe ich noch nirgendwo gelesen gehabt.

    Ich versteh das jetzt so: Schalter auf Zündungsplus wenn ich Zuhause rumfahre und nachts in der Garage stehe. Beim Kurzparken auf Dauerplus stellen.
    Schalter auf Dauerplus z.B. auf Urlaubsfahrt lassen weil er dann ja auch nachts draußen steht.

    Ok, aber was sagt dann meine Batterie? Denn wie gesagt der Prius hat nur eine Kl. Batterie weil er ja keinen Anlasser damit starten muß, sondern das Auto nur in Ready stellt.
    Die Stromverbraucher im Fahrzeug kommen aber erst dann an die Traktionsbatterie wenn er auf Ready steht also eigentlich an bzw. fahrbereit ist.

    Sorry Steve, wenn ich das jetzt vielleicht nicht so ganz kapiere , aber habe Angst das ich dann zu oft mit leerer Batterie liegen bleibe und das ist bei einem Hybrid keine Freude, da ist nichts mit mal schnell Starthilfe oder so. Deswegen ja meine Fragerei wegen Batteriewächter oder externen Strom.

    Ich hoffe mal ich nerve nicht aber ich habe gehofft das meine Situation hier im speziellen Forum am besten Beantwortet werden kann. Kostet mich ja immerhin etwa 450 Euro + Einbaukosten.

    LG
    Siggi

    Preise von dem Autokamera-24.de Shop der mir sehr gut gefällt.

  • Hallo Siggi,

    Wie genau das Management von Stromerzeugung und Abnahme durch Verbraucher in Deinem Prius funktioniert, müsste eigentlich Deine "Fach"-Werkstatt wissen. Dementsprechend müsste diese auch am besten einen praxistauglichen Vorschlag zur Realisierung der Installation und Anwendung bereiten können.

    Da ich selber keinen Prius fahre, kann ich schlecht detailliertere Tipps zum Einbau geben. Mein Vorschlag mit Schalter für Zündungsplus und Dauerplus, sollte eigentlich für jedes Fahrzeug umsetzbar sein. Es ist eigentlich auch nur eine Anregung aus der bewährten Praxis. Der Sinn hinter dem Schalter ist, dass Du entscheiden kannst, ob die Dashcam nur bei der Fahrt aufzeichnet oder auch beim parken.

    Du müsstest in Erfahrung bringen können, welche Kapazität Deine "kleine" Batterie bereit stellt. Dann kannst Du kalkulieren, wie lange Du eine Dashcam mit 1,8 Watt betreiben müsstest, um diese Batterie bei Dauerbetrieb der Dashcam in die Knie zu zwingen. Es dürfte sich dabei nach meiner Schätzung (ohne Grundlage) bei nur 1,8 Watt der DC-A119S wohl um mehrere Tage handeln.

    Natürlich könntest Du auch die Timer-Funktion des Power-Magic Pro nutzen, wo Du einstellen kannst, ob die Dashcam nach abschalten der Zündung pauschal noch 6, 12, 24, oder 48 Stunden betrieben und danach abgeschaltet wird. Dieser Timer lässt sich jedoch nur bei der Installation festlegen und mangels Zugänglichkeit des versteckt verbauten Netzteils nicht mehr ändern. Hinweis am Rand: Die Dippschalter des Power-Magic Pro dürfen eh nicht bei angeschlossenem Zustand geändert werden. Der Anschluss erfolgt über drei Adern: 1x Zündungsplus, 1x Dauerplus, 1x Masse.

    Das Power Magic Pro lässt sich bei geschickter Installation mit dem oben genannten Schalter für Zündungsplus und Dauerplus kombinieren, sodass das Power Magic Pro nur bei Schaltung auf Dauerplus zum Einsatz kommt. Ohne Schalter würde das Power Magic pro "immer" warten, bis der bei der Installation konfigurierte Timer abläuft, bevor der Dashcam die Stromversorgung gekappt wird. Das wäre wenig flexibel und manchmal nicht praxistauglich.

    Hier im Forum wirst Du viele Tipps und Erfahrungsberichte und auch technische Daten zu Dashcams finden. Detaillierte Installationshinweise oder komplette Installationsanleitung einer Dashcam (welche auch immer) speziell in einem Prius, wirst Du eher in einem Prius-Forum oder auch in Deiner Fachwerkstatt in Erfahrung bringen.

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    3 Mal editiert, zuletzt von Dashcam Wiki (18. Dezember 2017 um 19:24)

  • hi,
    dein zukünftiger prius 4, ist ja vergleichbar mit unserem passat gte, beide hybrid, und beide can bus.
    im gegensatz zum prius, der wie du sagst keine eigene fahrzeugbatterie hat, ist im passat eine hinten im kofferaum.
    zusätzlich gibt es aber im motorraum einen extra + und - anschluss, der auch im parkmodus power hat.
    du erwähnst einen hotspot, nehme an, dass es so etwas wie im passat ist, solltest du mal bei abgeschaltetem motor mit voltmeter überprüfen ob du dauerplus hast.
    wir haben vorne die i-tracker 119 s und hinten die viofo 119 s ohne gps modul, war zwar dabei haben wir aber nicht angebracht.
    2 kamera´s deshalb, weil die bildqualität besser ist und 2 grosse card´s genutzt werden können, zusätzlich kann man die hintere über relais abschalten bei bedarf.
    wie dashcam wiki schon schreibt, kannst du bei beiden adressenund mit der 119s nichts falsch machen.

    der prius war auch bei uns angedacht und auch probegefahren, wie auch der rav aber da der prius nichts ziehen kann und beide keine e-zulassung bekommen konnten,haben wir uns schliesslich für den passat gte entschieden da der bis ?? 50 km ?? elektrisch unterwegs sein kann und zusätzlich vw uns für unseren alten v6 passat von 2003 im eintausch 18 + € abgezogen hat, war das natürlich tempting. :winking_face:
    also haben wir zugeschlagen und ihn im werk emden abgeholt.
    s.b.

  • Hallo naja,

    danke für deine Antwort, gerade warum du 2 Kameras hast deckt sich genau mit meiner Überlegung. Was ist bitte ein Can-Bus? Ist das die OBD Buchse?
    Mit dem keine Fahrzeugbatterie hast du falsch gelesen, der Prius hat schon eine, aber sehr kleine weil er keinen Anlasser damit drehen muss, sondern nur für die Türen damit du reinkommst ( Keyless) und dann um das Auto in Ready zu stellen. Und ab dann wird die kleine Batterie aus der Traktionsbatterie wieder geladen weswegen der Prius auch keine Lichtmaschine hat und braucht. Also sobald das Auto im Ready Modus ist, ist Strom kein Problem mehr, aber leider vorher sehr, wenn die kleine 12V 45 Ampere Batterie es nicht schafft das Auto in Ready zu stellen.
    Der Carconnect (Hotspot) steckt in der ODB Buchse die hat Dauerplus und der Carconnect liest ja auch sämtliche Fahrzeugdaten aus, insbesondere die Batteriespannung und achtet auch darauf.
    Wie bitte hast denn deine 2 Kameras angeschlossen?


    Der User DASHCAM WIKI fragte:
    Du müsstest in Erfahrung bringen können, welche Kapazität Deine "kleine" Batterie bereit stellt. Dann kannst Du kalkulieren, wie lange Du eine Dashcam mit 1,8 Watt betreiben müsstest, um diese Batterie bei Dauerbetrieb der Dashcam in die Knie zu zwingen. Es dürfte sich dabei nach meiner Schätzung (ohne Grundlage) bei nur 1,8 Watt der DC-A119S wohl um mehrere Tage handeln.

    Er hat eine 12Volt 45 Ampere Batterie, es gibt aber auch eine Activ genannte mit 54 Ampere ( macht das Sinn? ) und ich würde ja 2x DC A119s dranhaben.

    LG
    Siggi

  • hi siggi,
    can bus ist die elektronische vernetzung aller bauteile mieinander,
    musst du dir als laie we ein computer vorstellen
    wenn du irgendwo etwas abgreifst zeigt es im display einen fehler an oder blockiert sogar.
    deswegen gibt es auch für externe applikationen freie eingänge oder du kannst direkt an + der batterie gehen, das ist je nach hersteller verschieden.
    wir haben unsere cams an den zig.-anzünder, aber über stromdieb angschlossen ud die hintere zusätzlich über relais abschaltbar gemacht.
    die vordere nur über den zig. anzünder.
    im variant gibt es hinten im chasssis und der heckklappe 2 freie durchgänge durch die das kabel zum 5v doppeltstecker läuft, der über ein relais abschaltbar ist. wenn man am can-bus über den zig-anzüder geht ist die abfrage des can-busses immer positiv soforn die amp´s nicht überschritten werden.
    s.b.
    p.s.
    bei unserem toyo haben wir das hinten etwas anders gemacht.
    schau dir mal den artikel über die key cam 808 hier im forum an.
    im übrigen kannst du dir ja selber ausrechnen wieviel deine cam per 24 h verbraucht, so über´n daumen
    1.8 W : 12 V = 0.15 A x 24 h = 3.6 A incl einer rechenbaren verlustleistung ca 5 A pro cam pro tag.
    s.b.

    Einmal editiert, zuletzt von naja (19. Dezember 2017 um 10:21)

  • Hallo @SiggiCgn,

    Can-Bus

    Ein Can-Bus ist eine Art Datenautobahn mit kombinierter Stromversorgung im Fahrzeug.

    Ein ganz vereinfachtes Beispiel -> Du aktivierst ein Lämpchen:
    Ohne Can-Bus wird nur Plus und Masse zur Verfügung gestellt. Das Lämpchen kann ein und aus geschaltet werden.
    Mit Can-Bus gibt die Bordelektronik ein Feedback an den Bordcomputer, ob das Lämpchen tatsächlich an oder aus ist. Im Falle eines Lampendefekts wird eine Fehlermeldung an den Bordcomputer gesandt. Es sind also nicht nur einfach Masse und Plus, sondern auch Steuerelektronik mit der Lampe verbunden, welche u.a. anliegende Spannung, Widerstand, Verbrauch etc misst.

    Nahezu alle aktuellen Fahrzeuge haben ein Can-Bus System. So kann es bei manchen Fahrzeugen Problematisch sein, Eine Dashcam "irgendwo" zusätzlich anzuschließen. Wenn z.B. eine Dashcam unfachmännisch an der Innenraumbeleuchtung als zusätzlicher Verbraucher angeschlossen wird, kann dies zu Fehlern beim Betrieb und auch zu Fehlermeldungen im Bordcomputer kommen. Da der Bordcomputer plötzlich vom Soll abweichende Werte bezüglich Stromverbrauch, Widerstand etc von der Stromversorgung für die Innenraumbeleuchtung bekommt, wird in (je nach Fahrzeug) ein Defekt interpretiert und z.B. die Stromversorgung zur Innenraumbeleuchtung abgestellt. So funktioniert im Ergebnis nach Anschluss der Dashcam weder Innenraumbeleuchtung noch Dashcam.

    Fahrzeug-Batterie Kapazität

    Sehr informative Seite zu diesem Thema findest Du hier:
    >> http://ladegeraet-vergleich.de/kapazitaetsrec…taet-berechnen/
    >> https://batterie24.de/Autobatterien/Kapazitaet/

    So kannst Du einschätzen, ob und wie stark der Verbrauch von 2x 1,8 Watt die Laufzeit Deiner Traktionsbatterie beeinflusst.
    Auch hier ist vor der Installation zusätzlicher Verbraucher ein kompetenter Rat von einer erfahrenen Fach-Werkstatt hilfreich.
    Zum Vergleich: Das aufladen eines Smartphones verbraucht (mehr oder weniger) ca. 3 bis 10 Watt.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    3 Mal editiert, zuletzt von Autokamera-24 (Technik) (19. Dezember 2017 um 10:20)

  • Erstmal Danke an alle, sehr informative und nette Antworten. Schönes Forum.


    User @naja
    super die Rechenformel genau so was hat mir gefehlt. Habe nur immer ähnliches im Net gefunden, wobei da meist immer die werte Watt/Ampere/Volt wild hin und her geworfen wurden so das ich am Ende immer mehr verwirrt war als erleuchtet.

    User @Autokamera-24 (Technik)
    auch deine Links haben mir sehr geholfen. Spezielle Frage an dich, macht es Sinn auch die rückwärts gerichtete Cam mit Filter und verbessert zu nehmen?
    Unfachmännisch wird in meinem Auto nichts verbaut, lass ich alles bei meinem Toyo -Händler machen. Wir kennen uns schließlich schon 40 Jahre. Der hat schon einiges immer in meine Autos verbaut, der ist Kummer gewöhnt
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Alle

    Ich werde wohl 2x DC 119S einbauen lassen mit Schalter (Aus-Zündung-Dauerplus) und falls ich über den Carconnect sehe, das die Batterie zu stark belastet wird, dann die stärkere reinbauen und u.U nach Absprache mit meinem Autohaus die kleinere zusätzlich für die Cams, Kühlbox u.s.w.

    Welche Größe der Datenkarte empfehlt ihr?
    Ich tendiere zu der größten die geht, weil ich denke das die nicht so oft überschrieben wird und deswegen länger hält, ist das richtig?

    LG
    Siggi

    Einmal editiert, zuletzt von hoko (19. Dezember 2017 um 11:37) aus folgendem Grund: Namen verlinkt.

  • macht es Sinn auch die rückwärts gerichtete Cam mit Filter und verbessert zu nehmen?

    Ein CPL-Polfilter mindert die sichtbaren Spiegelungen auch an der Heckscheibe. Manche Heckscheiben spiegeln mehr, andere weniger. Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten.

    Die optimierte Version der DC-A119S macht am Heck weniger Sinn als an der Front. Durch die meist abgedunkelten Heckscheiben werden die Belichtungszeiten des Videosensors länger. Zwar werden Kompressionsartefakte weiter reduziert, jedoch mündet dieser Vorteil aufgrund der höheren Bewegungsunschärfe (längere Belichtungszeiten) nicht in z.B. besser lesbare Kennzeichen.

    Der Qualitätsgewinn und ein guter optischer Eindruck von der Videoaufnahme ist mit Hilfe eines gut justierten CPL-Polfilters an der Heckscheibe in vielen Fällen "sichtbarer", als ein Wechsel von der Standard-Version auf die optimierte Version der DC-A119S. Die gilt auch für die Installation an der Frontscheibe.

    Wer die maximal mögliche Wahrscheinlichkeit der Erkennbarkeit schnell bewegter Details (wie Kennzeichen, Beschilderungen etc) bevorzugt, verzichtet auf den optisch homogeneren Eindruck des Videobildes unter Einsatz eines gut justierten CPL-Polfilters - natürlich nur, wenn die Frontscheibe nur moderat spiegelt.


    Welche Größe der Datenkarte empfehlt ihr?
    Ich tendiere zu der größten die geht, weil ich denke das die nicht so oft überschrieben wird und deswegen länger hält, ist das richtig?

    Ja, das ist richtig.


    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

  • Huhu das letzte mal dieses Jahr,

    hatte mich eigentlich schon entschieden 2x DC-A119S zu nehmen. Vorne dann optimierte Version und voreingestellter Filter, hinten nur Filter, und nun finde ich das in einem anderen Forum:


    ja - aber wie schon mal geschrieben - ein Polfilter schluckt 1 bis 2 Blenden-Stufen an Licht - das ist nicht wenig.
    (1 Blendenstufe HALBIERT grob die einfallende Lichtmenge)

    Klar - bei Sonnenschein egal - da gibt's "Licht im Ueberfluss", bei bewoelktem Himmel nicht mehr egal - und bei Dunkelheit nur noch eine sinnlose Zusatzverdunkelung.

    Ich habe einen fuer die A119 - aber ausser im Sommer - nehme ich ihn ab - und akzeptiere lieber die Reflexionen zugunsten einer besseren Bildqualitaet ...

    ...muss jeder selbst entscheiden - aber eine 'generell gute Idee' - ist ein Polfilter sicher nicht
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    was sagt ihr zu dieser Aussage? Also mir würde es nicht gefallen wenn ich gucken muß welches Wetter ist, ok Sonne, Filter dranfriemeln, Dämmerung kommt, anhalten wieder abfriemeln.

    Danke schon mal und guten Rutsch wünscht

    Siggi


    Ps. Frage an - @Autokamera-24 (Technik) kann es sein das man in eurem Shop keine 2 Kameras mit unterschiedlicher Konfiguration mit Preisvorstellung anfragen kann? Wenn ja, lieber per Mail oder Tel. dann anfragen ?

    Einmal editiert, zuletzt von hoko (1. Januar 2018 um 01:19) aus folgendem Grund: Name verlinkt

  • Hallo Siggi,
    zunächst mal die fotografischen Grundlagen. Dei der fotografischen Kamera (ich spreche jetzt nicht von Handys) machst Du den Polfilter nur dran, wenn Du ihn wirklich brauchst, also zum Fotografieren durch Schaufensterscheiben, Aquarienscheiben und ähnliches. Weiterhin wird der Polfilter genutzt, um bei Landschaftsaufnahmen in der Sonne, die Reflektion des Himmels auf Wiesen, Gewässern u. ä. auszuschalten und damit brilliantere kräftigere Farben zu erhalten. Das erkauft man sich grundsätzlich, wie bei jedem anderen Farb- oder Graufilter auch, mit einer Verlängerung der Belichtungszeit oder einer Vergrößerung der Blendenöffnung. Beim Fotografiern wird deshalb der Polfilter bei schlechten Lichtverhältnissen abgeschraubt.

    Bei der Dashcam hast Du grundsätzlich Spiegelungen durch die Scheibe, an der die Cam hängt. Diese verschlechtern die Videoqualität merklich. Das Vorsetzen des Polfilters kompensiert das Ganze wieder etwas. Natürlich verlierst Du auch hier unweigerlich Licht. Das erscheint mir aber vernachlässigbar, bei der Nutzung der Kamera. Du machst damit keine gestochen scharfe Landschaftsaufnahme mit großer Tiefenschärfe, wie beim Fotoapparat. Du willst eine möglichst reflektionsarme Aufnahme mit ordentlicher Farbe und Bildqualität. Da aber die Kamera immer an der spiegelungsgefährdeten Scheibe hängt, trifft es einfach nicht zu, dass Du durch Entfernen des Polfilters eine bessere Qualität erreichst. Den Polfilter kannst Du bei schlechten Lichtverhältnissen entfernen, wenn Du gleichzeitig die Kamera vor die Scheibe (außen ans Auto) hängst. Da aber keiner auf diese Idee kommen wird, brauchst Du Dir damit nicht das Leben schwer zu machen und musst nicht darüber nachdenken, den Polfilter nur gelegentlich zu nutzen. Im Auto ändern sich die Lichtverhältnisse permanent, Du müsstest also auch permanent den Filter an und abstecken. Gerade Nachts können Dir aber Spiegelungen die ganze Aufnahme ruinieren und Details auslöschen. Da wäre das Abnehmen des Filters, um kein Licht zu verschenken, aus meiner Sicht der falsche Weg.

    Die A119S hat gute Reserven in der Dunkelheit, wo andere Kameras deutlich schwächeln, bringt sie noch ziemlich ordentliche Qualität. Also wirst Du auch nachts, in der Dämmerung, im Winter, mit dem Filter die Kamera nicht überfordern.

    Die von Dir zitierten Aussagen oben sind nicht grundsätzlich falsch, nur etwas aus dem Zusammenhang gerissen.

  • Hallo Siggi,

    @micha_dk hat den Sachverhalt sehr gut erklärt. Großes Lob :thumbs_up:

    Durch die Nutzung eines CPL-Polfilters entsteht bei der praktischen Nutzung mit einer DC-A119S kein Nachteil. Die Minderung der Spiegelung an der Frontscheibe wirkt sich bei Tageslicht und bei Dunkelheit während der Nacht auf die Videoaufnahme positiv aus. Aufgrund der im Vergleich zu vielen anderen Dashcams großen Reserven der DC-A119S bei Dunkelheit, kann ein CPL-Polfilter bedenkenlos eingesetzt werden.

    Zwar verlängert sich durch Einsatz eines CPL-Polfilters prinzipiell, die elektronische Belichtungszeit des Videosensors. Eine spiegelnde Frontscheibe erzeugt jedoch in der Regel einen größeren Informationsverlust, als die leicht erhöhte Bewegungsunschärfe bei Einsatz eines CPL-Polfilters. Der optimale Effekt des CPL-Polfilters mit geringstmöglicher Verschwendung von Licht sollte durch eine gute Justierung bei der Installation sicher gestellt sein.

    Um einen direkten Vergleich zwischen einer Dashcam mit und ohne Polfilter zu liefern, haben wir vor einiger Zeit Testfahrten bei Tag und Nacht mit zwei (damals) guten Dashcams vorgenommen. Eine Dashcam hatte den Polfilter aufgesetzt, die andere nicht. Es handelte sich um Vico Marcus 3, welche seinerzeit (Jahr 2014) die wohl beste Videoqualität bei Tag und Nacht lieferte. Der genutzte Citroen C3 hatte bereit gut entspiegelte Frontscheiben, sodass der Effekt oder Nutzen eines CPL-Polfilter bei anderen Fahrzeugen noch deutlicher auffallen kann.
    Hinweis: die heutigen Vico Dashcams können subjektiv nicht mit der Qualität und Preis/Leistungsverhältnis einiger anderer Dashcam (z.B. iTracker DC-A119S) mithalten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei konkreten Fragen zu unseren Angeboten wendest Du Dich bitte per Mail oder mittels persönlichem Gespräch via Telefon an uns.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    4 Mal editiert, zuletzt von Autokamera-24 (Technik) (2. Januar 2018 um 14:38)

  • Danke Michael wirklich super erklärt damit sogar ich als Dashcam-Noob das sofort kapiert habe.

    Auch dir wieder mal herzliches danke Autokamera-24 (Technik), tolle Videos die Michaels gute Antwort mir auch noch in Bildern alles zeigte. :thumbs_up:

    Ich hatte mich durch die Aussage in dem anderen Forum etwas verunsichern lassen weil es sich halt logisch anhörte.

  • Ich hatte mich durch die Aussage in dem anderen Forum etwas verunsichern lassen weil es sich halt logisch anhörte.


    Die Aussage ist ja auch für sich betrachtet nicht falsch. Nur wäre es schade, aufgrund der kleinen Nachteile auf die größeren Vorteile durch den Polfilter zu verzichten.

    @Autokamera-24 (Technik): Danke für die Verlinkung der Videos, das hilft noch mal zusätzlich sich die Zusammenhänge vorstellen zu können.